Skip to main content

OPUS Powergrill

3.999,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Preisverlauf
Hersteller
Grillprodukt Art,

+ beste Ergebnisse im Test bei allen Fleischsorten und Fisch
(besser als bei jedem Oberhitzegrill)

+ einfachste Bedienung – Du kommst mühelos zu Top-Ergebnissen

+ beidseitige Hitze auf das Grillgut (getrennt schalt- und regelbar)

+ absolut gleichmäßige und konstante Hitzeverteilung über die gesamte Grillfläche

+ Zulassung für den Betrieb in Gebäuden und im Gastrobetrieb

+ keine Fettspritzer außerhalb des Grills

+ sehr gut zu reinigen – kein Werkzeug nötig

+ absolut robustes Gerät

+ einfach zu transportieren und lagern


Wir haben Ende September 2019 den OPUS Powergrill ausführlich bei Olaf zuhause getestet. Dieser ist ein Hochtemperatur Elektrogrill mit zwei vertikal eingebauten, beweglichen 1,5 KW Brennereinheiten. Du hast also 3 KW Grillpower für Dein Grillgut. Diese erhitzen das Grillgut gleichzeitig von beiden Seiten mit über 800 Grad. Der OPUS Powergrill ist ab Jahresende 2019 lieferbar und in unseren Augen über jeden Zweifel erhaben!

OPUS Powergrill: Unser Referenzgerät

Der OPUS Powergrill ist ab nun unser Referenzgerät bei den Hochtemperaturgrills

Darum ist der OPUS Powergrill unsere Referenz für Hochtemperaturgrills bzw. Steakgrills

Es gibt vier Gründe, die den OPUS Powergrill zum besten Hochtemperaturgrill machen, den wir je getestet haben:

  • Der OPUS Powergrill ist sehr einfach zu bedienen, da er auf einem sehr einfachen (patentierten) Konzept beruht. Hier hat der Erfinder – Ulrich Hennicke – über einige  Jahre gute Arbeit geleistet und Grillen mal simpel gedacht und gemacht.
    Uli betreibt auch eine Messermanufaktur und steht so seit über 20 Jahren immer am über 800 Grad heißen Ofen, um die Klingen zu schmieden. Die Temperatur dieser Elektroöfen regelt man über den Abstand der Klinge zum Brenner. Dieses Wissen hat er es dann auf den OPUS Powergrill übertragen.
  • das Grillgut ist geschmacklich über jeden Zweifel erhaben. Wir haben Wagyu Ribeye-Steak, Wagyu Flanksteak, Wagyu Filetsteak, Kikok Hähnchenbrust, Iberico Kotelett, Garnelen, ganze Dorade, Grillwurst und ein Spiegelei zubereitet. Bis auf das Spiegelei hatten wir noch nie bessere Ergebnisse. Und dies obwohl wir jeweils nur einen Versuch hatten.
    Die guten Ergebnisse liegen an der Kombination aus der vertikalen Lage des Grillguts (das Fett läuft nach unten ab und schwimmt nicht wie beim Oberhitzegrill auf dem Grillgut), der sehr hohen, konstanten und direkten Hitze und dies gleichzeitig von beiden Seiten sowie der Kapselung der Wärme im Gerät die nicht wie bei den klassischen Oberhitzegrills nach vorne entweicht.
  • Er kann nicht nur Steak! Durch den Grillkorb – den es auch in anderen Varianten gibt – können auch dicke Stücke Grillgut, ganze Fische, kleine Garnelen, Gemüse, Toast usw. gehalten werden. Selbst Spiegelei gelingt in der Grillpfanne und so sollten auch mit Käse übergrillte Chips kein Problem sein.
  • Der OPUS Powergrill ist für den Einsatz im Haus zugelassen. Du kannst also Innen grillen und das mit hohen Temperaturen. Hast Du Gäste ist dies sicherlich eine tolle Show!

