Welche Gasflasche zum Grill?
Der Gasgrill wird immer beliebter unter den Hobby-Grillern. Wer sich also einen Gasgrill anschafft, gehört zu denen, die dem Holzkohlegrill den Rücken gekehrt haben. Ein Gasgrill hat eine spezielle Funktionsweise und es gibt einiges, was Du beim Kauf berücksichtigen solltest.
Es stellen sich die Fragen wie: Welche Flaschengröße wird benötigt? Welches Gas ist das Richtige? Woher beziehe ich die Gasflaschen und was ist beim Grillen mit Gas generell zu beachten? Vor dem Kauf solltest Du Dir bereits überlegt haben, was Du mit Deinem Grill vorhast und wo er genutzt werden soll. Auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten. Du solltest nicht nur genügend Platz für den Grill, sondern auch für die benötigte Gasflasche einplanen.
Propan oder Butan?
Es handelt sich sowohl bei Propan als auch bei Butan um sogenannte Alkane Gase. Diese gesättigten Wasserstoffe verändern ihren Aggregatzustand beim Austreten aus der Flasche von flüssig zu gasförmig. Sie werden gerne als Brennstoffe verwendet.
Propangas geht bei Temperaturen von etwa -30 bis +40 Grad Celsius in den gasförmigen Zustand über und ist auch entflammbar. Propangas hat damit einen höheren Brennwert als das Butangas. Ein Nachteil von Propan ist die Tatsache, dass es einen starken Druck braucht, um flüssig zu bleiben. Daher sind Propangasflaschen dichter und schwerer als manche anderen Gasflaschen.
Bei Butangas findet bei Temperaturen ab dem Gefrierpunkt bereits keine Änderung des Aggregatzustands mehr statt. Es wandelt sich dann nicht mehr in Gas um und kann bei Minustemperaturen nicht zum Grillen eingesetzt werden.
Wenn Du auch im Winter Deinen Gasgrill betreiben möchtest, musst Du ausschließlich auf Propangas zurückgreifen, oder auf eine Mischung aus Propan und Butan. Ob Dein Grill alle Gase oder auch Gemische verarbeiten kann, solltest Du im Handbuch Deines Gasgrills nachlesen.
Sicherheitsvorkehrungen für Gasflaschen?
Du musst darauf achten, für welchen Druck Dein Grill ausgelegt ist. Grills aus Deutschland werden immer mit 50 mbar betrieben. Grills aus dem europäischen Ausland können auch für 30 mbar ausgelegt sein. Entsprechend wird ein korrekter Druckminderer bzw. Druckregulierer benötigt.
Ob der Druckregler richtig an die Gasflasche angeschlossen wurde, lässt sich ganz einfach feststellen. Wenn der Druckregler sich von Hand nicht mehr weiterschrauben lässt, ist er fest genug. Genau so fest sollte er sein. Zum Werkzeug solltest Du gar nicht erst greifen, um das Gewinde nicht zu beschädigen. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest Du zusätzlich eine Schlauchbruchsicherung nachrüsten. Die Schlauchbruchsicherung verhindert das ungehinderte Ausströmen des Gases durch einen Schlauchbruch, da die Sicherung die Gaszufuhr bei Beschädigung des Schlauches automatisch unterbricht. Die Schlauchbruchsicherung wird zwischen dem Gasdruckregler und dem Anschlussschlauch montiert. Diese Montage dauert höchstens 2 Minuten und rettet Leben.
Mit Spülwasser kontrollierst Du, ob alle Verschraubungen dicht sind. Wenn Du die Gasflasche mit dem Schlauch und den Reglern verbunden und die Verschraubungen fest angezogen hast, kontrolliere, ob alles dicht ist. Dabei besprühst Du alle Verbindungen mit der Seifenlauge. Wenn sich keine Bläschen aufwerfen, ist alles abgedichtet.
Immer zuerst die Klappe öffnen, dann erst den Gashahn. Bei geschlossenen Deckeln kann sich Gas unter der Haube sammeln, das beim Entzünden des Grills eine Stichflamme verursachen kann. Immer den Deckel öffnen und dann erst den Gashahn aufdrehen. Den Schlauch solltest Du auch regelmäßig austauschen. Durch die intensive Benutzung und durch falsche Lagerung kann der Schlauch porös werden. Tausche ihn daher spätestens alle zehn Jahre aus. Das Herstellungsdatum findest du auf dem Schlauch aufgestempelt. Der Schlauch sollte kühl, nicht zu trocken und dunkel gelagert werden.
