Bombe surprise – Blumenkohl im Schlafrock aus dem Dutch Oven
Bier zum Grillen - die große Übersicht
Wer sich auf unserer Seite grill-kenner.de umschaut wird schnell feststellen, wie umfangreich das Thema Grillen ist. Nicht nur die zahlreichen Grillarten und Grillmethoden fallen dabei ins Auge, sondern vor allem die schier unbegrenzte Auswahl an Speisen, welche sich mit einem entsprechenden Grill garen lassen. Selbst Eis oder Pizzen können im heimischen Garten oder irgendwo in der Natur auf einem Grill zubereitet werden. Eng verknüpft mit Festen ist auch das Bier, Kinderfeste einmal ausgenommen. Gerade im Sommer, also in der typischen Grillsaison, gehört ein gutes kühles Bier einfach mit dazu. Deswegen ist das Bier zum Grillen auch natürlich auch ein Thema auf unserer Grillseite. Bier hat in Deutschland eine lange Tradition und entsprechend ist eine große Auswahl vorzufinden. Über 1.400 Braustätten stellen mehr als 6.000 unterschiedliche Biere her. Bei dieser enormen Auswahl kommt schnell die Frage auf, welches ist das richtige Bier zum Grillen? Um diese Frage beantworten zu können ist es natürlich wichtig, überhaupt die Unterschiede der einzelnen Biere zu kennen. Wir wollen Dir hier eine große Übersicht der Biere darstellen, damit Du passend zu dem Grillgut und dem Geschmack deiner Gäste das richtige Bier zum Grillen aussuchen kannst.
Was ist überhaupt Bier
Inhaltsverzeichnis
Bierarten
Grundsätzlich gibt es nur zwei Bierarten; obergäriges Bier und untergäriges Bier. Der Unterschied besteht in Hefestämmen und deren Eigenschaften sowie aus der Gärtemperatur.
Obergäriges Bier
Bei obergärigem Bier verläuft die Gärung sehr rasch. Drei Tage wird es zwischen 15 bis 20 ° C. vergoren. Obergäriges Bier ist nicht so lange haltbar wie untergäriges Bier und ist entsprechend schneller zu verköstigen. Bei obergärigem Bier steigt die Hefe nach oben und setzt sich dort am Ende der Gärung ab. Bekannte obergärige Biere sind zum Beispiel Weizenbier, Kölsch, Altbier, Berliner Weiße oder die meisten englischen Biere.
Untergäriges Bier
Im Gegensatz zu obergärigem Bier verläuft der Gärungsprozess bei untergärigem Bier langsamer ab, wodurch es aber auch haltbarer wird. Acht Tage wird das Bier bei 4 bis 9° C. vergoren, wobei die Hefe nach unten sinkt und sich am Boden des Gärungsbehälters absetzt. Bei den untergärigen Bieren sind besonders das Pils, das Helle und das Export bekannt.
Biergattungen
In Deutschland wird Bier in eine steuerrechtliche Untergliederung eingeteilt, die sich nach dem Stammwürzegehalt richtet. Durch die Stammwürze wird der Extraktgehalt der Bierwürze bestimmt. So entstehen durch die Gärung 33% Alkohol, 33% Kohlensäure und 33% unvergorener Restextrakt. Dadurch ergeben sich Vollbiere, Starkbiere und Einfachbiere.
- Starkbiere besitzen mehr als 16% Stammwürze und einen Alkoholgehalt über 6%.
- Vollbiere besitzen zwischen 11 und 15,9% Stammwürze und einen Alkoholgehalt zwischen 4,5 und 5,5%.
- Schankbiere besitzen zwischen 7 und 10,9% Stammwürze und einen Alkoholgehalt zwischen 3 und 4,5%.
- Einfachbiere besitzen bis knapp unter 7% Stammwürze und 0,5 bis 3% Alkohol.
Biersorten
Es gibt über 150 Biersorten. Oft werden sie hauptsächlich regional getrunken. Pils ist von allen Biersorten in Deutschland am meisten verbreitet und macht ca. 50% der 6.000 erhältlichen Biere aus. Weizen, Export, Bockbier und Helles teilen sich den zweiten Platz mit insgesamt 30%.
Das Pils (Pilsener)
Im Jahre 1842 wurde Pils das erste Mal gebraut. Im Laufe der Zeit hat es sich zu dem wohl bekanntesten Bier überhaupt entwickelt. Pils hat durchschnittlich fast 5% Alkohol und bis zu 12% Stammwürze. Es zählt zu den untergärigen Vollbieren und wird bei 4 bis 10° C. gegärt. Der Geschmack liegt zwischen sehr herb und ausgewogen bitter. Es wird in Pilstulpen oder Pilspokalen und einer Temperatur zwischen 7 bis 9° C. serviert.
Pils als Bier zum Grillen
Durch seine weite Verbreitung und Bekanntheit ist Pils ein beliebtes Bier zum Grillen. Es passt sehr gut zu leichten Gerichten, Geflügel, Salate, aber auch Braten, Würstchen und Steaks. Durch die bitteren Hopfenaromen passt es weniger gut zu Fischölen, weswegen für es für Fischgerichte nicht empfehlenswert ist. Sinnbild des Pils ist die Pilskrone, die am besten in den Pilstulpen durch die nach unten zulaufende Form erhalten bleibt.
Das Kölsch
Kölsch gehört zu Köln und darf auch nur in einem entsprechenden Umfeld um Köln herum hergestellt bzw. gebraut werden. Bei Kölsch handelt es sich um ein obergäriges Vollbier, dass etwas heller als das Pils ist. Der Alkoholgehalt des Kölsch ist wie auch beim Pils fast 5%. Bei der Herstellung von Kölsch wird obergärige Hefe verwendet, was den Hauptunterschied zum Pils ausmacht. Der Geschmack ist fruchtig und sehr weich sowie hopfenbetont. Der Kohlensäuregehalt ist bei Kölsch vergleichsweise niedrig, weswegen es schnell schal wird und direkt getrunken werden sollte. Serviert wird es deshalb auch in schmalen 0,2l Kölschstangen. Die Trinktemperatur liegt bei 7° C.
Kölsch als Bier zum Grillen
Das weniger herbe Kölsch schmeckt auch in andren Regionen als Köln. Es eignet sich gut zu mediterran gewürzten Fisch, Geflügel, Braten und süße Nachspeisen. Da es nur wenig Kohlensäure hat, empfehlen wir es in den typischen 0,2 Liter Kölschstangen zu servieren. Dadurch sind die Gläser schneller leer und das Kölsch kann nicht verschalen. Wem das zu unpraktisch ist, da öfters nachgefüllt werden muss, kann auch die in der Gastronomie verwendeten 0,5 Liter Gläser verwenden.
Das Altbier
Bei dem Altbier (Alt) wird nicht altes Bier gemeint, sondern es wird sich auf alte Brauweise bezogen. Das Alt weist eine dunklere Färbung als Pils oder Kölsch auf, was durch den höheren Anteil an Darr-Malz kommt. Altbier kann einen Alkoholgehalt zwischen 4,5 und 5%. De Geschmack von Alt kann je nach Brauerei sehr verschieden ausfallen, da sehr unterschiedlich stark gehopft wird. Das Hopfenaroma kann bei Alt dementsprechend gering bis sehr deutlich hervortreten. Die Region von Altbier ist der Niederrhein, wo es in typischen Altbiergläsern (auch Senfgläser genannt) serviert wird. Da auch Alt schnell schal wird sind die Fassungsvermögen der Gläser klein, nur 0,2 Liter. Die Trinktemperatur von Alt liegt zwischen 9 und 11° C.
Als als Bier zum Grillen
Alt kann unterschiedlich stark gehopft sein. Bei stärker gehopften Alt eignen sich auch gut kräftigere Gerichte dazu. Wir empfehlen Alt zu würzigem Grillkäse, Wild, sowie Steaks, Braten und Fischgerichten. Alt gilt als süffiges Bier zum Grillen, also genügend Vorrat einplanen.
Das Weizenbier (Weißbier)
Die meisten Weizenbiere werden aus Weizenmalz oder Weizen obergärig gebraut. Bekannt ist Weizenbier vor allem in Südbayern, wo es auch Weißbier genannt wird. Da Weizenbiere jedoch auch aus Gerste gebraut sein können, stimmt die Bezeichnung Weißbier nicht. Unter den Weizenbieren gibt es Starkbiere mit über 8% Alkoholgehalt, mittlere Biere mit 5 bis 6% Alkoholgehalt und sogar alkoholfreie Biere. Weizenbiere können naturtrüb oder klar sein, wie das sogenannte Kristallweizen. Der Unterschied entsteht durch verschiedene Filterungen. Bei dem trüben Weizenbier verbleiben die Trübstoffe im Bier und setzen sich auf dem Flaschenboden ab. Bei Kristallweizen werden sie herausgefiltert. In Bayern ist Weizenbier vor allem in der Sommerzeit sehr beliebt. Bei den Gläsern für Weizenbier gibt es große Unterschiede. Beliebt sind lange Gläser mit 0,5 Liter Fassungsvermögen. Die Trinktemperatur liegt zwischen 7 und 9° C.
Weizenbier als Bier zum Grillen
Weizenbier ist sehr nahrhaft und eignet sich als Bier zum Grillen bei leichteren Gerichten. Sehr gut passt es zu Salaten und Gemüse, aber auch Geflügel. Ebenfalls eignet sich Weizenbier zu Fleisch- und Fischgerichten mit süßlichen Marinaden. Schwere Gerichte wie Rind oder Wild passen dagegen nicht gut zu dem fruchtig süßen Aroma des Weizenbiers. Wir empfehlen Weizenbier in den hoch geschwungenen Weizenbiergläsern zu servieren.