Die simple Bedienung des OPUS Powergrill

Der OPUS Powergrill besteht aus dem schönen Edelstahl Gehäuse mit zwei eingebauten Brennern. Diese sind einzeln schaltbar und haben je einen gesonderten Stromanschluss mit handelsüblichem Schuko-Stecker. Zudem sind die Brenner hinsichtlich der Distanz zum Grillgut zwischen 2 und 11 cm Abstand einzeln stufenlos einstellbar.

Das Grillgut wird in einem Korb festgespannt und dann in den Grill eingegangen. Hierzu ist eine Schiebeschiene oben im Grill verbaut, in die der Grillkorb mit Hilfe eines beiliegenden Griffs einfach eingeschoben wird. Die Kerntemperaturn lässt sich mit einem Grillthermometer messen. Das Fett tropft in eine Auffangschale im Gerät, die entnommen werden kann.

Mit Brenner an bzw. aus und der Einstellung der Entfernung der Brenner zum Grillgut im Grillkorb kann man vieles perfekt Grillen. Zwei Schalthebel und zwei Schiebeschalter reichen also aus. Das ist einfach und genial, denn es gelingt auch Anfängern das perfekte Steak ohne Fettspritzer und verkohltes Fleisch. Warum? Das erklären wir Euch im weiteren Artikel ausführlich.

OPUS Powergrill mit Wagyusteak

OPUS Powergrill mit Wagyu Rindersteak im Korb

Der OPUS Elektrogrill: Technik und Lieferumfang im Detail

Der OPUS Powergrill kommt als fertig montierte Einheit zu Dir. Als Zubehör bekommst Du den universellen Grillkorb mit dem wir Steaks diverser Stärken, Fisch, Hühnchen, Garnelen und anderes Grillgut zubereitet haben. Zudem liegen zwei Fettauffangschalen dabei – eine für in das Gerät und eine für vor das Gerät. So tropft auch bei der Entnahme des Grillguts kein Fett auf die Unterlage. Zudem bekommst Du eine einfach verständliche Bedienungsanleitung und die beiden Stromanschlußkabel (3-adrig mit Schukostecker). Die Stromanschlüsse sind Standard Kaltgerätestecker und so kannst Du selber auch kürzere oder längere Kabel ganz nach Deinen Wünschen verwenden.

Wie empfehlen Dir als Zubehör ein gutes Grillthermometer, dass Du außerhalb des OPUS positionieren kannst und dessen Fühler in das Grillgut kommt. So kannst Du die perfekte Kerntemperatur im Blick behalten und kommst mühelos zu Top Ergebnissen.

Auch kann ein Holzbrett als Unterlage erworben werden, das bereits gefräste Aufnahmen für die Füße des Powergrills hat. Wenn Du den OPUS lieber direkt auf einen Stein stellen willst, dann klebe einfach Gummi unter die Metallfüße um ein Verrutschen des Grills zu verhindern.

OPUS Powergrill im Vergleich mit anderen Hochtemperaturgrills wie Beefer, Bitcher, Steakreaktor und Landmann

Technische Merkmale

Der OPUS Powergrill verfügt über vier vertikal eingebaute, elektrische Infrarotbrenner aus Quarzglas mit jeweils 0,75 KW Leistung. Je Seite sind zwei davon verbaut, so dass von links und rechts je 1,5 KW Grillpower auf das Grillgut gelangen. Diese beiden Einheiten sind jeweils separat an das Stromnetz angeschlossen, so dass Du zwei Steckdosen benötigst, um den Powergrill voll in Betrieb zu nehmen.

Die beiden Brenner lassen sich unabhängig voneinander hinsichtlich der Entfernung vom Grillgut stufenlos zwischen 2 cm und 11 cm einstellen. Das passiert über einfache Hebel die sich links und rechts an der unteren Vorderseite des OPUS befinden.

OPUS Powergrill von der Rückseite: die beiden Stromanschlüsse

Die Wärme tritt oben durch einen Schlitz aus dem Grill aus. Selbst bei voller Hitze kann man aber mühelos die Hand oberhalb des Gerätes bewegen, so dass der Betrieb in der Küche ohne Probleme bei uns über Stunden möglich war. Man kann – wenn man den Steakduft nicht im Haus haben will – den OPUS Powergrill einfach unter die Dunstabzugshaube stellen. An der Vorderseite des Grill tritt nahezu keine Hitze aus. So ist das Grillgut rundum perfekt erhitzt, denn die Wärme bleibt weitgehend im Gerät und zirkuliert durch den Aufbau des Grills bevor ein Teil davon nach oben austritt.