Sollte doch mal der Grill in Flammen stehen, solltest Du Ruhe bewahren und die Gasflasche zudrehen! Es besteht im Regelfall keine Explosionsgefahr. Die Gasflasche selber kann nicht in die Luft fliegen, da der Druck des ausströmenden Gases zu hoch ist. Sollte es einmal an der Gasflasche oder dem Grill zum Feuer kommen, solltest Du immer einen Handschuh oder eine Decke in greifbarer Nähe haben.
Lagerung der Gasflasche
Möchtest Du die Gasflaschen sicher unterbringen solltest Du nicht nur einen gut durchlüfteten Ort auswählen, sondern auch beachten die Ventile absolut dicht zu verschließen und zusätzlich mit der Schutzkappe zu versehen. Ein geöffnetes Ventil kann sehr schnell und ohne das es jemand merkt eine Menge Gas verlieren.
Meine Gasflasche lagere ich in meinem Gartenhaus, dieses ist gut belüftet. Aber Du kannst auch die Gasflasche unter dem Terrassenvordach oder dem Carport trocken lagern. Viele Hobby-Griller lassen den Gasgrill draußen überwintern, so kann man die Gasflasche einfach im Unterschrank des Gasgrills stellen.
Hier findest Du detaillierte Tipps zur Lagerung von Gasflaschen.
Bei mir gilt immer: Die Anzahl der Gasflaschen im Haus, entspricht der Summe an Geräten, die eine aktiv in Nutzung sind zuzüglich einer Gasflasche in Reserve.
Achte nur darauf, die Gasflasche komplett vom Gasgrill abzuklemmen. Kälte macht der Gasflasche nichts aus, denn bei niedrigen Temperaturen zieht sich das Gas zusammen und tritt nicht mehr so leicht aus, wobei bei hohen Temperaturen der Druck in der Gasflasche erhöht wird und es hier auch zum ungewollten Austritt kommen kann. Wer also die Lagerung von Gasflaschen vernünftig vornimmt der hat nichts zu befürchten. Wichtig ist einfach zu beachten, dass man Gasflaschen nicht in Kellerräume oder anderen geschlossenen Räumen lagert und achte besonders darauf, dass Kinder keinen Zugang zur Gasflasche gelingt.
Nutzungsflasche oder Mietflasche?
Es gibt Unterschiede zwischen Nutzungsflaschen und Mietflaschen. Gasflaschen sind im Handel immer in genormten Behältnissen erhältlich. Für Gasgrills werden 5 kg, 8 kg oder 11 kg Flaschen verwendet. Die Angaben der Gewichte beziehen sich immer auf das Gasgewicht, welches die Flasche aufnehmen kann. So sind in einer 5 kg Propangasflasche nach einer vollständigen Füllung 5 kg Gas. Die Flasche an sich wiegt bei einer 5 kg Gasflasche wiegt ca. 6 kg extra. So kommst Du auf ein Gesamtgewicht von ca. 11 kg für eine vollgefüllte Gasflasche.
Im Handel mit Gas gibt es für die zwei Möglichkeiten. Du nutzt eine sogenannte Eigentumsflasche oder nimmst eine Leihflasche. Eine Nutzungsgasflasche kaufst Du einmalig. Wenn Du dann eine neue Gasfüllung benötigst, kannst Du die Flasche beim ausgewählten Fachhändler entweder befüllen lassen oder Du tauschst die Flasche gegen eine gefüllte Gasflasche ein. Du bezahlst dabei jeweils immer nur die Gasfüllung.
Mit der eigenen Gasflasche bist Du nicht an eine bestimmte Marke gebunden und kannst da Dein Gas kaufen, wo es am günstigsten ist. Bei der Mietflasche ist es ähnlich wie beim Getränkekauf. Du bezahlst für die Gasflasche ein Pfand. Du erhälst das Pfand wieder zurück, wenn Du Deine Flasche wieder abgibst. Allerdings bist Du meistens mit Pfandflaschen an eine bestimmte Gasmarke oder einen bestimmte Händler gebunden. Pfandgasflaschen haben verschiedene Farben (rot, grau, schwarz).
