Skip to main content

Die Kontrolle des Gasflaschenfüllstand

Ein Gasgrill hat viele Vorteile unter den unterschiedlichen Grillarten. Dazu gehört die sofortige Hitzeentwicklung nach dem Entzünden der Gasflamme. Eine Fehlerquelle, warum ein Gasgrill nicht zündet, kann eine leere Gasflasche sein. Es ist zwar sehr simpel, geschieht aber doch häufiger als gedacht wird, denn einer Gasflasche Füllstand und damit verbleibende Grillzeit abzulesen, ist ohne Hilfsmittel oder Tipps nicht möglich. Oft wird geglaubt, ein Druckmanometer an der Gasflasche gibt Auskunft über die Inhaltsmenge in der Gasflasche. Das stimmt jedoch nur bei leeren Flaschen – kein Druck, kein Gas mehr. Tatsächlich hält sich der Druck in einer Gasflasche bis sie fast ganz leer ist. Zudem ist der Druck von der Temperatur abhängig. Eine höhere Außentemperatur erhöht erst einmal auch den Druck in der Flasche. Bei der Gasentnahme aus der Gasflasche kühlt die Flasche wieder ab (physikalische Eigenschaft von Flüssiggas). Wie erfährst Du nun für Deine Gasflasche Füllstand und verbleibende Grillzeit?

Wiegen und Inhaltsmenge (Gasflasche Füllstand) errechnen

Die älteste Methode um den Inhalt einer Gasflasche zu ermitteln ist das Wiegen. Da Propan und Butan Flüssiggase sind, liegen sie vor dem Übergang in den gasförmigen Zustand in flüssiger Form in der Gasflasche vor. Von Flüssigkeiten kann das Gewicht gewogen werden. Natürlich wird das Flüssiggas mit der Gasflasche gewogen und daraus ergibt sich dann das Gesamtgewicht der Gasflasche und des Inhaltes (Brutto). Wird vom Gesamtgewicht das Flaschengewicht (Tara) abgezogen, bleibt das Gewicht der Gasfüllung übrig (Netto). Das Leergewicht der Gasflasche sowie das maximale Füllgewicht des Flüssiggases (Propan oder Butan) sind auf der Gasflasche aufgedruckt bzw. aufgestempelt. Zum Wiegen der Gasflasche eignen sich gut Kofferwaagen. Die Gasflasche wird ohne Gasschlauch einfach an die Kofferwaage gehangen.

Grill Gasflasche FüllstandNun ist schon Mal geklärt, wie viel Kilogramm Flüssiggas noch zur Verfügung stehen. Das sagt jedoch den meisten Grillern noch nichts, denn sie rechnen nicht in kg sondern meisten in Gasflaschen, zum Beispiel, dass ihnen eine volle Gasflasche für 4 Grilltage reicht. Nun muss das ermittelte Gewicht der Füllung nur noch auf eine volle Gasflasche umgerechnet werden. Wiegt eine Gasflasche leer 7,1 kg und das Gesamtgewicht wird auf 8,4 kg ermittelt, beträgt der Gewichtsanteil des Flüssiggases 1,3 kg. Wiegt die maximale Gasmenge beispielsweise 5,2 kg, entsprechen die 1,3 kg einem Viertel oder 25% der Gesamtfüllung. In diesem Falle ergeben sich für die teilbefüllte Gasflasche Füllstand und Betriebszeit von einem Grilltag, gleiches Grillverhalten vorausgesetzt.

Wer öfters seine volle, leere oder halbvolle Flasche in der Hand hält, bekommt schnell ein Gefühl für das Gewicht. So kann der Befüllungszustand auch grob geschätzt werden. Eine volle Gasflasche ist entsprechend der maximalen Füllung recht schwer und das Flüssiggas hat kaum Platz darin umher zu schwappen. Bei einer fast leeren Gasflasche hat das Flüssiggas spürbar kaum Gewicht.

Der Gasstandanzeiger

Im Handel stehen Hilfsmittel zur Verfügung, um bei einer Gasflasche Füllstand leicht und ohne Wiegen anzuzeigen. Sehr weit verbreitet sind die Füllstand-Indikatoren. Sie sind in gut sortierten Baumärkten erhältlich. Dabei handelt es sich um kleine Magnet-Schilder, welche an der Gasflasche haften. Sie nehmen die Temperaturveränderung in der Gasflasche wahr, sobald sich über dem Flüssiggasspiegel durch die Vergasung eine Temperatursenkung ergibt.

Ein weiteres Hilfsmittel funktioniert mit Hilfe von Ultraschall. Mit solchen kleinen Füllstandanzeigern lässt sich der Flüssigkeitsstand sehr genau und in wenigen Sekunden ermitteln. Das Gerät wird senkrecht an der Gasflasche entlanggezogen und zeigt über farbige Leuchten an, wenn der Flüssiggasspiegel erreicht wird. Diese Geräte sind deutlich exakter als die Indikatoren.



Ähnliche Beiträge

Geschenk-Tipps für Grill-Freunde

Grill-Geschenke

Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag oder anderen Anlässen – oft stellt sich die Frage nach dem passenden Geschenk. Suchst du ein Geschenk für jemanden, der gerne am Grill steht und für den das gemeinsame Grillen eine Passion ist? Wir, die Grill-Kenner, haben unsere zehn besten Geschenkideen gesammelt, mit denen ihr euren Lieben, die am liebsten […]

Die besten Adventskalender 2022 für Grill-Fans

BBQ Adventskalender

Der Advent ist die Zeit im Jahr, in der wir uns auf Besinnlichkeit und Ruhe einstellen. Die Vorfreude auf Weihnachten steigt und für die meisten Grill-Fans entsteht ein großer Teil der Vorfreude durch das Testen neuer Winterrezepte für den Grill, aber auch durch den Adventskalender, den man jeden Tag öffnet und sich über die kleinen […]

Winterliches Grillvergnügen mit Gas

Gasflasche Winter Grillen

Bis zu welcher Außentemperatur ist dies möglich? Immer besser isolierte Caravan und Wohnmobile, die große Vielzahl an Wintersportmöglichkeiten und deutlich bessere Kleidung bringen immer mehr Menschen auch im Winter ins Freie. Gesellige Zusammenkünfte werden organisiert, weshalb neben Punschabenden auch das eigentlich sommerliche Grillvergnügen seinen Weg in die kalte Jahreszeit gefunden hat. Um auch bei dieser […]


Kommentare

Hanna Adams 3. Dezember 2018 um 12:15

Danke für die Tipps zur Kontrolle des Gasflaschenfüllstands. Mein Onkel wusste immer wie man das bei Propan kontrolliert. Jetzt mache ich es zum ersten Mal selber. Interessant, das Ultraschall auch hilft.

Antworten

Vincent Rondwijk 10. Juli 2020 um 13:49

Gute Tipps! Ich werde sofort meine Gasflasche überprüfen. Hoffentlich ist der Inhalt noch ausreichend und ich brauche ihn nicht vor meinem Urlaub nachfüllen zu lassen. Gas ist beim Camping absolut notwendig finde ich.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *