Rechtliche Situation zum Grillen
Grillen ist in Deutschland sehr beliebt, zumindest bei Grillnutzern. Unbeteiligte Personen fühlen sich manchmal vom Grillgeruch und Rauch belästigt, sodass es häufig zu Nachbarschaftsstreitereien kommt. Auch zahlreiche Grillunfälle lassen Fragen zum Thema Grillen und dem Grill Recht aufkommen:
- Ist Grillen grundsätzlich erlaubt?
- Darf überall gegrillt werden?
- Gibt es Auflagen oder Regelungen zum Grillen?
- Gibt es Gesetze (Grill Recht), welche das Grillen erlauben oder einschränken?
So richtig genau wissen es die wenigsten und dies hat auch einen Grund, denn die Gesetzeslage behandelt das Thema Grillen nicht eindeutig. Dies bedeutet natürlich nicht, dass bei Streitereien, Klagen, Anzeigen oder Unfällen zu diesem Thema Richter keine Urteile fällen, welche aber keine generelle Aussage verfassen. Es sind individuelle Einzelfälle und Richter können sie als Anlehnung zu einem Richterspruch benutzen, müssen es aber nicht. Anders ausgedrückt bringt es nicht viel sich auf solche Richtersprüche zu verlassen und sie als generelle Regelung anzusehen.
Wo ist Grillen erlaubt
Grundsätzlich ist Grillen auf eigenen Grundstücken erlaubt, solange es nicht Rechte anderer Personen einschränkt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Nachbar permanent den Rauch eines Grills abbekommt und deshalb seinen eigenen Garten nicht mehr nutzen kann. Jeder hat Persönlichkeitsrechte und darf nicht belästigt oder eingeschränkt werden.
Das ist häufig eine Auslegungssache, wo auch schon gerne einmal übertrieben wird. Beweismittel oder Zeugen sind für beide Seiten empfehlenswert. Auch wer zur Miete wohnt darf Grillen, zum Beispiel im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Hier kann es jedoch eine interne Regelung geben, wenn die Benutzung von Grillgeräten im Mietvertrag untersagt wurde. In diesem Falle fehlt eine gesetzliche Regelung, um sein Grillrecht trotzdem durchzusetzen. Umgekehrt kann jedoch eine Grillerlaubnis im Mietvertrag durch Kläger angefochten werden. Ist die Benutzung von Grillgeräten in Mietverträgen nicht geregelt, darf also gegrillt werden.
Achte dennoch zu Deiner eigenen Sicherheit auf ausreichend Abstand
Gehölze, Wänden, Tische, Zäune sollten ausreichend vom Grill entfernt sein. Seitlich solltest Du bei voller Hitze des Grills die Temperatur von Wand bzw. Zaun messen. Meist reichen 30cm Abstand zur Wand aus, aber eine Temperturkontrolle ist besser. Wände sollten nicht mehr als 50 Grad Oberflächentemperatur haben. Nach oben solltest Du Platz haben, da die Wärme nach oben entweicht. Auch ein Fettbrand kann durch aus dem Grill schlagende Flammen z.B. umliegende Bäume oder Gehölzer sehr schnell entzünden.
Öffentliche Plätze
Auch auf öffentlichen Plätzen ist das Grillen gesetzlich nicht geregelt. Allerdings kann dies regional von Städten oder Kommunen dennoch verboten sein und mit Geldbußen von mehreren tausend Euro geahndet werden. Hier besteht also Informationspflicht, ob es vorgesehene Grillplätze oder Grillverbote gibt, häufig auch Verbote offener Feuerstellen. Wer auf der sicheren Seite sein will holt sich zuvor eine Genehmigung bei der Gemeinde ein.
Zu welchen Zeiten darf gegrillt werden?
Du kannst jederzeit grillen, sofern weder Lautstärke noch Geruch die Nachbarn stören und belästigen. Anders sieht es hier schon bei einer lauten Grillparty aus. In dem Zeitraum von 22 – 6 Uhr muss die Nachtruhe eingehalten werden. Geht die Feier länger, empfiehlt es sich in die Wohnräume zu gehen, denn auch hier kann nach dem Grillen problemlos weitergefeiert werden. Wie oft im Monat das Grillen erlaubt ist kann schwer gesagt werden, denn unterschiedliche Gerichtsurteile lassen kein einheitliches Grill Recht feststellen.
Nach Lösungen suchen
Unterschiedliche Gerichtsbeschlüsse zeigen wie schwierig es ist hier eine einheitliche Rechtsprechung festzulegen. Je nach Streitfall entscheiden Richter nicht immer in Anlehnung an anderen Urteilen. Verlasse Dich daher im Streitfall niemals auf eine vergleichbare Situation, die ebenfalls vor Gericht geführt hat. Da es kein einheitlich geltendes Grill Recht gibt, wird auf die Vernunft der Menschen gesetzt. Es ist immer klüger, sich bevor es völlig eskaliert, um ein Gespräch mit dem Nachbar zu bemühen. So manches Gespräch ersparte schon eine Klage, welche ja auch mit großen Kosten verbunden ist. Im Idealfall sitzt der Nachbar bei der nächsten Grillparty mit an Deinem Tisch und das Thema Grill Recht gehört der Vergangenheit an. Rücksicht gegenüber der anderen Partei zu nehmen, muss für jeden Griller eine Selbstverständlichkeit sein.
Keine Kommentare vorhanden