Rote Flaschen sind Fabrikat gebunden und werden nur bei den Händlern getauscht, die dieses Gasfabrikat vertreiben. Graue und schwarze Flaschen werden bei jedem Händler getauscht. Meist ist der Markenname des Gasanbieters auf der Flasche eingeprägt. Darüber hinaus sind die Flaschen mit dem Pfandlogo versehen.
Welche Flaschengröße sollte ich bevorzugen?
Die richtige Wahl hängt natürlich vom eigenen Grillverhalten, aber auch von der Größe des Grills ab. Hier kommt es darauf an, bist Du ein Gelegenheitsgriller, dann langt voll und ganz die kleine 5kg Flasche. Wer jeden Tag grillt und einen sehr großen Grill mit vielen Brennern besitzt, hat dadurch natürlich mehr Gasverbrauch, sollte dann doch eher zur 11 kg Flasche greifen. Es kommt zusätzlich darauf an, wieviel Platz hast Du zur Verfügung. Wo soll die Gasflasche betrieben werden? Steht die Gasflasche neben dem Grill oder im Unterbau des Grills? Wenn Du die Flasche im Grill unterbringen kannst, solltest Du dann nur darauf achten wie groß die Gasflasche ist, dass Du ohne größeren Aufwand die Gasflasche bedienen kannst.
Hier findest Du eine Übersicht der verschiedenen Gasflaschen:
5 kg Flasche: Leergewicht ca. 6 kg, gefüllt ca. 11 kg Ø: 229mm Höhe: 505mm
8 kg Flasche: Leergewicht ca. 9 kg, gefüllt ca. 17 kg Ø: 298mm Höhe: 460mm
11 kg Flasche Leergewicht ca. 11 kg, gefüllt ca. 22 kg Ø: 300mm Höhe: 600mm
Bitte achte darauf, dass Du immer eine Ersatzflasche in der Nähe hast. Es gibt nichts ärgerlicheres, als das beim Grillen kein Gas mehr zur Verfügung steht.
Wo kann ich Gasflaschen kaufen und wieder auffüllen lassen?
Du bekommst die Gasflachen zum Beispiel an Tankstellen. Als Experten für Brenn- und Kraftstoffe sind Tankstellen immer eine gute Anlaufstelle für den Kauf bzw. Tausch von Gasflaschen. Frag einfach bei Deiner Tankstelle in der Nähe, ob diese auch Gasflaschen tauschen oder zum Kauf anbieten.
Einer meiner Favoriten sind Baumärkte. Weil der Baumarkt ist eine sicherer Anlaufpunkt für den Tausch oder Kauf von Gasflaschen. Dort kannst Du sichergehen, dass das Personal für den Umgang mit Gasflaschen geschult wurde und Dich gründlich Informiert über den Umgang mit Gas. Du kannst Dich auch an Gaslieferdienste wenden.
Wenn Du den eigenen Transport Deiner Gasflaschen sparen möchtest, empfehle ich den Lieferdienst von Brennstoffhändlern. Die Lieferung kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn Du Dich mit Deinen Freunden und Nachbarn zusammen tust. Im Internet findest Du ganz einfach einen Lieferanten in Deiner Nähe. Mit der Lieferung größerer Mengen umgehst Du das Problem, dass Du selbst zum Gefahrguttransporter wirst.
Am liebsten aber tausche ich meine Gasflasche in einem Grillshop. Dort kannst Du sicher gehen, dass das Personal richtig Ahnung hat und Dir noch Tipps und Tricks im Umgang mit Gas auf den Weg geben kann. Zum anderen findet man doch immer mal was im Shop was man gebrauchen kann und verbindet die Nachversorgung von Gas mit was angenehmen.
Kommentare
Völkl Bernhard 7. März 2021 um 08:49
Wieviele gefüllte 11-kg-Gasflaschen darf ich zuhause haben und wo und wie muß (darf) ich sie lagern?
Olaf 7. März 2021 um 08:54
Du findest in diesem Beitrag alle Tipps, wie und wo Du Deine Gasflasche lagern kannst.