Philips Heißluftfritteuse im Test | so gut wie ihr Ruf? | Wir vergleichen!
Haushaltsgeräte von Philips stehen für eine hohe Qualität, ein modernes Design und viele praktische Funktionen. Auch im Bereich der Heißluftfritteusen konnte sich der Hersteller bereits einen Namen machen. Es gibt mittlerweile etliche Frittiergeräte auf dem Markt, die in Testberichten und Vergleichen stets herausstechen. Die modernen Geräte, in denen die Speisen nur mit Heißluft statt mit heißem Fett zubereitet werden, fallen vor allem mit ihrem eleganten und schlanken Design in schwarzer oder weißer Hochglanzoptik auf. Damit sind sie ein echter Eyecatcher in Deiner Küche. Im Jahr 2020 wurde Philips außerdem zum Marktführer für fettarme Fritteusen ernannt. Hier kommst du zu unserem allgemeinen Heißluftfritteusen Test.

Erfahre hier, welche Heißluftfritteuse in meinem Philips Heißluftfritteusen Test wirklich überzeugen konnte!
Doch was leisten die Philips Airfryer in der Praxis? Wie sieht es aus mit dem Reinigungsaufwand, der Bedienbarkeit, den Funktionen und den angebotenen Größen? Ich wollte es in meinem Philips Heißluftfritteuse Test genauer wissen und habe etliche Modelle eingehend geprüft. Dabei wurde mir schnell klar: Die Philips Heißluftfritteusen haben es in sich und erfreuen sich zurecht bei Verbrauchern einer großen Beliebtheit. Lies hier, was die Geräte Dir bieten und worauf Du bei der Anschaffung achten solltest.
Vergleich der beliebtesten Modelle
Im Philips Heißluftfritteuse Vergleich stechen vor allem die folgenden Modelle mit überzeugenden Frittierergebnissen, vielen praktischen Funktionen und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis hervor:
Im Video zeigen wir Euch, warum wir den Philips AirFryer XXL mit Smart Sensing auch im Vergleich mit den Top Modellen anderer Hersteller aktuell für die absolut besten Heißluft Fritteuse halten.
Die Reinigung einer Philips Heißluftfritteuse
Nach dem Kochen kommt das Saubermachen – und das gehört für die meisten Hobbyköche nicht gerade zu den beliebtesten Aufgaben. Auch eine Philips Heißluftfritteuse will nach dem Frittieren natürlich saubergemacht werden. Im Idealfall sollte diese Tätigkeit einfach vonstattengehen und in kurzer Zeit erledigt sein. Ist die Säuberung aufwendig und langwierig, wirst Du nämlich irgendwann keine Lust mehr haben, die Heißluftfritteuse überhaupt zu verwenden.
Tatsächlich überzeugen die Philips Airfryer im Test durch eine einfache Reinigung. Die Geräte lassen sich schnell in ihre einzelnen Bestandteile zerlegen. Während das Gerät selbst beim Heißluftfrittieren in aller Regel nicht schmutzig wird, können die einzelnen Komponenten wie Untertopf, Garkorb und Griff problemlos in der Spülmaschine gesäubert werden. Häufig ist das aber gar nicht notwendig, denn bei vielen Gerichten entsteht kaum Schmutz. Dann genügt es, die Elemente rasch feucht abzuwischen.
Bereitest Du hingegen eine Speise zu, die etwas mehr Fett erfordert, kann es passieren, dass dieses beim Frittieren an die Oberseite des Geräts spritzt, wo sich die Heizspiralen befinden. Das geschieht selten, aber falls doch, solltest Du das Fett am besten mit einer Bürste wieder entfernen. Das klappt vergleichsweise einfach.
Die Reinigung einer Philips Heißluftfritteuse gelingt ohne viel Aufwand: Bei stärkeren Verunreinigungen zerlegst Du sie einfach in die einzelnen Komponenten und lässt sie im Geschirrspüler säubern, denn sie sind spülmaschinenfest.
