Skip to main content

Kontaktgrill richtig reinigen: So geht’s / Tipps und Tricks

Wann sollte man den Kontaktgrill reinigen?

Wer lange Freude an seinem Gerät haben möchte, sollte seinen Kontaktgrill richtig reinigen. Und das am besten regelmässig nach dem Gebrauch.

Dabei kommt es natürlich auch darauf an, wie oft jemand seinen Elektrogrill in Betrieb hat. Manche schalten ihn nur alle zwei Wochen einmal an – das ist aber eher die Ausnahme. Denn die meisten werden ihn wohl mindestens einmal in der Woche in Betrieb haben. Wenn nicht sogar täglich. Und dann sogar mehrmals am Tag.

Kontaktgrill reinigen

Ein guter Kontaktgrill lässt sich schnell und einfach reinigen!

Wie sollte man den Kontaktgrill richtig reinigen?

Um deinen Kontaktgrill richtig reinigen zu können solltest Du wissen, wie die Heizplatte von Deinem Kontaktgrill konzipiert ist. Ist die Heizplatte anti-haftbeschichtet? Ist es eine herausnehmbare Heizplatten hat oder nicht? Denn je nach Ausgangslage sollte die richtige Reinigung angewendet werden.

Reinigung der antihaftbeschichteten Heizplatten

Viele Geräte haben herausnehmbare Heizplatten. Das heisst, man kann diese Grillplatten kinderleicht demontieren und auch wieder montieren. Die Grillplatten sind antihaftbeschichtet und deshalb sollte man bei der Reinigung Vorsicht walten lassen. Viele Kontaktgrill-Hersteller geben an, dass man die Heizplatten ihrer Geräte in der Spülmaschine reinigen kann.

Vor der Reinigung müssen die Heizplatten komplett abgekühlt sein.

Um auf Nummer sicher zu gehen, raten wir jedoch jedem Kontaktgrillbesitzer, die Platten mit der Hand, etwas warmen Wasser und einem Schwamm zu reinigen. Dazu kann man die herausnehmbaren Platten in der Spüle unter dem Wasserhahn säubern. Bei hartnäckigem Schmutz legt man die Platten etwa 10 Minuten in warmes Wasser. Dann sollten sich die Reste lösen.

Manche Kontaktgrill haben im Leistungsumfang einen Plastespatel, mit dem man Verkrustungen abschaben kann. Wenn er nicht mit dem Gerät geliefert wird, bekommt man so einen nützlichen Spatel auch in jedem Haushaltsladen.

Vorsicht! Der Spatel sollte unbedingt aus weichem Plastik sein, so dass er die Antihaftbeschichtung nicht beschädigen kann. Auch sollte trotz weichem Plastik sorgsam mit ihm über die Oberftäche gefahren werden und stets ohne Gewalt. Wenn die Antihaftbeschichtung einmal beschädigt ist, macht das Grillen nur noch halb soviel Spass.

Übrigens: Die antihaftbeschichteten Grillplatten sind bei manchen Herstellern nicht in der Garantie enthalten. Da sollte man sich am besten vorher informieren. Selbst wenn es keine Garantie darauf gibt oder die Garantie abgelaufen ist, bekommt man diese Grillplatten als Einzelteile auch im Handel unter den spezifischen Produktnummern.

Reinigung von Elektrogrills ohne herausnehmbare Heizplatten

Bei Geräten ohne herausnehmbare Grillplatten müssen die Heizplatten direkt am Gerät gereinigt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass kein Wasser ins innere des Elektrogrills gerät. Also den Grill nicht unter das fliessende Wasser halten.

Auch Geräte ohne herausnehmbare Grillplatten haben in der Regel hervorragende Antihaftbeschichtungen, so dass man die Grillreste mit etwas Spülwasser und einem Schwamm abbekommen sollte. Bei hartnäckigen Resten kann man mit einem Schwamm etwas Wasser auf die Grilloberfläche geben und es dann einwirken lassen. Anschliessend lassen sich die Flächen gut reinigen.

Säuberung der Fettauffangschale

Bei den meisten Tischgrills gehört die Fettauffangschale zum Leistungsumfang und ist so im Gerät integriert, dass sie sich leicht entnehmen und säubern lässt. Es gibt aber auch Geräte, wo die Fettauffangschale lose vor dem Gerät steht, wie z.B. beim Grundig CG 5040.

Die Fettauffangschalen werden nach Gebrauch kurz mit heissem Wasser ausgespült und/ oder können in der Spülmaschine gereinigt werden. Sie bestehen meist aus Hartplastik und sind sehr widerstandsfähig.