Es gibt verschiedene Grillkörbe, so daß es für jedes erdenkliche Grillgut eine nahezu perfekte Lösung gibt. Allerdings haben wir ausschließlich mit dem Universal Grillkorb getestet der Innenmaße und damit eine Grillfläche von 14,5 x 24,3 cm hat. Da bekommt man wirklich fast alles rein – nur für ein Tomahawk Steak mit Knochen brauchst Du den Grillkorb mit seitlicher Öffnung.

Der Grill hat Außenmaße von 38 cm (lang), 31 cm (breit) und ist 30 cm hoch. Er wiegt rund 14 kg mit allem Zubehör.

Aufbau, Anschluß und Inbetriebnahme

Der Aufbau ist extrem simpel: Auspacken, beide Stromkabel ins Netz stecken und am Gerät einstecken, die Fettauffangschale ins Gerät legen und dann einen oder beide Brenner mit den Schaltern an der Vorderseite anschalten. Der OPUS ist innerhalb von rund 45 Sekunden ausreichend warm für ein Steak! Bei der ersten Inbetriebnahme sollte man aber – wie bei allen Geräten – erst einmal rund 5 Minuten einbrennen um Produktionsrückstände zu entfernen. Hierfür die beiden Brennereinheiten möglichst weit auseinander fahren, damit sich diese nicht gegenseitig verglühen.

Je nach Untergrund solltest Du eine Fettschale noch vor den Grill stellen – wie wir es bei uns auch gemacht haben. Der Grill steht sicher auf dem Holzbrett oder mit Gummi unter den Metallfüßen auch direkt auf Stein oder ähnlichen Untergründen.

Der Grillkorb wird mit dem mitgelieferten Griff einfach in die Schiene oben mittig im Grill eingeschoben. Das gelingt sofort im spätestens zweiten Versuch. Das Grillgut hängt dann vertikal zwischen den beiden Brennereinheiten.

Wir hatten in unter 10 Minuten nach dem Auspacken den OPUS Grill für das erste Steak bereit!

Grillkorb des OPUS Powergrill

Wagyu Flanksteak im Grillkorb des OPUS

Grillen mit dem OPUS Powergrill: Unsere Testergebnisse

Wir haben ja schon beschrieben: Grillen ist mit dem OPUS Powergrill sehr simpel. Dies ist unabhängig vom Grillgut, denn der Grillvorgang ist immer identisch. Zum perfekten Grillergebnis gehst Du wie folgt vor:

  • Fettschale in den OPUS Powergrill einlegen
  • die beiden Brennereinheiten anschalten und nach außen stellen
  • Grillgut vorbereiten und in den Grillkorb geben, wo es durch einspannen fixiert wird. Optional einen Temperaturfühler in das Grillgut stecken (Kabel in Richtung des Griffs vom Grillkorb ausführen).
  • sind die Brenneinheiten nach rund 45 Sekunden auf höchster Temperatur angelangt, dann den Grillkorb von vorne in den Grill einschieben. Er wird oben in der Schiene eingegangen.
  • Die Brennereinheiten in die gewünschte Entfernung zum Grillgut bringen. Über die Entfernung steuerst Du das Grillergebnis und die unmittelbar auf das Grillgut treffende Hitze.
  • Die Brenner ggf. ausschalten und das Grillgut in der indirekten Hitze des OPUS Grills ziehen lassen. Wir haben hier ab und an durchaus noch 5 Minuten Steaks und Fisch ruhen lassen. Das zeigt, dass der OPUS Grill hervorragend die Wärme im Inneren hält, was ein Geheimnis der perfekten Grillergebnisse ist.
  • Du steuerst quasi mit dem Ein-/Ausschalten der Brenner und der Entfernung zum Grillgut das Grillergebnis. Anhand der Kerntemperatur und dem Blick auf die Oberfläche des Grillguts kannst Du alle nötigen Parameter erkennen. Wir die Oberfläche zu schwarz, dann schaltest Du die Brenner aus oder entfernst diese weiter vom Grillgut, um die Kerntemperatur zu erreichen.

Es braucht eigentlich keine Übung, um das perfekte Ergebnis zu erreichen. Wir haben es jeweils im ersten Versuch geschafft. Wenn da noch Luft nach oben war, dann kommen wir weiter in für uns noch nie erreichte Geschmacksdimensionen.

oben zu erkennen der Schlitz für die Abluft

Testergebnisse des OPUS Powergrill

Was uns neben der schnellen Inbetriebnahme und der einfachen Bedienung begeistert hat waren die perfekten Grillergebnisse. Diese kommen zustande, weil kein anderer Hochtemperaturgrill ähnliche Stärken kombiniert:

  • durch die Bauweise gelangt die Hitze nicht schnell nach Außen und über die gesamte Fläche wirkt eine hohe indirekte Hitze auf das Grillgut. Oberhitzegrills geben Wärme nach vorne aus, so dass vorne deutlich weniger Hitze ist als hinten im Gerät.
  • durch Brenner von beiden Seiten ist das Grillgut nicht von einer Seite kalt, wie bei Oberhitzegrills oder normalen Gasgrills. So läuft nicht bei der Erwärmung von nur einer Seite Fleischsaft aus Steaks aus.
  • beide Brenner bieten eine sehr konstante Hitze und diese direkte Hitze ist über die gesamte Grillfläche gleichmäßig verteilt (siehe hierzu den Toast Test). Bei den meisten Grills ist der Brenner kleiner als die Grillfläche – das ist beim OPUS Powergrill zum Glück anders.
  • durch die vertikale Anordnung läuft Fett unmittelbar nach unten ab und steht nicht auf der Oberfläche wie bei Oberhitzegrills. So entsteht kein überhöhter Brand-Geschmack wie bei verbranntem Fett auf der Steakoberfläche bei Oberhitzegrills. Wir haben das selber erst realisiert, nachdem wir viele Hochtemperaturgrills verglichen haben.

Mit diesen Vorteilen gewinnt der OPUS Powergrill um Längen den Vergleich zu allen anderen Hochtemperaturgrills in unserem Test.

Kein Zweifel: Der OPUS Powergrill ist die Referenzklasse unter den Hochtemperaturgrills.

Toast-Test

Wie bei allen Tests haben wir auch beim OPUS Powergrill den Toast Test durchgeführt. Die Toastscheiben haben wir exakt auf die Größe des Grillkorbs ausgelegt und in diesem eingeklemmt.

Was man auf den Bildern sehr gut erkennen kann, ist, dass die Toasts vollständig braun geworden sind. Die Hitze ist sehr konstant aber vor allem gleichmäßig bis an den Rand. Das ermöglicht beste Grillergebnisse auf der gesamten Grillfläche. Die beiden Brenneinheiten sind also jeweils größer als die Grillfläche.

Dies ist ein Vorteil gegenüber den meisten Oberhitzegrills, denn hier wird meist nur die Mitte der Grillfläche erhitzt. Am Rand ist die Wärme deutlich geringer. Der OPUS liefert hingegen eine komplette Abdeckung der Grillfläche.

Rindersteak auf dem OPUS Powergrill

Wir haben Wagyu Ribeye MS 7-8 (550 Gramm), Wagyu Flanksteak (2 kg in 3 Teilen) und ein US Beef Rumpsteak (420 Gramm) auf dem OPUS Powergrill zubereitet. Perfekt! Hier könnten wir aufhören mit der Beschreibung, weil eigentlich alles gesagt wäre 😛

Bei den Steaks ist zu beachten, dass der OPUS rund eine Minute braucht, bis er betriebsbereit ist. Dann ist die Hitze im Innenraum bereits deutlich über 300 Grad und beide Brennereinheiten haben hohe Hitze erreicht. Wir haben die Brenner zunächst generell recht weit weg vom Fleisch gehabt und dann das Mittig im Grillkorb eingespannte Fleisch in den OPUS eingehangen.

Die Kombination aus indirekter und direkter Hitze von beiden Seiten sorgt sehr schnell für eine schöne Kruste auf dem Steak. Wenn die Kruste nahezu die Bräune erreicht hat, die Du magst, dann wird die Kerntemperatur meist noch ein wenig zu niedrig sein. Du schaltest dann beide Brenner einfach aus und wartest bis das Fleisch in der Wärme auf die gewünschte Kerntemperatur nachgezogen ist. Hierbei kann ein Grillthermometer helfen. Ist die Kerntemperatur ca. 3 Grad vor der gewünschten, dann kannst Du die Brenner wieder anschalten und näher ans Fleisch fahren für ein perfektes Finish der Kruste. Das dauert dann rund 20 Sekunden. Nach dem Grillvorgang das Fleisch dann einfach rund 3 Minuten ruhen lassen und erst dann anschneiden.

Für die Steaks haben wir jeweils rund 7 Minuten benötigt. Diese waren allerdings alle recht dick (rund 5 bis 6 cm) und somit nicht vergleichbar zu Standardware. Geschmacklich waren alle Steaks Spitzenklasse.

Schwein

Das Iberico Kotelett am Knochen gelang uns auf dem OPUS sehr schnell. Hierfür haben wir die Brenner zunächst sehr weit vom Kotelett entfernt positioniert. Das Kotelett hatte dann bei rund 64 Grad eine perfekte Bräune und war nach rund 2 Minuten Ruhephase bereit zum Verzehr. Logischerweise in herausragender Qualität.

Das Iberico Kotelett war in rund 4 Minuten fertig zum Genuss. Die Kruste an der Oberseite war kross und das Fleisch wunderbar zart.

Geflügel

Wir haben eine Hähnchenbrust mit Flügel am Knochen auf dem OPUS gegrillt. Hierzu wurden die beiden Brenner auf die äußerste Position positioniert. Die Haut des Hähnchens wird perfekt, da das Fett nach unten abläuft und sich nicht auf der Haut sammelt. Wenn die Haut leicht braun ist, kann man den OPUS rund 5 Minuten ausschalten und die indirekte Hitze im Gerät das Hähnchen weiter erhitzen lassen. Nun die Brenner auf halbe Distanz zum Hähnchen einstellen und einschalten. Die Kruste wird so perfekt.

Insgesamt haben wir rund 9 Minuten für das Hähnchen inklusive der Ruhephase benötigt. Die Kruste und der Geschmack bei 74 Grad Kerntemperatur waren hervorragend. Das Fleisch war extrem saftig.

Grillwurst

Wir haben den Versuch gewagt und eine klassische Grillwurst auf dem OPUS Powergrill zu bereitet. Die Wurst haben wir einfach in den Grillkorb eingeklemmt. Die Brenner waren ganz nach außen gestellt. Nach rund 3 Minuten war die Wurst bereits perfekt. Von außen kross und von innen noch schön saftig. Die Haut ist natürlich auch recht trocken, was nicht unbedingt Jedermanns Geschmack ist.

Für grobe Grillwurst ist der OPUS hervorragend geeignet. Für Grillwurst nach Brühwurstart auch, aber diese gelingt normalerweise auf einer Gussplatte am besten, wenn sie im Fett brät.

Grillwurst auf dem OPUS

unsere Grillwurst im OPUS

Fisch

Wir haben eine ganze mittelgroße Dorade auf dem OPUS Powergrill zubereitet. Hierzu diese zunächst ausgenommen  mit Salz eingerieben und mit Kräutern aus dem Garten gefüllt (Salbei, Rosmarien, Thymian, ein frisches Lorbeerblatt und Estragon).

Der Fisch kommt dann in den Grillkorb, der Schwanz schaute in unserem Test aus dem OPUS Powergrill heraus. Wir haben den Bauch des Fischs nach oben eingespannt, damit keine Flüssigkeit aus der Doraden austritt. So bleibt der Fisch saftig.

Die Brenner haben wir weit nach außen gestellt und dann die Dorade rund 7 Minuten gegrillt. Dann zieht die Dorade bei ausgeschalteten Brennern rund 5 Minuten nach und wird zum Abschluss nochmals eine Minute bei mittlerer Einstellung der Brenner gegrillt.

Der Fisch ist dann nach rund 13 Minuten wahnsinnig saftig mit einer wunderbaren Kruste!

Dorade aus dem OPUS Grill

die Dorade wurde im OPUS Powergrill perfekt

Meeresfrüchte

Jakobsmuscheln sind ganz einfach und in einer Minute bei mittlerer Einstellung der Brenner fertig. Aber wie ist das mit Garnelen? Wir haben zwei frische, große Garnelen in den Grillkorb gegeben und bei äußerer Einstellung der Brenner rund 3 Minuten im OPUS Powergrill gegrillt.

Das Ergebnis war im Test unschlagbar. Die Garnelen waren von innen sehr saftig und das Salzwasser noch zu schmecken und nicht von verkohlter Kruste überlagert. Derartig gute Garnelen hatten wir noch nie! Das werden wir immer wieder machen – eine wunderbare, einfache Vorspeise.

Spiegelei

Spiegelei in der Fettschale des OPUS Grills

sogar Spiegelei gelang uns im OPUS!

In der Fettwanne haben wir im OPUS Test dann noch ein Spiegelei zubereitet. Dazu die Fettwanne zuerst mit ein wenig Butter ausreiben, damit das Ei nicht anhaftet. Das Ei dann einfach in die Fettwanne aufschlagen und diese in den Powergrill geben. Die beiden Brenner sind auf der äußeren Position und das Ei in unter 2 Minuten fertig. Die Brenner kann man auch nach rund 30 Sekunden ausschalten, denn die indirekte Hitze im Grill erledigt den Rest.

Das Spiegelei war ok. Dies ist sicherlich aber in einer Pfanne bei Hitze von unten besser zu machen. Allerdings war der OPUS hier besser als Oberhitzegrills, denn diese glühen das Ei von oben an und es wird zu trocken.

Mit dem OPUS kann man so aber auch den Käse auf die Burger-Patties bringen oder einfach mal Nachos überbacken. Die Fettauffangschale ist also für viele Dinge geeignet und nicht nur für das Auffangen von Fett.

Der Unterschied von vertikal zu horizontal eingebauten Brennern

Liegt das Grillgut horizontal unter dem Brenner eines Oberhitzegrills, so hat dies Vor- und Nachteile. Als Vorteil sehen wir, dass das Grillgut nicht in einem Korb eingespannt werden muss. Das spart minimal Zeit.

Auch kannst Du im Oberhitzegrill Nachos oder Dein Burgerpatty mit Käse überbacken. Im Grillkorb bei vertikaler Lage würde der Käse nach unten weglaufen. Bei Grills mit vertikalen Brennern ist dies also normalerweise nicht möglich. Beim OPUS geht dies aber, indem Du den Burgerpatty oder die Nachos in die Fettauffangschale legst und den Käse darüber. So kannst Du auch ein Spiegelei zubereiten (übrigens besser als in Oberhitzegrills, denn hier verbrennt der Brenner den Eidotter).

Vertikale Brenner habe aber große Vorteile. Das Fett läuft am Grillgut nach unten und steht nicht wie bei Oberhitzegrills auf der Oberseite. Hier verbrennt es bei Oberhitzegrills, was man kaum geschmacklich merkt, wenn man noch nie einen Grill mit vertikalen Brenner ausprobiert hat. Die Oberflächen von Steaks sind wunderbar trocken und die Kruste ist perfekt karamellisiert.

Beim OPUS Powergrill wirkt die direkte Hitze konstant von beiden Seiten auf das Grillgut. So ist dieses auch von beiden Seiten perfekt und die Oberfläche frei von Fett. Der Fleischsaft ist entsprechend im inneren des Fleischs “gefangen” und tritt nicht wie bei Oberhitzegrills unten aus dem Fleisch aus.

