Skip to main content

Grill Pyrolyse reinigt einen Gasgrill effektiv und schonend

Der Reinigungs-Geheimtipp: Grill Pyrolyse! Sicherlich hast Du dich auch schon oftmals über den Zustand des Grills nach einer großen Grillparty geärgert. Ein extrem verschmutzter Grillrost lässt kurzzeitig die Freude am Grillen vergehen, zum Glück nur kurzfristig. Wir haben einen tollen Tipp zum Entfernen von Schmutzresten auf dem Grillrost: Pyrolyse! Interessiert? Gerne bieten wir Dir hier mehr Informationen zu dem effektiven Reinigen von Deinem Grillrost an – ganz ohne umweltbelastende Reinigungsmittel.

Pyrolyse (pyrolytische Zersetzung) bezeichnet die Selbstreinigungsfähigkeit eines Grills oder Backofens. Der Trick dabei ist, durch hohe Temperaturen eine Aufspaltung organischer Verbindungen zu erreichen. Als Effekt der Grill Pyrolyse werden Speisereste am Grillrost zu Asche zersetzt. Im Unterschied zur Verbrennung oder Vergasung, ist dafür nur die hohe Temperaturentwicklung verantwortlich. Danach ist ein leichtes Reinigen des Grills, zum Beispiel mit einer Grillbürste für den Rost oder Lappen, möglich. Die Grill Pyrolyse eignet sich besonders gut für Gasgrills. Die benötigten hohen Temperaturen (380-400°C) lassen sich durch den klappbaren Deckel und die schnelle Hitzeentwicklung bei guten Grills leicht erreichen. Wichtig ist es, den Grill nicht zu schnell aufzuheizen. Hier neigen viele Grills dazu, dass Schutzschichten abplatzen.

Pyrolyse bei Weber Summit S-670

Abplatzungen an einem Weber Summit S-670 nach schneller Aufheizung

Der Energieaufwand bei einem Gasgrill bleibt dabei im überschaubaren Bereich. Jedoch müssen die Grillroste die hohen Temperaturen schadlos überstehen, was bei Edelstahl und Gusseisen der Fall ist. Verchromte oder emaillierte Roste sind nicht dafür geeignet. Besitzer moderner Backöfen mit einer Pyrolyse Selbstreinigungsfunktion können den Grillrost in den Backofen legen, sofern sie keinen Grill mit Deckel besitzen. Jedoch auch hier keinen Grillrost mit hitzeempfindlicher Beschichtung (zum Beispiel Verchromung) benutzen.

Je nach erreichter Temperatur dauert die Grill Pyrolyse in einem Gasgrill ca. 20-30 Minuten. Danach den Grillrost abkühlen lassen und mit einer Grillbürste oder einem feuchten Lappen von der Asche befreien. Für hartnäckige Verschmutzungen stellt die Grill Pyrolyse eine Vereinfachung des Reinigungsvorganges dar, welches auch materialschonender als energisches Bürsten mit einer Grillbürste ist. Durch kräftiges Bürsten mit einer Grillbürste bilden sich auf der Oberfläche des Grillrostes feine, kaum sichtbare Riefen. Im Gegensatz zu einer glatten Oberfläche bilden sich durch diese Riefen schneller Verschmutzungen, welche dann auch hartnäckiger ausfallen.



Ähnliche Beiträge

Die besten Adventskalender 2023 für Grill-Fans

BBQ Adventskalender

Der Advent ist die Zeit im Jahr, in der wir uns auf Besinnlichkeit und Ruhe einstellen. Die Vorfreude auf Weihnachten steigt und für die meisten Grill-Fans entsteht ein großer Teil der Vorfreude durch das Testen neuer Winterrezepte für den Grill, aber auch durch den Adventskalender, den man jeden Tag öffnet und sich über die kleinen […]

Tipps für die perfekte Grillparty

Tipps für die perfekte Grillparty

Barbecues sind das kulinarische Sommererlebnis, bei dem sich generell alle wohlfühlen, egal woher sie kommen, was sie beruflich machen und wie ihre soziale Stellung ist. Versammle die Familie, Freunde, die Nachbarn, Kunden oder Geschäftspartner, um beim lockeren Grillspaß Bindungen zu festigen und einfach eine schöne und leckere Zeit zu verbringen. Mit der richtigen Planung und […]

Die Kunst des Schwenkens: wie grillst du eigentlich mit einem Schwenkgrill richtig?

Um es vorwegzunehmen, beim Garen mit dem Schwenkgrill gibt es kein richtig und kein falsch. Sind die Steaks, Würstchen, Hähnchenschenkel oder die Gemüsespieße optimal gegart, hast du im Prinzip alles perfekt gemacht. Aber beim Schwenkgrill gibt es zwei Lager, die beide eine eigene Meinung über die Art des Grillens vertreten. So findest du die Glutgriller, […]


Kommentare

Tanja Hertel 22. Juli 2019 um 11:28

Der gusseiserne Rost meines Gasgrills liegt bereits in meinem pyrolysefähigen Backofen – ich trau mich bisher nicht anzuschalten. Aber das funktioniert, ja? Danach muss ich den Rost neu einbrennen? Ich würde ihm nur gerne einfach mal eine gründliche Reinigung zuteil kommen lassen. Im Anschluss dann wieder gewissenhafter mit Abbürsten im warmen Zustand gleich nach dem Grillen… Viele Grüße, Tanja
P.S.: …mit dem Freibrennen noch im Grill (mit Deckel) das gelingt mir nicht. Zweite Frage an der Stell: Kann es sein, dass der Grill mit einer größeren Gasflasche (Umbau-Set liegt da seit drei Jahren…) mehr Rumms hätte…? Ich benutze diese kleinen Flaschen die man in das anhängende Körbchen einsetzen kann und finde nicht dass allzu viel Veränderung an der Flamme entsteht wenn ich am Regler drehe…

Antworten

Olaf 22. Juli 2019 um 15:20

Hallo Tanja, es ist hier eher die Frage, welchen Grill Du hast und ob die Brenner überhaupt die nötige Leistung bringen, um die Zieltemperatur von rund 400 Grad im Garraum des Grills zu erreichen. Wenn das der Fall ist, geht es so, wie du beschrieben hast. Ein Gussrost wird dies in jedem Fall aushalten und dein Grill auch, wenn er dafür ausgelegt ist.

Antworten

Tim Hofmann 18. Juni 2022 um 20:54

Super Tipp. Wir haben einen Skotti-Grill, also bis auf das Gasrohr in der Spülmaschine zu reinigen, da aus Edelstahl. Wir haben auch die Haube dazu. Besteht bei diesem Grill auch die Möglichkeit der pyrolytischen Reinigung? Wenn ja, welche Zeit wäre erforderlich? Sollte dies nicht möglich sein: Unser Backofen in der Küche lässt sich auch mittels Pyrolyse reinigen. Dazu müssen allerdings immer die Auszüge entfernt werden. Könnten wir auch den Grillrost des Skotti-Grills einfach auf den Boden des Backofens legen? Wir können allerdings die Backofentür während des Pyrolyseprogramms nicht öffnen. Wäre das u. U. zu lange für den Grillrost?
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Beste Grüße
Tim

Antworten

Olaf 20. Juni 2022 um 12:35

Der Skotti Grill erreicht NICHT die nötige Temperatur für Pyrolyse, denn das Edelstahl ist zu dünn, um die Wärme zu halten. Im Backofen werden ja nur die freien Flächen gereinigt. Ein auf dem Boden liegendes Blech würde also von einer Seite nicht gereinigt. Auch wird das Edelstahl des Skotti vermutlich anlaufen (ich habe es nicht getestet). Du kannst es probieren mit einem der Bauteile und dieses durch andere Distanzstücke vom Backofenboden weg positionieren. Damit würden beide Seite gereinigt. Achte aber darauf, dass alles dann 400 Grad aushält.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Hast du es drauf?