Die wichtigsten Kaufkriterien bei einer Philips Heißluftfritteuse
Du möchtest Dir einen Philips Airfryer kaufen? Nur keine Eile! Da es sich bei einer Philips Heißluftfritteuse um ein vergleichsweise kostspieliges Küchengerät handelt, solltest Du Deine Kaufentscheidung wohlüberlegt treffen. Die einzelnen Geräte unterscheiden sich teils deutlich durch ihre Größe, den Funktionsumfang und die Ausstattung.
Angesichts des umfangreichen Sortiments an Philips Heißluftfritteusen ist es auch nicht so einfach, den Überblick zu bewahren. Nicht immer siehst Du nämlich auf den ersten Blick, welche Ausstattung und Features ein Gerät hat. Die wichtigsten Unterschiede der verschiedenen Modelle und die bedeutendsten Kaufkriterien erläutere ich Dir in den nächsten Abschnitten, um Dir Deine Auswahl zu erleichtern.
Die Größe – normal – XL – oder XXL?

Diese Xl Heißluftfritteuse von Philips bietet genügend Platz!
Philips hat Heißluftfritteusen in unterschiedlichen Ausführungen im Angebot, die sich zunächst einmal durch ihre Abmessungen und die maximale Füllmenge unterscheiden. Die Größe in Zentimetern mag für Dich keine ganz so wichtige Rolle spielen, entscheidend ist aber die Kapazität des Garkorbs. Sie bestimmt, wie viele Portionen Du in dem Philips Airfryer auf einmal zubereiten kannst.
Im Produktportfolio von Philips ist der Essential Airfryer das Basismodell. Diese Heißluftfritteuse hat den kleinsten Frittierkorb, der Dir ein Fassungsvermögen von 800 Gramm bietet. Der Garraum ist laut Hersteller ausreichend für bis zu vier Portionen. Darüber hinaus bietet Dir ein Philips Airfryer Essential eine moderne Ausstattung – wie etwa eine einfache Bedienung via Touchscreen-Display, eine Warmhaltefunktion und sieben Automatikprogramme. Im Angebot von Philips findest Du dann noch einmal unterschiedliche Essential Airfryer, die teilweise über Upgrade-Features oder zusätzliches Zubehör verfügen. Singles und Paare sind mit einem Philips Airfryer Essential gut beraten.
Willst Du eine größere Menge an Frittiergut auf einmal zubereiten, kommt der Airfryer Essential XL für Dich in Frage. Das maximale Fassungsvermögen beträgt hier 1,2 Kilogramm. Das reicht, um bis zu fünf Portionen gleichzeitig zu frittieren. Abgesehen von der Größe des Garraums hat die XL-Variante nicht allzu viele Unterschiede im Vergleich zum normalen Airfryer Essential. Fest steht: Familien mit zwei oder drei Kindern treffen mit einem Philips Airfryer Essential XL eine bessere Wahl, weil diese Heißluftfritteuse einfach mehr Platz bietet.
Für Großfamilien oder Hobbyköche, die gerne viele Gäste verköstigen, ist eines der Philips Airfryer Premium XXL Geräte empfehlenswert. Das Fassungsvermögen liegt hier bei maximal 1,4 Kilogramm, was für sechs Portionen genügt. Mit der größten Version unter den Philips Heißluftfritteusen bekommst Du beim Heißluftfrittieren keine Platzprobleme mehr. Darin kannst Du sogar ein komplettes Hähnchen braten. Darüber hinaus überzeugen die Premium-Version noch durch weitere praktische Zusatzfunktionen: Sie ermitteln die optimale Gartemperatur und die Zubereitungszeit für unterschiedliche Lebensmittel automatisch. Mit der Fat-Removal-Technologie wird zudem überschüssiges Fett aufgefangen und entfernt.
Ob Du den Philips Airfryer in der Standard-, der XL- oder gar der XXL-Variante wählst, hängt vor allem von der Anzahl der Personen ab, die in Deinem Haushalt leben. Zudem bietet der Airfryer Premium XXL neben einem extra großen Fassungsvermögen noch weitere Premium-Funktionen, die auch für kleinere Haushalte mitunter interessant sind.
Wie einfach ist die Bedienung der Philips Heißluftfritteusen?
Die Handhabung einer Philips Heißluftfritteuse erfolgt relativ intuitiv und wird Dir wahrscheinlich keine Probleme bereiten. Den Geräten liegt auch eine einfach verständliche Anleitung bei, die Dir den Einstieg erleichtert. Um Pommes, Hähnchenschenkel, Nuggets oder andere Leckereien zu frittieren, gehst Du wie folgt vor:

Die Bedienung der Philips Heißluftfritteuse funktioniert einfach und intuitiv!
- fStelle die Heißluftfritteuse auf eine hitzebeständige und ebene Oberfläche, sodass sich die Schublade komplett öffnen lässt.
- Berühre zur Bedienung des Geräts nie das Gehäuse, sondern immer nur die Griffe, damit Du Dir nicht die Finger verbrennst.
- Um die Schublade zu öffnen, ziehst Du einfach an dem Griff.
- Nun kannst Du Deine Zutaten in den Korb legen und die Schublade zurück in die Heißluftfritteuse schieben.
- Schalte das Gerät an der dafür gedachten Taste ein und benutze das Drehrad, um die Voreinstellungen für die Gartemperatur und die Garzeit zu ändern.
- Die empfohlenen Zubereitungszeiten und Temperaturen für unterschiedliche Lebensmittel kannst Du dem beiliegenden Heft entnehmen. Dort findest Du eine Gartabelle als Richtlinie.
- Sobald Du die ausgewählte Garzeiteinstellung bestätigst, beginnt der Garvorgang.
- Wenn die eingestellte Garzeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton.
- Überprüfe den Garzustand, indem Du die Schublade am Griff herausziehst. Deine Lebensmittel sind noch nicht fertig? Dann schiebe die Schublade noch einmal zurück und stelle den Timer neu ein.
- Falls Du mit dem Garzustand zufrieden bist, hebst Du den Korb am Griff aus der Pfanne heraus. Jetzt kannst Du Deine frittierten Speisen servieren.
Die Bedienung einer Philips Heißluftfritteuse ist einfach und intuitiv. Die grundlegenden Einstellungen kannst Du auch ohne Handbuch vornehmen und falls doch einmal etwas unklar ist, genügt ein kurzer Blick in die verständlich formulierte Bedienungsanleitung, die jedem Philips Airfryer beiligt.
Welche preislichen Unterschiede gibt es?
Philips Airfryer sind preislich im gehobenen Segment angesiedelt. Die preislichen Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen sind recht groß. Je größer die Füllmenge sein soll, desto tiefer musst Du für eine Philips Heißluftfritteuse in die Tasche greifen. Die Standard-Variante ist mit knapp über 100 Euro noch am preiswertesten. Für die XL-Version zahlst Du je nach Ausführung teilweise über 200 Euro und das XXL-Gerät kostet dann schon knapp 250 Euro.
Alle Philips Airfryer bieten dabei grundlegende Funktionen wie einen Überhitzungsschutz, einen großen Temperaturbereich, eine Warmhaltefunktion und ein digitales Bedienfeld. Je nach Zubehör können die Geräte auch mehr als nur frittieren. Die praktischen Multikocher eignen sich auch zum Backen, Grillen und Braten.
Die Preise für Philips Airfryer liegen zwischen 100 und 250 Euro – je nach Fassungsvermögen und Funktionsumfang. Damit gehören sie zum gehobenen Preissegment im Vergleich zur Konkurrenz von anderen Herstellern von Heißluftfritteusen. So beispielsweise haben wir auch die Heißluftfritteusen von Ninja miteinander verglichen – Selbiges gilt auch für die Airfryer der Marke Medion und Maxxmee.
Lohnt sich die App-Funktion bei den Fritteusen?
Manche Premium-Geräte bieten Dir die Möglichkeit einer App-Steuerung. Die App trägt den Namen „Philips NutriU App“ und ist sowohl für Apple- als auch für Android-Geräte erhältlich. Wenn Du Dir eine Philips Heißluftfritteuse mit App-Steuerung kaufst, kannst Du sie mit der kostenfreien Philips App verbinden und alle Funktionen der App nutzen. Ich persönlich empfinde die NutriU App für Philips Heißluftfritteusen auf jeden Fall als praktisch. Ob Du eine App-Steuerung benötigst, hängt aber in erster Linie davon ab, ob Du gerne smarte Geräte nutzt und wie wichtig es Dir ist, mit der Hilfe Deines Smartphones innovativ und gesund kochen zu können.

Vor Allem meine Kinder finden die App Steuerung der Philips Heißluftfritteusen sehr interessant! Diese Funktion ist meiner Meinung nach sehr praktisch, allerdings kein absolutes Muss!
Das Hauptaugenmerk der NutriU App liegt darauf, Dir gesunde Rezepte für Deine Philips Küchengeräte anzubieten. Du findest hier also zahlreiche Essensinspirationen für Deinen Philips Airfryer. Die App begleitet Dich durch alle Schritte der Zubereitung, damit Dir beim Kochen mit der Heißluftfritteuse noch bessere Ergebnisse gelingen. Rezepte lassen sich bequem suchen und abspeichern, Nährwerte überprüfen und Einkaufslisten erstellen. Du hast auch die Möglichkeit, eigene Rezepte anzulegen und mit der NutriU Community zu teilen.
Darüber hinaus kann die App auch mit der Philips Heißluftfritteuse verbunden werden. Das bietet Dir die Möglichkeit, den Kochvorgang aus der Ferne zu steuern und zu verfolgen – ganz bequem vom Smartphone oder Tablet aus. Besonders praktisch: Du kannst die Kochparameter eines Rezepts direkt an die Heißluftfritteuse senden. Sie wählt die zum Rezept passenden Einstellungen für die Garzeit und die Gartemperatur dann automatisch. Darüber hinaus kannst Du den Kochvorgang überwachen oder das Essen warmhalten, wenn Du noch schnell das Kapitel in Deinem Buch zu Ende lesen möchtest.
Die NutriU App von Philips bietet Dir unzählige Rezepte für Deine Heißluftfritteuse und die Möglichkeit, den AirFryer aus der Ferne zu steuern. Die App ist praktisch und eine nette Spielerei, aber sicher nicht für jeden Hobbykoch notwendig.
Die häufigsten Fragen zur Philips Heißluftfritteuse
Wenn Du überlegst, Dir eine Philips Heißluftfritteuse zu kaufen, brennen Dir wahrscheinlich einige Fragen auf der Seele. Deshalb beantworte ich in diesem Bereich meines Philips Heißluftfritteuse Tests die Fragen, die von anderen Verbrauchern zu diesem Thema am häufigsten gestellt werden. Schau einfach nach, ob Du hier eine Antwort findest – und wenn nicht, zögere nicht, Kontakt zu mir aufzunehmen, damit ich Dir weiterhelfen kann.
Welches Zubehör benötigt man für eine Philips Heißluftfritteuse?
Um eine Philips Heißluftfritteuse einzusetzen und damit Pommes und Co. zuzubereiten, brauchst Du erstmal kein weiteres Zubehör. Die Airfryer werden mit allen Extras geliefert, die Du für das Heißluftfrittieren benötigst. Aber: Wenn Du den Einsatzbereich Deiner Fritteuse erweitern und sie umfangreicher nutzen möchtest, gibt es bei Philips etliches Zubehör, das sehr praktisch ist. Dazu gehört zum Beispiel:
- Back-Kit mit Silikonförmchen zum Backen von Muffins
- Party-Kit für einen größeren Kochbereich – perfekt für viele Gäste
- Grill-Kit mit Grillpfanne und Spießen zum Grillen von Fleisch und Fisch
- Snack-Kit mit Zange für leichte Snacks wie getrocknetes Obst, Rüben oder Kohl
- Pizza-Kit für die schnelle Zubereitung von Pizza im Airfryer

Mit dem richtigen Zubehör kannst du deine Philips Heißluftfritteuse für jeden Verwendungszweck umrüsten!
Das passende Zubehör findest Du direkt auf der Website von Philips und kannst es dort online bestellen. Wenn Du die genaue Bezeichnung des Zubehörs kennst, besteht aber auch die Möglichkeit, in anderen Onlineshops danach zu suchen. Dort bekommst Du es unter Umständen günstiger. Aber Vorsicht: Achte bei der Auswahl darauf, für welche Airfryer-Modelle das jeweilige Zubehör geeignet ist. Nicht alle Extras sind mit sämtlichen Geräten kompatibel. Lies also genau in der Produktbeschreibung oder in den Kunderezensionen nach.
Mit dem passenden Zubehör rüstest Du Deine Philips Heißluftfritteuse perfekt für verschiedene Anwendungszwecke aus und kannst damit dann auch backen, grillen oder Pizza machen.
Wo kann man die Philips Heißluftfritteuse kaufen?
Philips Heißluftfritteusen findest Du zum einen im lokalen Fachhandel und zum anderen im Internet. Wo Du Deinen Airfryer kaufst, ist Geschmackssache, ich rate aber immer zum Online-Kauf. Dort profitierst Du von vielen Vorteilen:
- größere Auswahl an Geräten: es gibt teils auch etwas ältere Modelle, die im Fachhandel schon nicht mehr verfügbar sind
- Preisvergleich möglich: Du kannst nach dem günstigsten Angebot suchen und Deine Philips Heißluftfritteuse dann im Shop mit dem niedrigsten Preis kaufen
- zahlreiche Kundenrezensionen: bevor Du Dich für ein Modell entscheidest, kannst Du Testberichte und Kundenrezensionen lesen und somit die Heißluftfritteuse von Philips finden, die am besten zu Dir passt
- bequemer Kauf: erledige alles vom heimischen Sofa aus und schicke den Airfryer wieder zurück, wenn er doch nicht Deine Anforderungen erfüllt
Obwohl es Philips Airfryer auch in lokalen Geschäften für Elektronik und Küchengeräte gibt, ist der Online-Kauf empfehlenswerter. Im Internet hast Du eine größere Auswahl und kannst meist auch viel Geld sparen.
Welche Ersatzteile kann man für Philips Heißluftfritteusen nachträglich erwerben?
Philips bietet Dir eine große Auswahl an Ersatzteilen an. Sollte einmal etwas kaputtgehen, ist das daher kein Grund, direkt eine neue Heißluftfritteuse zu kaufen. Schau einfach im Zubehörshop nach, ob es nicht ein Ersatzteil gibt. Dort findest Du beispielsweise Garkörbe, Griffe, Pfannen und Kabelaufwicklungen für unterschiedliche Philips Airfryer Modelle zum fairen Preis.
Auch hier gilt wieder: Überprüfe vor dem Kauf genau, ob das Ersatzteil mit Deiner Philips Heißluftfritteuse kompatibel ist. Sollte in der Garantiezeit ein Defekt auftreten, empfehle ich Dir, vor der Bestellung den Hersteller oder Händler zu kontaktieren. Oft bekommst Du das Ersatzteil dann kostenfrei zugeschickt oder Dir wird eine Reparatur angeboten.
Ob Garkorb, Pfanne, Griff oder Kabelaufwicklung: Philips hat eine umfangreiche Auswahl an Ersatzteilen für Deinen Philips Airfryer im Angebot, sodass Du im Zweifel schnell ein defektes Teil austauschen kannst.
Was versteht man unter der Rapid-Air-Technologie?

Die Rapid-Air-Technologie von Philips sorgt dafür, dass deine Lebensmittel gleichmäßig gegart werden!
Alle Heißluftfritteusen von Philips arbeiten mit der patentierten Rapid-Air-Technologie, die für bestmögliche Ergebnisse beim Frittieren mit dem heißen Luftstrom garantieren soll. Das klingt vielversprechend – doch was genau verbirgt sich eigentlich dahinter?
Laut eigenen Angaben von Philips basiert die Rapid-Air-Technologie auf dem einzigartigen Seestern-Design. Dadurch wird die heiße Luft in kürzester Zeit aufgewirbelt. Dies ist von Vorteil beim Heißluftfrittieren, denn eine schnelle Erhitzung verkürzt den Garprozess. Zudem trägt die Luftverwirbelung der Rapid-Air-Technologie dazu bei, dass sich die Temperatur gleichmäßig um das Frittiergut verteilt. Auch das ist ein wichtiger Aspekt, denn je gleichmäßiger die Temperaturverteilung in der Heißluftfritteuse, desto besser gelingen die frittierten Lebensmittel. Dank der Rapid-Air-Technologie werden die Speisen in der Philips Heißluftfritteuse innen zart und außen knusprig.
