Heute durften wir das smarte Grill-Thermometer von InkBird testen. Im Gegensatz zu vielen anderen smarten Thermometern arbeitet dieses nicht mit Bluetooth, sondern mit WLAN. Das verspricht eine deutlich höhere Reichweite. Diese wird nur durch das persönliche WLAN-Netzwerk begrenzt.
Auch von unterwegs kannst Du mit dem Inkbird iBBQ-4T über die App die Temperatur in Deinem Grill kontrollieren
Auspacken und Zusammenbau
Vor dem Grillgenuss steht das Auspacken und der Zusammenbau. Das Thermometer wird in einer ansprechenden und aufgeräumten Verpackung geliefert. Die Kleinteile sind in einem weiteren schwarzen Karton versteckt. Die Farben schwarz und orange dominieren sowohl die Verpackung als auch das Grill-Thermometer.
Das Thermometer besitzt einen eingebauten 2000mAh Lithium-Ionen-Akku, der über eine Mini-USB-C-Steckdose geladen wird. Das Adapterkabel auf USB ist dabei, ein Netzteil nicht. Du musst also bereits über ein Netzteil verfügen, um das USB Kabel anzuschließen.

der erste Start
Das Grill-Thermometer hat einen einzigen Bedienknopf zum Ein- und Ausschalten. Die Akku-Anzeige blinkt, daher habe ich das Thermometer vor dem ersten Gebrauch einmal voll aufgeladen. Auch wenn Du das Inkbird IBBQ-4T länger unbenutzt lagerst, solltest Du es vorher aufladen.
Die aktuelle Temperatur wird im Display angezeigt, sobald man einen Temperaturfühler anschließt. So kann das Thermometer kann auch ohne Smartphone benutzt werden. Dabei geht allerdings der ganze Komfort eines smarten Grill-Thermometers verloren. Trotzdem ist dies eine sehr gute Funktion für den schnellen Einsatz am Grill.
Die Rückseite des Thermometers ist magnetisch. Damit kannst Du es während des Betriebs am Grill befestigen. Wenn ich es nicht benutze, hängt es an der Dunstabzugshaube in der Küche und ist so immer griffbereit.
WiFi-Verbindung
WLAN statt Bluetooth zu benutzen erweitert die Reichweite enorm. Leider hat WiFi aber den Nachteil, dass diese Verbindung schwieriger in Betrieb zu nehmen ist. Einerseits gibt es mehr Möglichkeiten, andererseits mehr mögliche Mitspieler und somit auch mehr Fehlerquellen. Es gibt 2 Betriebsmodi: Entweder Du betreibst das Grill-Thermometer in deinem lokalen Netzwerk, oder Du baust eine direkte Verbindung zwischen Smartphone und Thermometer auf.
Die Komplexität spiegelt sich übrigens auch in der Bedienungsanleitung wieder: Der Teil mit der WiFi-Verbindung nimmt die Hälfte der Anleitung in Anspruch. Leider gibt es die Anleitung nur auf Englisch. Auch auf der Webseite von InkBird habe ich nur die englische Anleitung gefunden.
Wenn Du das smarte Grill-Thermometer in dein lokales Netzwerk nehmen möchtest, solltest Du folgende Einstellungen an deinem Router prüfen: Die WLAN-Teilnehmer müssen miteinander kommunizieren dürfen und das neue Endgerät muss in das WLAN aufgenommen werden dürfen. Dies sind normalerweise Standardeinstellungen, so dass die Inbetriebnahme recht unkompliziert funktioniert.
InkBird IBBQ-4T: Funktionen und Bedienung
Das InkBird Grillthermometer misst bis zu 4 Temperaturen gleichzeitig, zeigt diese am Gerät und in der App an. So kannst Du z.B. verschiedenes Grillgut und die Temperatur im Grillraum überwachen. Um die Temperatur im Grillraum zu überwachen, nutzt Du den im Lieferumfang enthaltenen Clip zur Befestigung einer der Fühler im Grill.
Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Fühler eingesteckt = Temperatur wird angezeigt. Die Anzeige in der App reagiert in Echtzeit. Über die App (aktuell nur auf englisch erhältlich) steuerst Du den Temperaturverlauf und kannst mit einer einfachen Auswahl die üblichen Zieltemperaturen auswählen. Sind diese erreicht, dann ertönt ein Alarm. Die Zielwerte sind je Fühler auszuwählen und werden getrennt überwacht. Das Abfallen der Grillraumtemperatur – z.B. für Deinen Smoker – kann so auch überwacht werden.
Die Messung ist sehr genau. Wir haben den Wert mit anderen Grillthermometern verglichen und keine Abweichung entdeckt. Die Reaktionszeit der Fühler auf Temperaturveränderungen ist beim InkBird aber schneller als z.B. beim Weber iGrill.
smart BBQ – die App
Die InkBird-App wird bereits für die WLAN-Einrichtung benötigt. Diese gibt es für Android und iOS in den App-Stores des jeweiligen Herstellers zum kostenfreien Download. In der Bedienungsanleitung sind zwei QR-Codes abgedruckt, die zu den entsprechenden Stores führen.
Die App an sich installiert sich auf einem aktuellen Smartphone problemlos. Es hat etwas gedauert, bis die WiFi-Verbindung gekoppelt war. Danach läuft der Betrieb aber stabil über unser lokales WLAN. Wenn ein Temperaturfühler angeschlossen ist, kann man die Betriebsarten umschalten, die Zieltemperaturen vorwählen und den Temperatur-Verlauf überwachen.
Die App ist nicht auf dieses eine Grill-Thermometer begrenzt. Sie erinnert viel mehr an ein Smart Home System, mit der sich mehrere Geräte des Herstellers InkBird verbinden lassen.
Das Inkbird iBBQ-4T im Test mit anderen Thermometern
Warum wir Dir das Inkbird Grillthermometer empfehlen können, zeigen wir Dir in unserem Video. Hier findest Du weitere Grillthermometer im Vergleich.
Fazit
Die WiFi-Verbindung überzeugt uns. Egal ob am Grill, im Garten, in der Küche, vom Sofa oder sogar von der Toilette hatten wir unseren Grill stets im Blick. Das Smarte Grill-Thermometer wird ohne die App zu einem „normalen“ Thermometer degradiert. Wenn das IBBQ-4T aber mit der App verbunden und ein Temperaturfühler angeschlossen ist, macht sie genau das, was sie soll.
