Tefal Raclettegrill Praxisgrill
Ich war lange auf der Suche nach dem perfekten Raclette-Grill und kam dabei nicht an den Tefal Raclettes vorbei. Es handelt sich hierbei wirklich um Top-Gräte, die innovative Features, ein modernes Design und eine hohe Leistung vereinen.
Tefal Raclette-Grills gibt es in verschiedenen Ausführungen. Zu den besten Geräten gehören meiner Erfahrung nach:
- Raclette Ambiance
- Tefal RE3200 Store’In Raclette
- Tefal PR457B Pierrade Raclette mit heißem Stein
Sie eignen sich allesamt für größere Raclette-Runden mit acht Personen und mehr. Überdies bringen sie teils vielfältige Funktionen mit, welche Dir ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Raclette-Zubereitung garantieren.
In diesem Testbericht erfährst Du Genaueres zu den einzelnen Tefal Raclettes. Außerdem verrate ich Dir die wichtigsten Kaufkriterien für die Raclette-Anschaffung. Gemeinsam finden wir den perfekten Tefal Raclette-Grill für Dich, damit Dein nächster Raclette-Abend unvergesslich wird.
Hier kommst du zu unserem allgemeinen Raclettegrill Test.

Welches Modell gewinnt den Tefal Raclettegrill Test?
Tefal Raclette-Grill – der Vergleich










Inhaltsverzeichnis
Die Raclette-Grills von Tefal überzeugen bei mir im Test mit ihrem gleichmäßigen Raclette- und Grillergebnis. Die einzelnen Modelle zeichnen sich nicht nur durch ihre kurze Aufheizzeit aus, sondern auch durch ihre mühelose Reinigung. Durch durchdachte Extras sammeln sie im Vergleich viele Pluspunkte. Dazu gehören die integrierte Abstellfläche für nicht mehr benötigte Pfännchen, im Lieferumfang enthaltene Spachtel und lange Kabel.
Tefal konzentriert sich vor allem auf Raclette-Geräte für größere Gesellschaften. Die Auswahl umfasst demzufolge viele Modelle mit sechs, acht oder zehn Pfännchen. Gemeinsam ist ihnen die fast ausschließlich positive Resonanz in Kundenbewertungen. Die Tefal Raclette-Grills schneiden eigentlich immer mindestens mit einem „Gut“ ab. Kein Wunder also, dass sie auch mich im Test überzeugten.
Die Top 3 Tefal Raclette-Grills
Für den Tefal Raclette-Grill Vergleich schaute ich mir mehrere Modelle an. Dabei achtete ich unter anderem auf die Funktionsweise, das Design und den Lieferumfang. Die folgenden drei Modelle konnten mich als Top 3 im Vergleich der Tefal Raclette-Grills rundum überzeugen:
- Raclette Ambiance
- Tefal RE3200 Store’In Raclette
- Tefal PR457B Pierrade Raclette mit heißem Stein
Ich stelle Dir meine Top 3 Tefal Raclette-Grills in den nächsten Abschnitten ausführlicher vor, damit Dir die Kaufentscheidung leichter fällt.
Tefal Raclette Ambiance RE4588
Der Tefal RE4588, auch bekannt als Raclette Ambiance, beeindruckt im Test mit seinem vielfältigen Funktionsumfang. Er bringt ein herausragende Grillleistung mit. Dadurch ist ein ansprechendes Muster auf Fleisch und Gemüse garantiert. Der Raclette-Grill bietet Platz für bis zu zehn Personen und ist somit perfekt für gesellige Runden. Allerdings gibt es auch einen kleinen Kritikpunkt: Für runde Tische eignet sich der Raclette-Grill Ambiance eher nicht. Dann kommen nämlich einfach nicht alle Gäste an ihre Pfännchen.
Die Wärmeverteilung erscheint mir im Betrieb nicht immer ganz gleichmäßig. Dafür ist die Grillleistung aber wirklich top, sodass das kleine Manko kaum stört. Die spülmaschinenfeste Grillplatte lässt die Reinigung zum Kinderspielwerden. Es gibt aber keine Mulden, in denen Du die Pfännchen platzierst, was teilweise die Stabilität beeinträchtigt. Etwas traurig finde ich, dass die Raclette-Schieber nicht inklusive sind. Diese sind aber als separates Zubehör bei Tefal im Angebot.
Trotz kleinerer Schwächen bleibt das Raclette Ambiance meiner Meinung nach eine stilvolle Wahl für gemeinsame Abende. Es sorgt für köstliche Grillergebnisse. Ich habe mit dem Tefal RE4588 wirklich tolle, gesellige und leckere Raclette-Abende verbracht. Gerade, wenn Du häufiger viele Leute zum Raclette einladen willst, triffst Du mit diesem großzügigen Raclette-Grill die richtige Entscheidung.
Tefal RE3200 Store’In Raclette
Das Tefal RE3200 Store’In Raclette erfreut sich bei Raclette-Fans einer großen Beliebtheit und gilt als geheimer Kundenliebling. Auch ich verbrachte damit gesellige Abende, die mir eine perfekte Mischung aus Gemütlichkeit und köstlichem Genuss boten. Der Raclette-Grill RE3200 Store’In von Tefal bietet Platz für Raclette-Runden mit bis zu acht Personen. Allerdings würde ich es eher für vier bis sechs Personen empfehlen. Für hungrige Esser sind die Pfännchen gegebenenfalls zu knapp.
Richtig klasse: Die Grillplatte verfügt über eine Mulde, die sich ideal für Crêpes oder Spiegeleier eignet. So genießt Du mit dem Tefal RE3200 wirklich eine große kulinarische Vielfalt. Weitere Stärken sind die zügige Aufheizzeit, die gleichmäßige Wärmeverteilung und die bequeme Reinigung. Das Zubehör ist komplett spülmaschinenfest.
Allerdings fehlt ein Temperaturregler, was für manche Anwendungen ein Nachteil ist. Auch die Spatel musst Du extra erwerben, da sie der Lieferung nicht beiliegen. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte empfehle ich das Tefal RE3200 gerne weiter. Ideal ist es für kleinere Runden, die mit ihrem Raclette-Grill mehr als nur klassisches Raclette zubereiten wollen.
Tefal PR457B Pierrade Raclette mit heißem Stein
Das Tefal PR457B Pierrade Raclette eignet sich für gesellige Grill- und Raclette-Abende und alle, die geschmolzenen Käse lieben. Gerade, wenn Du gerne viele Gäste zum Raclette einlädst, ist dieses Modell perfekt. Damit werden nämlich bis zu zehn Personen gleichzeitig satt. Insgesamt zehn Pfännchen liegen bei, sodass keiner auf geschmolzenen Käse verzichten muss. Im Test überzeugte mich das Tefal PR457B Pierrade Raclette dabei mit seiner gleichmäßigen und raschen Bräunung aller Gerichte. Außerdem sind die Pfännchen ausreichend groß, sodass Du mit diesem Raclette richtig schnell satt wirst.
Ein Highlight bei diesem Tefal Raclette-Grill ist natürlich die Steinplatte. Das Grillen auf Stein nimmt zwar mitunter etwas mehr Zeit in Anspruch, ermöglicht aber eine große und gleichmäßige Hitze. Mir sind damit Steak, Gemüse und andere Zutaten perfekt gelungen. Ein kleiner Nachteil fiel mir im Test aber auch auf: Die Temperatur ist nicht regelbar. Habe daher ein waches Auge auf den Garprozess und lass Dich nicht zu sehr von den unterhaltsamen Tischgesprächen ablenken. Mir ist tatsächlich einmal mein Steak angebrannt, weil die Temperatur zu hoch war und ich nicht aufgepasst habe.
Leider ist das Zubehör auch bei diesem Modell etwas spärlich. Du bekommst zwar zehn Pfännchen, aber nur einen Schaber. Falls Du weitere benötigst, ist es möglich, diese direkt bei Tefal nachzukaufen. Trotzdem gehört das Tefal PR457B Pierrade Raclette zu meinen Favoriten unter den Tefal Raclette-Grills. Gerade, weil es so viel Platz bietet, ist es perfekt für Partys oder für den Silvesterabend mit Deinen Freunden.
Die wichtigsten Kaufkriterien
Bevor Du Dir einfach einen beliebigen Raclette-Grill kaufst, ist es entscheidend, die richtigen Kriterien für die Anschaffung zu kennen. Von der Größe über die Funktionen bis hin zur Reinigung: Jedes Detail ist womöglich das Zünglein an der Waage, das den Unterschied ausmacht.
Achte auf die Anzahl der Pfännchen, die Leistung des Grills und eventuelle Extras wie eine Heiße-Stein-Platte. Überdies spielt die Form des Raclette-Grills eine Rolle. Sie hängt von Deinen Vorlieben und dem verfügbaren Platz ab. Wenn Du diese Kriterien beim Kauf im Blick hast, fällt es Dir leicht, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
In einem anderen Artikel auf dieser Webseite beschäftigen wir uns nur mit Grills für zwei Personen. Diese Raclettegrills sind perfekt für romantische Abende!

Wir zeigen dir welche Kaufkriterien bei der Auswahl deines Tefal Raclettgrills relevant sind!
Für wie viele Personen ist der Raclette-Grill ausgelegt?
Die Anzahl der Personen, die ein Raclette-Grill satt bekommt, ist ein entscheidendes Kriterium. Raclette-Grills gibt es in unzähligen verschiedenen Größen. Kompakte Modelle für Paare oder kleine Familien findest Du ebenso wie großzügige Geräte für Familienfeiern oder Partys mit Freunden.
Die Marke Tefal präsentiert eine breite Palette an Geräten, die sich für größere Raclette-Runden eignen. Es gibt aber auch ein Gerät, das für Paarhaushalte infrage kommt: das RE2308 Plug & Share. Dieser Raclette-Grill hat einen praktischen Vorteil: Kaufe Dir mehrere Modelle dieses Typs und verbinde sie miteinander. Dann sind auch mal genussvolle Raclette-Abende in größerer Gesellschaft möglich.
Viele Modelle aus dem Sortiment von Tefal bringen aber sechs, acht oder gar zehn Pfännchen mit. Sie sind natürlich ideal, wenn Du Deine Raclette-Abende vor allem mit vielen Freunden oder der ganzen Familie verbringst. Überlege Dir vor dem Kauf gut, wie groß der Raclette-Grill sein sollte. Wähle ihn lieber etwas größer. Im Zweifelsfall benutzt ihr einige Pfännchen eben nicht. Das ist immer noch besser, als einige Gäste ohne Pfännchen vor dem zu klein bemessenen Raclette sitzen zu lassen.
Lässt sich der Raclette-Grill einfach reinigen?
So toll der Raclette-Abend mit Freunden ist, so mühsam ist es doch, wenn die anschließende Reinigung viel Aufwand verursacht. Demzufolge solltest Du schon beim Kauf darauf achten, dass sich der Raclette-Grill einfach reinigen lässt. Erfahrungsgemäß wirst Du einen Raclette-Grill, den Du mühselig von Hand aufwaschen musst, sehr selten nutzen. Ein einfach zu reinigendes Modell hingegen kommt sicher häufiger bei Dir zum Einsatz.
Glücklicherweise legt Tefal großen Wert auf praktische Lösungen, um die Reinigung für den Nutzer möglichst komfortabel zu gestalten. Fast alle Modelle bringen spülmaschinenfeste Teile mit. Auch die Pfännchen und Grillplatten kannst Du für gewöhnlich in der Maschine reinigen.
Des Weiteren haben viele Zubehörteile eine Antihaftbeschichtung. Sie trägt dazu bei, dass sich überschüssiges Fett und angebrannte Rückstände leicht beseitigen lassen. Ich rate Dir, unbedingt darauf zu achten, dass das von Dir gewählte Modell eine unkomplizierte Reinigung bietet. So bleibt Dir die aufwendige Pflege nach dem Raclette-Genuss erspart.
Welche Form des Raclette-Grills gefällt Dir am besten?
Die Form des Raclette-Grills ist zunächst eine Frage des persönlichen Geschmacks. Es gibt viele verschiedene Formen bei den Raclette-Grills – und zwar auch bei der Marke Tefal. Zum Angebot gehören:
- runde Modelle
- ovale Varianten
- eckige Geräte
Jede Form eignet sich für andere Einsatzbereiche besonders gut. So sind rechteckige Grills perfekt für längere, eckige Tische. Die rechteckige Form ermöglicht es allen Gästen, gut an das Raclette heranzukommen und die eigenen Mahlzeiten zuzubereiten. Runde Raclettes kommen aber ebenfalls bei vielen Leuten gut an. Sie schaffen eine gemütliche Atmosphäre und sind vor allem für runde, kleinere Tische ideal.
Ovale Raclette-Grills eignen sich gut für schmale Esstische – egal, ob sie eckig oder oval sind. Ich empfehle Dir, Deine räumlichen Gegebenheiten unbedingt bei der Auswahl der Raclette-Form zu berücksichtigen. Die Form sollte dabei sowohl Deinem optischen Geschmack entsprechen als auch gut zu Deinem Esstisch passen.
Wie viel Watt hat ein guter Raclette-Grill?
Die Wattzahl eines Raclette-Grills hat eine wichtige Bedeutung für seine Leistungsfähigkeit. Der Hersteller Tefal bietet eine vielfältige Auswahl an Modellen mit verschiedenen Wattzahlen. Bei der Auswahl ist es ratsam, auf die Leistungsangabe des Herstellers zu achten. Diese hat nämlich einen direkten Einfluss auf die Aufheizzeit und die maximale Temperatur des Grills.
Dabei hängt die Wattzahl eng mit der Größe des Raclette-Grills zusammen. Größere Modelle mit beispielsweise acht Pfännchen profitieren von einer Leistung von mindestens 1.500 Watt. Nur so gewährleistet der Grill eine zügige Aufheizzeit und eine hohe Hitzeentwicklung. Für kompaktere Grills mit vier Pfännchen sind rund 800 Watt ausreichend. Die ganz kleinen Modelle für lediglich zwei Personen arbeiten mit etwa 400 Watt effizient.
Wichtig zu wissen: Die passende Wattzahl gewährleistet neben der kurzen Aufheizzeit auch eine gleichmäßige Wärmeverteilung – und diese beeinflusst die Qualität des Raclette-Erlebnisses. Bevor Du Dich für einen Raclette-Grill entscheidest, solltest Du unbedingt einen Blick auf die Wattzahl werfen.
Wie genau ist die Temperaturregelung?
Die Temperaturregelung ist ein maßgeblicher Faktor für die Präzision eines Raclette-Grills. Tefal bietet eine breite Palette von Raclette-Grills an, bei denen die Temperaturregelung je nach Modell variiert. Einige Modelle besitzen präzise einstellbare Temperaturstufen. Teilweise kannst Du die Temperatur exakt und stufenlos verstellen.
Eine solche stufenlose und präzise Temperaturregelung ist von Vorteil, da verschiedene Zutaten beim Raclette abweichende Garzeiten und Temperaturen erfordern. Mit einem stufenlosen System hast Du die Chance, die Temperatur genau auf die einzelnen Lebensmittel abzustimmen. Selbstverständlich benötigt dünn geschnittenes Gemüse weniger Hitze als dicke Fleischstücke. Eine exakte Regelung gewährleistet demzufolge, dass der Grill alles gleichmäßig und zufriedenstellend gart.
Ferner ermöglicht eine genaue Temperaturregelung eine Anpassung an Deinen persönlichen Geschmack. Einige Menschen lieben eine knusprige Bräunung Ihres Fleischs, während andere eine sanftere und schonendere Zubereitung vorziehen. Mit einer stufenlosen Regelung bereitet jeder Gast seine Raclette-Zutaten nach seinen Wünschen zu.
Bei der Auswahl gilt es, genau hinzuschauen. Denn bei einigen Tefal Raclette-Grills gibt es keine individuelle Temperaturregelung. Das bedeutet: Die Hitze bleibt auf einer festen Stufe, ohne dass Du sie anpassen kannst. Das bedeutet bei manchen Gerichten eine gewisse Einschränkung. Eine nicht regulierbare Temperatur heißt, dass Du den Garprozess genau im Blick behalten musst, damit nichts anbrennt. Du kannst Dich womöglich nicht so gut in die Tischgespräche vertiefen. Berücksichtige diesen Aspekt, wenn Du Dir einen Raclette-Grill der Marke Tefal kaufen willst.
Tefal Raclette FAQ
Ich würde sagen, Du weißt jetzt schon realtiv gut über Tefal Raclette-Grills Bescheid, nicht wahr? Falls noch Fragen offen sind, wirf doch einen Blick auf meinen FAQ-Bereich. Hier beantworte ich nämlich all jene Fragen, die andere potenzielle Käufer eines Tefal Raclette-Grills sich ebenfalls häufig stellen.
Kann man sich Ersatzteile kaufen?
Definitiv! Tefal erleichtert seinen Kunden die Instandhaltung der Raclette-Grills durch ein umfassendes Angebot an Ersatzteilen und Zubehör. Hierzu gehören wichtige Bestandteile wie etwa:
- Pierrade-Steinplatten
- Raclette-Pfännchen
- Raclette-Schaber
- Pierrade-Geräteschaber
Dadurch ist es möglich, defekte Teile zu ersetzen oder Dein Gerät mit zusätzlichem Zubehör zu erweitern. Demzufolge kannst Du Dein Raclette-Erlebnis noch individueller auf Deine Vorlieben abstimmen.
Es ist übrigens ganz einfach, Ersatzteile oder Zubehör nachzubestellen. Du findest die benötigten Teile für Dein Raclette-Gerät, indem Du die Gerätebezeichnung online im Tefal-Shop in die Suchleiste eingibst. Alternativ wählst Du das entsprechende Gerätemodell aus dem Menü oben aus. So erhältst Du genau die Teile, die Du brauchst, um die optimale Leistung und Lebensdauer aus dem Raclette-Grill herauszuholen.
Was bringt eine Steinplatte beim Raclette-Grill?

Die Steinplatte verleiht dem Fleisch einen besonderen Eigengeschmack!
Die Steinplatte beim Raclette-Grill ist ein praktisches Zubehör. Damit hast Du nochmal einen größeren Spielraum im Vergleich zum traditionellen Raclette-Grill. Die Steinplatte ermöglicht es Dir, Fleisch, Gemüse und Fisch direkt am Tisch zu grillen. Dabei erzeugt sie eine authentische Grillatmosphäre, wie Du sie von Deinen Outdoor-Grillabenden kennst und liebst.
Eine Steinplatte beim Raclette-Grill hat zunächst eine edle Optik. Es ist natürlich Geschmackssache, aber ich finde, dass ein Raclette mit Steinplatte gleich noch mal eleganter und ansprechender aussieht. Darüber hinaus lohnt sich die Steinplatte aber auch aus funktionalen Gründen. Sie verleiht Deinen Speisen nämlich eine charakteristische Note und sorgt für das beliebte, streifenförmige Grillmuster.
Überdies ist die Steinplatte für gesundheitsbewusste Menschen perfekt. Sie absorbiert das überschüssige Fett. Ohne, dass Du auf den köstlichen Geschmack verzichten müsstest, zauberst Du auf der Steinplatte leichtere und gesündere Gerichte. Wichtig zu wissen ist aber, dass die Steinplatte etwas länger braucht, um sich zu erhitzen. Das liegt einfach an dem besonderen Material. Die Steinplatte besteht nämlich aus Naturstein. Demzufolge nimmt es mehr Zeit in Anspruch, Fleisch, Fisch, Gemüse und sonstige Zutaten zuzubereiten. Aber: Das Warten lohnt sich. Die Steinplatte garantiert eine hervorragende Wärmeverteilung, sodass Dein Grillgut besonders gut gelingt. Du merkst schon, ich bin ein großer Fans der Raclettes mit Steinplatte, weil ich die Vorteile zu schätzen weiß.
In einem anderen Artikel auf dieser Webseite gehen wir auf die Raclettegrills des Herstellers WMF ein.