In unseren Augen sind die vertikal angeordneten Brenner bei Hochtemperaturgrills ein Vorteil!

die Brennelemente erhitzen auch den überlangen Fisch

Reinigung nach dem Grillen

Den OPUS Powergrill kann man sehr einfach und schnell reinigen. Die Fettauffangschale fängt 100% des Fetts auf, denn dieses läuft am Grillgut und dem Grillkorb nach unten ab und spritzt nicht in die Flammen der Brenner. Wenn doch, dann verglüht es hier.

Wenn man die Fettauffangschale also entnimmt, kann man diese im Geschirrspüler oder per Hand sauber machen. Um den Grill von innen zu reinigen werden vier händisch zu lösende Drehrädchen geöffnet und der Deckel entnommen. Du kannst dann mit der Hand das Gerät auswischen. Selbst das war bei uns aber nicht nötig, da sämtliches Fett in den Auffangschalen war.

Durch die hohe Hitze verglüht der OPUS Powergrill Fett. Eine Pyrolyse Reinigung ist quasi eingebaut und findet automatisch bei jedem Grillvorgang statt. Es reicht also den Grill mit einem feuchten Tuch auszuwischen, um den Staub zu entfernen.

Vergleich des OPUS Powergrills zu anderen Hochtemperaturgrills: Die Vor- und Nachteile

Außer dem recht hohen Preis gibt es keinen Nachteil. Der Preis ist auch nicht wirklich ein Nachteil des OPUS, wenn man sich einen wirklich sehr guten Hochtemperaturgrill kaufen möchte. Das Gerät ist sicherlich daher nicht etwas für Jedermann. Aber große Grillfans sollten sich einen Ruck geben, denn der OPUS liefert dafür immer perfekte Grillergebnisse.

Die Vorteile des OPUS Powergrill liegen hingegen klar auf der Hand. Er grillt perfekt, er ist einfach zu bedienen, er ist schnell sauber gemacht und somit macht grillen mit dem OPUS Spaß.

Im Vergleich zu Spitzenklasse Hochtemperaturgrills wie dem Beefer oder dem Bitcher spielt der OPUS Powergrill in einer anderen – klar höheren – Liga. Kein Hochtemperaturgrill bekommt derart unterschiedliches Grillgut derart perfekt hin. Vom Steak über Fisch bis hin zu Meeresfrüchten haben wir alles in ungeahnter Qualität hin bekommen. Dies aufgrund der vertikal angeordneten Brenner, die das Fett abtropfen lassen und vor allem aufgrund der von beiden Seiten konstanten direkten Hitze.

OPUS Powergrill Testbericht

Fazit: Der OPUS Powergrill ist die Referenzklasse bei Hochtemperaturgrills

Wer das nötige Budget aufbringen kann oder nur noch ein bisschen sparen muss, der sollte sich den OPUS Powergrill kaufen. In unseren Augen ist der OPUS den Aufpreis zu den Spitzenklasse Hochtemperaturgrills wie Beefer, Bitcher und Co. wert.

Der OPUS Powergrill ist für den Einsatz im Haus zugelassen. Er ist in 45 Sekunden betriebsbereit für das perfekte Steak, Fisch oder anderes Grillgut. Danach kannst Du den OPUS einfach reinigen.

Willst Du also Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte in perfekter Qualität und leistet Dir ab und auch mal Wagyu oder andere teure Fleischsorten, dann ist der OPUS für Dich ein Muss und in Zukunft das Maß aller Grills. Wir wünschen Dir viel Freude! Hinterlasse Deine Erfahrungen gerne als Kommentar zu diesem Artikel. Danke!

Wir nutzen den OPUS Powergrill ab jetzt als Referenzgerät zu den anderen Hochtemperaturgrills in unseren Vergleichen und Tests. Dies ist zwar den anderen Geräten über ein wenig unfair, da diese damit nicht die volle Punktzahl erreichen werden, aber konsequent!


3.999,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

3.999,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.