Klarstein Vakuumierer im Test
Zum Sous Vide Garen wird ein hochwertiger Vakuumierer benötigt, welche es von vielen Herstellern gibt (hier findest du übrigens eine Übersicht der besten Hersteller von Vakuumiergeräten). Produkte von Klarstein zum Vakuumgaren hatte ich bereits einige im Test, welche einen positiven Eindruck hinterließen. In diesem Beitrag möchte ich die besten Vakuumierer von Klarstein aus meinem Test vorstellen. Sind die Vakuumierer von Klarstein empfehlenswert?
Du kannst dich auf dieser Webseite auch über die besten Sous Vide Garer und die besten Sous Vide Sticks informieren!
Klarstein Vakuumierer – Vergleichstabelle






Die Anforderungen im Test an die Klarstein Vakuumierer
Vakuumiergeräte werden benötigt, damit Gargut in einem Beutel vakuumiert werden kann. Dabei wird die Luft aus einem Folienbeutel gesaugt und anschließend das Gargut in dem Vakuum eingeschweißt. Je nach Qualität der Vakuumiergeräte, gibt es unterschiedliche Vakuums. Im Test mit Vakuumiergeräten ist die Höhe des Unterdrucks ein Testergebnis. Die günstigen Vakuumiergeräte von Klarstein schaffen nur ein Vakuum von 0,75 bar. Das reicht zum Sous Vide Vakuumgaren noch aus, wirkt sich aber auf die Haltbarkeit gelagerter Lebensmittel aus. Bei einem höheren Vakuum ist auch die Haltbarkeit eingeschweißter Lebensmittel höher.
Ein weiteres Kriterium im Klarstein Vakuumierer Test ist die Zuverlässigkeit der Schweißnaht, welche Vakuumiergeräte auf einem Folienbeutel anbringen. Ist die Schweißnaht nicht dicht, zieht der Folienbeutel wieder Luft und der Vakuumiervorgang war erfolglos.
Vakuumiergeräte sollten nicht nur automatisch den Vakuumiervorgang ausführen, sondern sich steuern lassen. Einige Lebensmittel sind druckempfindlich und werden durch den Vakuumiervorgang regelrecht zerquetscht. Die Vakuumiergeräte von Klarstein besitzen dazu eine Pulse-Taste. Im Test wurden dadurch empfindliche Lebensmittel von dem Klarstein Vakuumierer nicht zusammengedrückt, sondern nur locker eingeschweißt. Die Pulse-Taste erhöht nach jeder Betätigung nur geringfügig das bestehende Vakuum, sodass es sich gut an die jeweiligen Lebensmittel anpassen lässt. Bei unempfindlichen Lebensmitteln kann die Automatik-Funktion genutzt werden, wodurch das maximal erreichbare Vakuum nach kurzer Zeit hergestellt wird.
Die Vakuumiergeräte von Klarstein sind erstaunlich leise, was an speziellen Schwingungsdämpfern liegt. Dadurch waren die Klarstein Vakuumiergeräte mit die leisesten aus meinem Vakuumierer Test.

In diesem Vergleich zeugen wir dir welcher Klarstein Vakuumierer uns in der Praxis am meisten überzeugen konnte!
Der Unterdruck
Je nach Modell der Klarstein Vakuumiergeräte, werden unterschiedliche Unterdrücke erreicht. Das günstigste Modell gibt sich schon mit 0,75 bar Unterdruck zufrieden. Einige Modelle liegen zwischen 08 und 0,85 bar Unterdruck, während das sehr teure Topmodell sogar 0,99 bar Unterdruck erreicht. Dabei handelt es sich jedoch um ein Profigerät mit einer Vakuumkammer als Vakuumiersystem. Mit einem Preis von fast 700 € richtet es sich mehr an die Gastronomie und Spitzenköche, als an den Normalverbraucher.
Wer viel zu Vakuumieren hat, wird auch auf die Geschwindigkeit beim dem Vakuumiersystem achten. Die Geschwindigkeit wird daran bemessen, wie viel Liter Luft je Minute (l/min) aus dem Folienbeutel gesaugt werden können. Bei Klarstein unterscheiden sich die Vakuumiergeschwindigkeiten je nach Modell zwischen 9 l/min, 12 l/min oder sogar 16 l/min. Damit lassen sich kleine Folienbeutel sekundenschnell vakuumieren. Den Klarstein Vakuumiergeräten stehen zum schnellen Vakuumieren dazu 100, 130, 175 oder 630 Watt zur Verfügung.
Die Schweißnähte
Die Vakuumiergeräte von Klarstein gehen bei der Schweißnaht auf Sicherheit und erstellen direkt zwei Schweißnähte untereinander. Das geht im Test mit den Klarstein Vakuumierern innerhalb weniger Sekunden. Eine Ausnahme dazu stellt das Profi Vakuumiergerät mit Vakuumkammer von Klarstein dar, welches nur eine Schweißnaht herstellt. Diese ist aber mit 3,5 mm besonders breit und sehr stabil. Da die Schweißnähte der Vakuumiergeräte häufig ein Schwachpunkt sind, stellen aber die meisten guten Vakuumiergeräte wie auch von Allpax direkt 2 Nähte her.
Die Schweißnähte werden mit einem bzw. Siegeldrähten hergestellt, welche den Kunststoff der vakuumierten Vakuumierbeutel erhitzen. Das Gleiche geschieht auch, wenn Vakuumierbeutel aus Folienrollen in den Vakuumierern hergestellt werden.
Wichtig ist dabei ein Überhitzungsschutz, den die Klarstein Modelle alle besitzen. Ist eine oder beide Schweißnähte nach der Vakuumierung nicht dicht, muss es nicht immer an dem Vakuumierer liegen. Schlechte Vakuumierbeutel von minderer Qualität, können eine Ursache für den misslungenen Vakuumiervorgang sein. Aber auch Verunreinigungen durch die Lebensmittel an der Schweißstelle, verhindern eine luftdichte Versiegelung. Fällt es direkt bei der Vakuumierung auf, lässt sich der Fehler noch leicht beheben. Wird der Vakuumierbeutel jedoch während dem Vakuumgaren undicht, ist es ein größeres Übel. Im Test zeigten sich die Schweißnähte der Klarstein Vakuumierer jedoch sehr zuverlässig.
Vakuumierschlauch