Reinigung des Geräts

Auch das Gerätegehäuse sollte nur mit Wasser und einem Lappen oder Schwamm gereinigt werden. Auf aggressive Haushaltsmittel ist hier bei der Reinigung zu verzichten, da sonst durch die Erhitzung während des Gebrauchs unappetitliche Dämpfe entstehen können, die im schlimmsten Fall den Geschmack des Grillguts beeinträchtigen oder gar die eigene Gesundheit.

Reinigungsdauer

Wenn alles gut läuft sollte die Reinigung eines Kontaktgrills am Ende des Tages nicht länger als max. 15 Minuten dauern. Meist geht es sogar schneller.

Wenn man bei hartnäckigen Verkrustungen die Grillplatten noch etwas einweichen lässt, kommen noch ein paar Minuten für die Einweichdauer hinzu. In dieser Zeit kann man aber auch etwas anderes machen und muss ja nicht daneben stehen bleiben und beim Einweichprozess zusehen. Dann kurz mit dem Lappen oder Schwamm über die Flächen gehen, nocheinmal mit einem trockenen Küchentuch darüber gehen und schon ist der Kontaktgrill wieder einsatzbereit für den nächsten Tag!

Hier noch ein Video zur Reinigung des Tefal OptiGrill:

 

Jeden Tag gesund grillen

Im Zuge immer bewussterer Ernährungsgewohnheiten legen sich immer mehr Menschen einen Elektrogrill zu. Denn es hat sich herumgesprochen, dass man sich mit dieser Art der Zubereitung gesund und fettarm ernähren kann. Auch Bodybuilder und andere Sportler nutzen gerne die Vorzüge eines Kontaktgrills. Aber nicht nur Sportler wissen die gesunde und fettarme Kost zu schätzen. Sehr viele gesundheitsbewusste Familien oder auch Einzelpersonen nutzen Elektrogrills. Und viele von ihnen sogar täglich.

Kontaktgrillen zum Frühstück:

Viele Elektro Tischgrill eignen sich für die Zubereitung von krossen Frühstückstoasts. Da wird der Elektrogrill zum Sandwichmaker. Gerade frühmorgens, wenn man nicht soviel Zeit hat, da kommt der Kontaktgrill mit seiner sehr kurzen Anheiz-Zeit sehr gelegen. Einfach das Frühstücksbaguette oder das Sandwich nach Gusto belegen und in den Sandwichmaker geben. Bereits wenige Minuten danach steht ein leckeres Frühstück auf dem Tisch, wie man es sonst nur in einer Frühstücksbar bekommt.

Was gibt es besseres, als den Tag mit einem leckeren und ausgewogenem Frühstück zu beginnen?

Aber wer macht den Kontaktgrill dann wieder sauber, wenn man danach schnell zur Arbeit muss?

Keine Angst! Wer morgens sein Frühstücksbaguette im Kontaktgrill zubereitet, braucht anschliessend nicht gleich das Gerät zu schrubben. Denn erstens bleibt an hochwertigen Sandwichmakern durch die gute Antihaftbeschichtung kaum etwas kleben und zweitens kann er ruhig mehrmals hintereinander gebraucht werden, bevor man die Heizplatten reinigt. Zum Beispiel auch zur Mittags- und Abendbrotzeit.

Den Kontaktgrill für die Mittagszubereitung nutzen

Viele nutzen ihren Kontaktgrill täglich. Manche nutzen ihn sogar früh, mittags und abends.

Auch Mittags haben viele – bedingt durch ihren Job – nicht soviel Zeit, um grossartig zu kochen. Auch hier macht der Kontaktgrill wieder eine gute Figur. Die meisten Elektro Grill brauchen nur wenige Minuten, bis sie auf Betriebstemperatur sind. Dann gibt man einfach ein Steak oder etwas Gemüse oder beides zusammen zwischen die Heizplatten und im Handumdrehen hat man ein gesundes und fettarmes Menü.

Das Abendessen mit dem Kontaktgrill zubereiten

Zum Abendbrot kommt der Elektrogrill nocheinmal zum Einsatz und verwandelt sich in einen funktionstüchtigen Tischgrill. Ob allein, in der Familie oder mit Freunden. Mit einem Elektro Tischgrill, der in vielen Kontaktgrill-Modellen integriert ist, kommt der Tag zu einem entspannten, gesunden und fettarmen Abschluss.

Der Elektrogrill war nun bereits 3 Mal im Einsatz: Früh, mittags und abends. Nun wird es Zeit, ihm seine gebührende Pflege zukommen zu lassen. Denn schliesslich wollen wir am nächsten Tag wieder unsere Freude an ihm haben.

Warum ist das Grillen mit dem Kontaktgrill so gesund?

Das hat mehrere Gründe:

#1 Schnelle Erhitzung der Lebensmittel

Viele Elektrogrills haben 2000 Watt Leistung oder gar mehr (Ausnahmen wie z.B. der Tristar GR-2841 verfügen nur über 1000 Watt). Da wird Fleisch innerhalb weniger Minuten durchgebraten. Durch die schnelle Hitzeentwicklung zwischen den Heizplatten im Elektrogrill werden die Poren im Fleisch rasch verschlossen, so dass keine Flüssigkeit mehr entweichen kann.

Das Fleisch wird dadurch aussen kross und bleibt innen saftig. In der Pfanne hingegen wird Fleisch meist in Fett gebraten. Das ist bei den meisten Kontaktgrills durch die sehr gute Antihaftbeschichtung jedoch nicht nötig.

#2 Antihaftbeschichtung mit Rillen

Im Elektrogrill liegt das Fleisch auf antihaftbeschichteten Platten, die in der Regel mit mehreren Millimeter tiefen Rillen durchzogen sind. Das Fleisch liegt also nicht mit der ganzen Fläche auf, wie etwa in der Bratpfanne, sondern nur auf den oberen Rillen. Dadurch brät es nicht im eigenen Fett, sondern überschüssiges Fett kann durch die Rillen abfliessen.

#3 Negative Schräglage der Heizplatten

Das Abfliessen des Fetts und des Bratensafts wird durch eine negative Schräglage erreicht. Bei einigen Elektrogrill-Modellen wie z.B. bei den OptiGrill von Tefal beträgt dieses Gefälle sogar bis zu 7%.

#3 Fettabfluss in die Fettauffangschale

Das Fett fliesst in die Fettauffangschale unter dem Gerät und nicht in die Hüften des Braters. Da die Poren im Fleisch wie bereits erwähnt durch die hohe Hitzeentwicklung schnell verschlossen werden, wird das Fleisch auch nicht trocken, sondern bleibt innen schön saftig. Und das ganz ohne Fett.

Gesund Grillen mit dem Elektro Tischgrill

Zum Abendbrot kommt der Elektrogrill nocheinmal zum Einsatz und verwandelt sich in einen funktionstüchtigen Tischgrill. Ob allein, in der Familie oder mit Freunden. Mit einem Elektro Tischgrill, der in vielen Kontaktgrill-Modellen integriert ist, kommt der Tag zu einem entspannten, gesunden und fettarmen Abschluss.

Der Elektrogrill war nun bereits 3 Mal im Einsatz: Früh, mittags und abends. Nun wird es Zeit, ihm seine gebührende Pflege zukommen zu lassen. Denn schliesslich wollen wir am nächsten Tag wieder unsere Freude an ihm haben.



Ähnliche Beiträge

Tipps für die perfekte Grillparty

Tipps für die perfekte Grillparty

Barbecues sind das kulinarische Sommererlebnis, bei dem sich generell alle wohlfühlen, egal woher sie kommen, was sie beruflich machen und wie ihre soziale Stellung ist. Versammle die Familie, Freunde, die Nachbarn, Kunden oder Geschäftspartner, um beim lockeren Grillspaß Bindungen zu festigen und einfach eine schöne und leckere Zeit zu verbringen. Mit der richtigen Planung und […]

Die Kunst des Schwenkens: wie grillst du eigentlich mit einem Schwenkgrill richtig?

Um es vorwegzunehmen, beim Garen mit dem Schwenkgrill gibt es kein richtig und kein falsch. Sind die Steaks, Würstchen, Hähnchenschenkel oder die Gemüsespieße optimal gegart, hast du im Prinzip alles perfekt gemacht. Aber beim Schwenkgrill gibt es zwei Lager, die beide eine eigene Meinung über die Art des Grillens vertreten. So findest du die Glutgriller, […]

Die heißesten Gegner im Test-Duell: Pizzaofen Ooni Koda 16 vs Santos Pizzaofen O-160

Santos Pizzaofen O-160 und Pizza

Ein Pizzaofen ist kein unbedingt lebensnotwendiges Gerät, aber es macht auf jeden Fall Spaß, einen zu benutzen. Zudem kann ein solcher Pizzaofen etwas, was kein Backofen und oft die meisten Grills nicht zustande bringen: Er erreicht die glühend heißen Temperaturen, die zum Backen von Brot und Pizzen erforderlich sind. Wer die bestmögliche Pizza zu Hause […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *