Mieral Geflügel zum Grillen
Geflügel ist beim Discounter schon für wenige Euros erhältlich. Diese Tiere stammen in der Regel aus der Massentierhaltung. Viele Menschen orientieren sich beim Einkaufen nach günstigen Preisen – auch bei Geflügel. Die Erzeugerbetriebe haben sich diesem Trend größten Teils angepasst. Sie ermöglichen die günstigen Preise durch Massentierhaltung auf engstem Raum, schnelle Mästung auf das Schlachtgewicht und die Gabe von Antibiotika. Qualität steht nicht mehr im Fokus der Erzeugung, sondern meistens nur Profit. Hühner aus der Massenzucht erreichen bereits mit einem Monat das übliche Schlachtgewicht. Dass es auch anders geht zeigt sich am Beispiel von Mieral Geflügel. Jean-Claude Mieral aus Frankreich hat einen anderen Anspruch an Hühner. Bei ihm stehen die artgerechte Haltung des Geflügels sowie deren Qualität im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
Liebe zum Geflügel
Weltweit wird Mieral Geflügel von Feinschmeckern und Sterneköchen geschätzt. Sehr berühmt sind die Mieral Bressehühner. Die Franzosen sind als Feinschmecker bekannt, welchen Qualität wichtiger als günstige Preise sind. Um der industriell geprägten Entwicklung bei der Hühnerzucht zu begegnen, profilierten sie ein Qualitätskriterium – das „Appellation d´Origine Contrôlée“ (AOC). Bressehühner müssen für die AOC Zertifizierung nach rein traditioneller Art gezüchtet und gehalten werden.
Die Bressehühner müssen für die AOC Zertifizierung in einem definierten geographischen Raum aufwachsen und auch das Futter oder Zutaten müssen von dort sein. Schon als Küken kommen die Bressehühner in die Hände der Züchter. In Gruppen mit maximal 500 Hühnern werden die Küken unter wärmespendenden Lampen in Ställen aufgezogen. Die Weidefläche je Gruppe muss 5.000 Quadratmeter betragen. Für jedes Bressehuhn müssen mindestens 10 Quadratmeter verfügbar sein. Dadurch haben sie genügend Auslauf. Der Aufenthalt der Bressehühner auf Weiden dauert mindestens neun Wochen an, bevor sie in abgedunkelte Ställe zur Mast kommen. Die Mastzeit beträgt 10 bis 18 Tage, wo sie mit Buchweizen, Mais, gekochtem Korn und Sahne gefüttert werden. Die Sahne darf übrigens nur von Kühen stammen, welche sich die Weiden mit den Hühnern teilen. Alle Nahrung der Hühner einschließlich Larven und Würmer von den Weiden kommen aus der Bresse, wie es die AOC Zertifizierung verlangt. Eine weitere Besonderheit verlangt die AOC Zertifizierung – eine besonders schonende Schlachtung.
Mieral Geflügel
Stellen die von Gourmets begehrten Bressehühner schon eine Besonderheit dar, geht der Wunsch von Jean-Claude Mieral zum perfekten Geflügel. Aus ca. 400 Züchtern der Region hat Mieral 40 selektiert, welche für ihn produzieren. Dabei stellt er besonders hohe Ansprüche, damit das Gute noch besser wird. So ist Mieral Geflügel von etwas festerer Struktur, aber dennoch zart. Das saftige Fleisch besitzt ein ganz besonderes Aroma. Nicht nur das Bressehuhn macht Mieral Geflügel alle Ehre, sondern unter dem Label Rouge „Prince de Dombes“ sind auch andere besondere Hühner, Kapaune und Enten erhältlich. Diese stammen aus der Teich- und Seenlandschaft Dombes. Dazu gibt es noch eine Premiumlinie „Excellence“ von Mieral mit Perlhühnern, Tauben und Enten.
Mieral Bressehuhn grillen
Ein Mieral Bressehuhn hat mageres Fleisch. Das bedeutet es kann auf dem Grill schnell übergaren. Von außen ist Fleisch nicht anzusehen, ob es auch innen schon gar ist. Da bei Geflügel grundsätzlich mit einer Salmonellengefahr zu rechnen ist, muss es aber auch innen mindestens 70°C Kerntemperatur erreichen. Um diesen schmalen Grat zwischen erforderlicher Kerntemperatur und Übergarung zu meistern, empfehlen wir bei Mieral Geflügel und anderem Geflügel generell ein Grillthermometer für die Messung der Kerntemperatur zu benutzen. Genauso sollten für das rohe Fleisch und fertige Fleisch unterschiedliche Grillbestecke benutzt werden, um eine Verbreitung etwaiger Salmonellen auszuschließen.
Das Mieral Geflügel wird aus einer Kombination von direktem Grillen und indirektem Grillen zubereitet. Nachdem es aus dem Kühlschrank genommen wurde, muss es noch ca. 90 Minuten aufwärmen, bevor es auf den Grill kommt. Dieser kann in der Zeit vorheizen und gereinigt werden. Der Grillrost sollte sauber und mit Öl eingepinselt sein. Bei 180°C wird das Mieral Geflügel ca. 4 Minuten direkt gegrillt. Direkt Grillen bedeutet über der Hitzequelle des gas- oder Kohlegrills. Danach kommt es zum nachgaren in die Zone neben der Hitzequelle (indirektes Grillen). Hier kann das Mieral Geflügel ca. 45 Minuten schonend bei 100°C nachgaren – dabei den Deckel schließen. Es ist durchgegart wenn es eine Kerntemperatur von 80 bis 85°C erreicht hat. Es gilt darauf zu achten dass an allen Stellen mindestens 73°C erreicht wurden. Ab 70°C werden Keime und Bakterien abgetötet.
Wer nur eine Brust vom Mieral Geflügel grillen will, sollte sie schon vor 80 bis 85°C vom Grill nehmen. Sie ist vom schon mageren Mieral Geflügel das magerste Fleischstück. Hier ist eine Kerntemperatur von 73°C ausreichend.

Wo Mieral Geflügel kaufen?
Wahrscheinlich stellst Du Dir nun die Frage wo Du Mieral Geflügel zum Grillen kaufen kannst. Wir haben uns natürlich auch einmal vor Ort auf Märkten, Metzger und Supermärkte umgesehen. Erfolgreich waren wir dabei nicht. So haben wir ausprobiert Mieral Geflügel online zu kaufen. Was uns an Geflügel dieser Königsklasse geliefert wurde war sehr positiv und erfreulich für uns. Es kann sein das nicht sofort geliefert werden kann. Online-Metzger müssen oftmals selbst erst eine Lieferung direkt vom Erzeuger bestellen. Daher plane eventuell auch einmal eine kurze Wartezeit ein. Unsere Erfahrung mit Mieral Geflügel online kaufen war bisher positiv. Aus unserer Sicht können wir diese Quellen empfehlen. Wir wissen es zu schätzen, wenn wir beim Kaufen von Mieral Geflügel auf zeitaufwendige Suchaktionen verzichten dürfen.
Unser Fazit
Wir können jedem Liebhaber von Geflügel empfehlen, zumindest einmal Mieral Geflügel zu kaufen. Persönlich bestellen wir es immer wieder, einfach um auch etwas Abwechslung auf den Grill zu bekommen. Wir mögen jedoch auch Geflügel aus Deutschland, was bei uns schon regelmäßig auf den Grillrost kommt. Du kannst übrigens zu dem Mieral Geflügel dieselben Grillbeilagen wie bei jedem anderen Geflügel reichen. Ebenso eignen sich auch dieselben Marinaden. Nun wünschen wir Dir viel Vergnügen beim Grillen von diesem besonderen Geflügelfleisch.
Keine Kommentare vorhanden