Indian Pale Ale (IPA)
Eigentlich war das IPA gar nicht für den puren Verzehr vorgesehen. Die Briten hatten Probleme ihre indischen Kolonien mit Bier, dem herkömmlichen Ale, zu versorgen. Der Seeweg dorthin war sehr lang und führte um Afrika herum, sodass das Ale auch Aufgrund starker Temperaturschwankungen die Seereise nicht überstand. Aus der Not Ale haltbarer und widerstandsfähiger gegen Keime zu machen, wurde ein höherer Alkoholgehalt durch mehr Zucker und Malz bei dem IPA erzeugt. Vorgesehen war dann, es bei seiner Ankunft wieder mit Honig und Wasser zu verdünnen, bevor es getrunken wurde. Man ahnt schon was geschah – schnell erfreute sich der pure und unverdünnte Genuss von IPA großer Beliebtheit, sodass es sich bis heute zu einer eigenständigen Biersorte entwickelt hat, welche sogar schon eigenen Untersorten zu bieten hat, zum Beispiel das amerikanische IPA, das belgische IPA oder Imperial IPA. Je nach Sorte ist das IPA dunkelbraun, hell oder rötlich. Es hat einen Alkoholgehalt zwischen 6 und 9%. IPA hat ein deutliches Hopfenaroma. Durch unterschiedliche Hopfensorten kann der Geschmack von IPA an Zitronen, Grapefruit, Heu oder auch Gras erinnern.
Indian Pale Ale als Bier zum Grillen
India Pale Ale oder einfach IPA hat einen kräftigen Geschmack, wodurch es eigentlich zu kräftigen oder scharf gewürzten Gerichten passt. Rind oder Wild sowie würziger Grillkäse passen gut zu IPA, wie auch zu Fisch- und Krabbengerichten mit kräftiger Marinade.
Bier kann auch Grillgut verfeinern
Manche halte es für eine „Sünde“, mit Bier etwas anderes zu machen, als es zu trinken. Aber Bier kann tatsächlich Grillgut saftiger und zarter machen und dabei sein Aroma auf dem Gericht zurücklassen. Der größte Anteil von dem aufgetragenen Bier verdunstet bei der Grillhitze sehr schnell und zurück bleibt das Bieraroma. Da Bier einen herben Geschmack erzeugt, sind Biersorten mit eher zarten Geschmacksnoten zu empfehlen. Für Biermarinaden eignen sich Dunkel- und Malzbiere sehr gut. So bekommt das Grillfleisch eine zarte süße Note, welche sehr beliebt ist. Der besondere Geschmack entsteht durch die Karamellisierung der Zuckerstoffe, wenn sie der Grillhitze ausgesetzt werden. Wer schweres oder stark gewürztes Fleisch mit Bier verfeinern will, kann auch zu Bier mit stärkerem Aroma greifen. Wichtig ist dabei auf eine gute Ausgewogenheit zu achten, also erst vorsichtig herantasten.
Bier im Fass oder in der Flasche
Geschmacklich schwören viele Griller und auch Bierkenner auf ein frisch gezapftes Bier aus dem Fass. Aber wer nur geringe Mengen braucht wird sich für Dosen oder Flaschen entscheiden. Hierbei haben Flaschen den Vorteil geschmacksneutral zu sein. Ein anders Problem mit Fässern kann ihre Größe sein, denn Bier soll gekühlt serviert werden. Ein 5 Liter Fässchen passt gerade noch in eine große Kühlbox. Andere Fassgrößen verlangen schon nach speziellen Kühlsystemen. Flaschen oder Dosen passen in nahezu jeden Kühlschrank und auch in Kühltaschen. Natürlich dauert es auch deutlich länger, wenn anstelle von kleinen Flaschen oder Dosen ein großes Bierfass heruntergekühlt wird. Teilweise sind auch bereits vorgekühlte Bierfässer im Handel erhältlich. Dann muss auf eine gute Isolierung geachtet werden, damit das Bier zum Grillen auch lange genug kalt bleibt.
Unser Bier Fazit
Bei einem guten Grillabend geht es nicht nur um das Essen, sondern auch um eine gute Atmosphäre. Grillen und Bier passen einfach perfekt zusammen, weshalb die Auswahl der richtigen Biere für einen gelungenen Grillabend ein wichtiger Faktor ist. Denn mit der richtigen Biersorte kann man den Geschmack des Grillguts auf eine ganz neue Art und Weise genießen. Ob Du das Bier dabei zum ablöschen, als Biermarinade oder einfach zum trinken nutzen möchtest, ist ganz Dir überlassen.
In diesem Artikel haben wir uns daher dem Thema Bier zum Grillen gewidmet und eine große Übersicht der verschiedenen Biersorten, die alle ihren eigenen Eigenschaften und ihr eigenes Aroma haben, zusammengestellt, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.