Für einen ganzen Sous Vide Braten benötigt man einen recht großen Vakuumierer!
Die Vakuumierer von Klarstein sind sehr vielseitig und bieten auch einen Vakuumierschlauch. Vakuumierbehälter können mit dem Vakuumierschlauch ebenfalls luftleer gesaugt werden, was zum Beispiel zur Lagerung von Lebensmittel nützlich ist. Werden Lebensmittel im Vakuum gelagert, sind sie bis zu 8-mal länger haltbar. Passende Behälter für den Vakuumierschlauch gibt es von Klarstein, können aber auch von anderen Herstellern sein. Dann müssen jedoch die Anschlüsse auch passen.
Tipp:
Bei Lebensmittel mit viel Flüssigkeit, saugen die Vakuumiergeräte oft auch die Flüssigkeit ins Gerät. Die Vakuumierer von Klarstein besitzen dazu einen Auffangbehälter. Der Auffangbehälter sammelt die Flüssigkeit und kann zum Leeren oder Reinigen einfach aus dem Gerät genommen werden.
Der Lieferumfang der Klarstein Vakuumierer
Bei den meisten Herstellern wird nur der Vakuumierer mit der Betriebsanleitung geliefert. Klarstein legt zu der deutsch/englisch-sprachigen Betriebsanleitung auch noch 10 hochwertige Vakuumierbeutel bei. Mit diesen Beuteln klappte im Test die Schweißnaht immer problemlos, was auch auf die Folienrollen zutrifft. Die Folienrollen müssen aber je nach Modell extra bestellt werden. Durch die Beutel sind die Lebensmittel lange haltbar, vor Gefrierbrand geschützt oder lassen sich direkt zum Vakuumgaren verwenden. Leider müssen Ersatzdichtungen genauso wie die Folienrollen separat gekauft werden. Aber wenigstens bietet Klarstein überhaupt Ersatzdichtungen an. Bei einigen billigen Herstellern waren gar keine Ersatzdichtungen erhältlich. Ohne Ersatzdichtungen wird ein Vakuumiergerät jedoch irgendwann unbrauchbar.
Design

Vor Allem für Fleisch ist der Klarstein Vakuumierer besonders gut geeignet!
Nicht jedes Küchengerät präsentiert sich in einer ansprechenden Optik, sondern eher in einer zweckdienlichen Form. Bei Vakuumierern handelt es sich jedoch um flache Geräte, sodass Rücksicht auf das Design möglich ist. Klarstein ist das Design der Produkte wichtig, wie man unter anderem an den Vakuumierern aus dem Test erkennt. Neben einem anthrazitfarbenen Modell, sind die Vakuumierer mit einem Gehäuse aus Edelstahl dominierend. Dadurch wirken die Vakuumierer sehr edel und würden auch im Wohnzimmer neben der HiFi-Anlage nicht auffallen. Edelstahl lässt sich zudem leicht reinigen und ist deswegen ein häufig verwendetes Material in Küchen.
Die Steuerung der Klarstein Vakuumierer erfolgt über ein übersichtliches Bedienfeld mit den Funktionen:
- Vakuum
- Cancel-Reset
- Pulse
- Versiegeln
Zudem zeigt eine LED-Leuchte die Betriebsbereitschaft an. Die Bedienung ist sehr einfach und gelingt intuitiv, sodass die vorhandene Betriebsanleitung fast gar nicht benötigt wird. Durch die Cancel-/Reset-Taste kann jeder Vakuumierungsvorgang unterbrochen werden, wenn zum Beispiel empfindliche Lebensmittel wie Obst dem Unterdruck nicht standhalten. Viel feinfühliger gelingt die Anpassung des richtigen Vakuums jedoch mit der dafür vorgesehenen Pulse-Taste. Viele günstige Vakuumierer besitzen diese Möglichkeit nicht.
Je nach Modell sind die Klarstein Vakuumierer platzsparend und zudem sehr leicht. Das Gewicht liegt bei den Geräten zwischen 1,4 und 2 kg. Einzig das große Topmodell ist mit 7,2 kg ein schon schwereres Gerät. Die anderen Vakuumierer lassen sich bei Bedarf leicht wegräumen.
Meine Erfahrung aus dem Test mit den Klarstein Vakuumierern
Die Vakuumierer von Klarstein sind günstiger als zum Beispiel die Geräte von Allpax. Einzige Ausnahme stellt der teure Profi Vakuumierer mit Vakuumkammer dar. Mit Allpax kann Klarstein nicht ganz mithalten, bietet aber dafür ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis. Schon für unter 60 € ist bei Klarstein ein leistungsfähiger Vakuumierer erhältlich, welcher für Sous Vide Vakuumgaren oder auch zur haltbaren Lagerung von Lebensmittel zuverlässig arbeitet. Einziger Schwachpunkt ist das nicht ganz so hohe Vakuum. Hier liegt Allpax deutlich vorne.
Auch die Bedienung ist sehr einfach und dank dem herausnehmbaren Auffangbehälter gelingt auch die Reinigung sehr schnell.
Weitere sehr beliebte Hersteller von Vakuumiermaschinen