Der größte Pluspunkt dabei: Eine große Menge an Öl benötigst Du dafür nicht. Die Rapid-Air-Technologie erzielt die besten Frittierergebnisse, wenn maximal ein Esslöffel Öl zugegeben wird. Meist genügt sogar noch weniger Öl. Daher kannst Du in einer Philips Heißluftfritteuse mit der patentierten Rapid-Air-Technologie Lebensmittel fett- und kalorienarm knusprig frittieren.
Die Rapid-Air-Technologie wurde eigens von Philips entworfen und ist patentiert. Mit dem einzigartigen Seestern-Design wird die Luft sehr schnell aufgewirbelt und zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung im Garraum beigetragen – für perfekt frittierte Lebensmittel, die außen knusprig und innen weich sind.
Muss man eine Heißluftfritteuse vorheizen?
Genau wie andere Heißluftfritteusen haben auch Philips Airfryer den Vorteil, dass der Garraum kleiner ist als im Backkofen. Die leistungsstarken Heizelemente bringen diesen in kürzester Zeit auf die gewünschte Temperatur. Deshalb ist ein Vorheizen bei der Nutzung einer Philips Heißluftfritteuse anders als beim Backen im großen Backofen nicht notwendig. Spare Zeit, Strom und Geld, indem Du auf das Vorheizen verzichtest und Deine Zutaten sofort in den Garkorb legst.
Philips Heißluftfritteusen müssen nicht vorgeheizt werden, da das Aufheizen des kleinen Garraums mit dem leistungsstarken Heizelement ohnehin sehr schnell geht, sodass keine Vorheizzeit erforderlich ist.
Wo finde ich die besten Rezepte für die Philips Heißluftfritteusen?
Gerade Anfänger wissen oft nicht, was sie alles in ihrer Philips Heißluftfritteuse zubereiten können und wie sie dabei vorgehen. Schließlich kann ein Airfryer noch viel mehr als nur einfache Pommes. Da können gute Rezepte hilfreich sein, um Inspirationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu finden.
Ein Rezeptbuch für die Heißluftfritteuse brauchst Du dafür aber in der Regel nicht. Nutze gerne meinen Rezepte-Blog, um abwechslungsreiche Ideen zum Kochen mit dem Philips Airfryer zu finden. Ich liste Dir sämtliche Zutaten und die einzelnen Zubereitungsschritte auf, sodass Du keine Probleme haben wirst, meine Rezepte nachzukochen.
Pommes selber machen im Philips AirFryer?

Eine Philips Heißluftfritteuse lässt sich schnell und einfach reinigen!
Im Gegensatz zu Tiefkühlpommes schmecken selbstgemachte Pommes Frites nicht nur besser, sie sind auch noch gesünder – gerade, wenn Du sie in der Heißluftfritteuse zubereitest. Wie das funktioniert, zeige ich Dir mit folgendem Mini-Rezept im Schnelldurchlauf.
Zutaten für vier Portionen:
- etwa 1 Kilogramm frische, mehlige Kartoffeln
- 1 Esslöffel Sonnenblumenöl
- 1 Teelöffel Salz – gerne auch Pommes-Salz
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schäle die Kartoffeln.
- Schneide sie in gleichmäßige Stifte. Sie sollten eine Breite von etwa einem Zentimeter haben. Für ein optimales Frittierergebnis ist es wichtig, dass alle Stifte eine ähnliche Größe besitzen. Sonst werden einige Pommes wabbelig, andere können verbrennen. Am gleichmäßigsten und schnellsten gelingen die Kartoffelstifte mit einem speziellen Pommesschneider.
- Lege die Kartoffelstifte zehn Minuten in kaltes Wasser.
- Wechsle das Wasser und lass die Kartoffelstifte weitere zehn Minuten stehen.
- Lass die Kartoffeln abtropfen und tupfe sie mit Küchenpapier trocken.
- Vermenge sie mit einem Esslöffel Sonnenblumenöl.
- Jetzt kommen die Kartoffelstifte in den Garkorb Deiner Philips Heißluftfritteuse.
- Dort werden sie für ungefähr 12 bis 15 Minuten bei 180 bis 200 Grad Celsius knusprig frittiert.
Die fertigen Pommes Frites kannst Du dann noch salzen. Mit speziellem Pommes-Salz schmecken die selbst gemachten Pommes meiner Meinung nach besonders gut.
Selbstgemachte Pommes aus frischen Kartoffeln sind eine tolle und gesunde Alternative zu Tiefkühlpommes. Einfach die Kartoffeln schälen, in gleichmäßige Streifen schneiden und im Airfryer mit Heißluft frittieren.
Gibt es einen Unterschied zwischen Heißluftfritteuse und AirFryer?
Nein. Als Heißluftfritteuse bezeichnet man im Prinzip alle Fritteusen, die das Frittiergut mit heißer Luft statt mit heißem Fett frittieren. Nichts anderes bedeutet der Begriff AirFryer oder auch Air Fryer. Es handelt sich hierbei einfach um den englischen Namen für Heißluftfritteusen, der oft auch im Deutschen als Synonym gebraucht wird.
Aber: Auch Philips bezeichnet seine Heißluftfritteusen als Airfryer. Hier ist der Begriff ein fester Bestandteil der Modellbezeichnung. Nichtsdestotrotz wird der Name AirFryer aber auch ganz allgemein für andere Heißluftfritteusen verwendet.
AirFryer ist das englische Wort für Heißluftfritteusen. Gleichzeitig nutzt Philips den Begriff für die Modellbezeichnung seiner Geräte.
Tefal oder Philips – wer hat in unserem Vergleich die Nase vorne?
Tefal und Philips sind im Bereich der Heißluftfritteusen starke Konkurrenten. Es ist bei den beiden Marken ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen, wenn es um die Spitzenposition unter den Heißluftfritteusen geht. Die einzelnen Geräte ähneln einander sehr und bieten Dir alle modernen Funktionen, die Du für sehr gute Fittierergebnisse benötigst. Kein Wunder also, dass sowohl die Tefal ActiFry und EasyFry Geräte als auch die Philips Airfryer regelmäßig in Vergleichen als Testsieger hervorgehen. In der direkten Gegenüberstellung mit den Tefal ActiFry Modellen haben Philips Airfryer jedoch ein paar Nachteile:
- Rührarm fehlt: Die ActiFry von Tefal überzeugt mit einem Rührelement, welches automatisch rotiert und das Frittiergut permanent wendet. Dadurch wird es besonders knusprig – und zwar von allen Seiten. Auf dieses Extra musst Du bei einem Philips Airfryer verzichten. Demzufolge musst Du daran denken, die Schublade zwischendurch herauszunehmen und das Frittiergut zu wenden, damit es von allen Seiten knusprig wird.
- Kein Sichtfenster: Die Philips Airfryer haben kein Sichtfenster, welches bei den Tefal ActiFry Modellen zum Standard gehört. Du kannst lediglich den Garkorb jederzeit während des Garvorgans ausfahren, um den Zustand der Speisen zu überprüfen. Aber: Dadurch geht Hitze verloren. Die Heißluftfritteuse muss den Garraum dann erst wieder auf Temperatur bringen, was den Energieverbrauch erhöht und die Garzeit unter Umständen verlängert.
Dafür bringen Philips Airfryer die Möglichkeit einer individuellen Temperatureinstellung mit. Die Temperatur lässt sich in der Regel zwischen 40 und 200 Grad Celsius bestimmen. Diese Funktion fehlt bei den meisten Modellen von Tefal. Hier wird mit einer automatischen Temperaturkontrolle gearbeitet, welche die Maximaltemperatur bei etwa 150 Grad Celsius begrenzt. Optimale Frittierergebnisse und bestimmte Lebensmittel erfordern aber eine höhere Temperatur, sodass die Philips Airfryer hier die Nase vorn haben. Hier kannst du dich übrigens auch noch explizit über die Tefal Heißluftfritteusen informieren!
Sowohl Philips Airfryer als auch Tefal Heißluftfritteusen überzeugen mit sehr guten Frittierergebnissen und einem modernen Funktionsumfang. Eine pauschale Empfehlung für eine der beiden Marken ist nicht möglich, denn es hängt vor allem von Deinen Anforderungen ab, ob Du besser mit einem Gerät von Philips oder Tefal beraten bist.
Ist Backen in der Philips Heißluftfritteuse möglich?
Grundsätzlich kannst Du eine Heißluftfritteuse von Philips für viel mehr verwenden als nur zum Frittieren. Mit den vielfältigen Zubehörteilen von Philips sind Deiner Kreativität bei der Nutzung des Küchengeräts kaum Grenzen gesetzt. Mit dem passenden Kit kannst Du natürlich auch backen – und zwar mit einer deutlich kürzeren Zubereitungszeit als im Backofen. Ob Pizza, Kuchen, Muffins – all das gelingt Dir mit dem Back-Kit oder dem Pizza-Kit auch im Philips Airfryer.
Zudem kann die Heißluftfritteuse mit einem Grillrost ausgestattet werden. Auf der Grillplatte gelingen Fisch, Fleisch und Grillgemüse besonders gut. Snacks wie Gemüsechips oder getrocknetes Obst lassen sich mit dem passenden Zubehör ebenfalls zubereiten. Nutze den Airfryer zum Braten, Rösten, Backen oder Aufwärmen – der Multikocher lässt in dieser Hinsicht sicher keine Wünsche offen.
Philips Heißluftfritteusen kommen nicht nur zum Frittieren mit heißer Luft in Frage. Mit dem passenden Zubehör kannst Du damit auch Pizza, Kuchen, Muffins oder Brownies backen sowie grillen, rösten und braten.
Unser Fazit zu Philips Heißluftfritteusen
Ob Pommes, Hähnchenschenkel, Fischstäbchen, Hühnchen-Filet, Brötchen, Kuchen, Gemüsechips oder Desserts: Philips Heißluftfritteusen sind vielseitig einsetzbar und praktische Helfer beim Kochen. Dabei werden die einzelnen Speisen nicht nur gleichmäßig und von allen Seiten knusprig, sondern auch noch angenehm fettarm. Vor allem im Vergleich zur Zubereitung in der Pfanne oder einer normalen Fritteuse sparst Du viel Fett und Kalorien und kannst Dich mit einem Philips Airfryer gesünder ernähren.
Insgesamt sind die Philips Airfryer vor allem für ambitionierte Hobbyköche mit hohen Anforderungen geeignet. Sie sind im oberen Preissegment angesiedelt und bieten Dir etliche Premium-Funktionen, die bei der günstigeren Konkurrenz von anderen Herstellern fehlen. Legst Du beispielsweise Wert auf eine individuelle Temperatureinstellung, eine App-Steuerung, ein digitales Display mit intuitiver Touch-Bedienung, eine komfortable Reinigung und ein sehr schnelles Erhitzen, bist Du im Heißluftfritteusen-Sortiment von Philips richtig beraten. Dasselbe gilt, wenn Du ein Gerät benötigst, mit dem Du mehr als nur frittieren, sondern eben auch backen, braten, grillen und rösten kannst.
Möchtest Du Speisen, die üblicherweise sehr fettig sind, in Zukunft einfach lieber auf gesündere Art genießen, muss es aber nicht unbedingt ein Premium-Gerät von Philips sein. Solltest Du also im Sortiment von Philips nicht fündig werden – etwa, weil Dir die Kosten der Anschaffung mit meist über 200 Euro für ein großes Gerät einfach zu hoch sind –, gibt es noch viele andere Marken, die für gute Heißluftfritteusen bekannt sind. Schau Dir die Modelle von Princess Aerofryer, Tefal, Klarstein, Emerio oder Cosori an. Nutze gerne meine Testberichte, um Dir ein genaueres Bild über diese Heißluftfritteusen zu verschaffen, wenn Dir die Beurteilung der Stiftung Warentest nicht aussagekräftig genug ist. Auf unserer Kochseite erfährst du mehr Tipps zum Thema gesund kochen!
Quellen:
https://www.philips.de/c-m-ho/kochen/airfryer
https://www.t-online.de/ratgeber/id_91058576/frittieren-ohne-oel-philips-heissluftfritteuse-airfryer-bei-lidl-und-amazon.html
Heißluftfrittieren: Nur heiße Luft oder gesunde Alternative?