Grillen auf dem Balkon
Es macht großen Spaß im Frühjahr den Grill aus seinem Winterlager auf die Terrasse oder den Garten zu holen. Für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit, für andere Grillfans leider nicht möglich. Steht zum Grillen lediglich ein Balkon zur Verfügung, kann das geliebte Grillen mit Ärger verbunden sein. Das ist oftmals dann der Fall, wenn der Balkon nur einer von vielen in einem Mehrfamilienhaus ist. So mancher Grill hat schon einen heftigen Streit mit Nachbarn und Wohnungseigentümern entfacht, wenn diese sich über den reinen Grill Balkon beschweren. Auf dem Balkon grillen zu wollen ist halt manchmal schwer zu realisieren, wenn sich der Nachbar nicht einladen lässt.
Sind für Grill Balkon oder Loggia die einzigen Aufstellmöglichkeiten, gilt es viel Wichtiges in Betracht zu ziehen. Jahr für Jahr stellt sich nun die Frage, ob und wann Grillen auf dem Balkon überhaupt zulässig ist. Solange Du mit Deinem Grillen keine Nachbarn belästigst kannst Du Spaß am Balkon Grillen mit gutem Gewissen haben. Sobald jedoch die Wohnqualität der anderen Mitbewohner durch starken Geruch und Qualm beeinträchtigt wird, ist früher oder später mit lauter Kritik zu rechnen.
Gasgrill & Co. auf dem Balkon
Holzkohlerauch und Ruß auf Nachbars Balkon sind oft die Ursache für Streitereien. Eine Alternative zum Holzkohlegrill ist der Elektrogrill. Es gibt Modelle die für den Tisch gedacht sind, was bei einem sehr kleinen Balkon von Vorteil ist.
Als nachbarschaftsfreundlich präsentiert sich ein Gasgrill, da seine Vorteile schnell überzeugen. Im Gegensatz zum Holzkohlegrill und dem Elektrogrill hält ein Gasgrill-Deckel Qualm und Geruch stark zurück und es entsteht kein gefährlicher Funkenflug. Lediglich zum Auflegen, Wenden und Umdrehen des Grillguts wird der Deckel kurz geöffnet. Dazu kommt auch noch der Brandschutz. Holzkohle Grill auf dem Balkon ist nicht empfehlenswert, da sie durch das offene Feuer eine echte Brandgefährdung darstellen. Gasgrills gibt es in sehr unterschiedlichen Designs, Leistungen und Preisklassen. Du bist gut versorgt, wenn Du bei der Anschaffung auf eine gute Qualität achtest. Weiterer Vorteil bei einem Gasgrill ist auch der Verzicht auf geruchsintensive Brandbeschleuniger, welche leichtsinniger Weise und völlig unbegründet immer wieder ihren Einsatz bei Holzkohlegrills finden.
Für ein friedliches Miteinander
Es klappt nicht immer, ist jedoch einen Versuch wert: die Nachbarn zum Balkon grillen einzuladen. Nicht selten wird durch das gemütliche Beisamensein das Eis gebrochen. Vielleicht auch die Möglichkeit geboten, eine Aussprache zu führen. Bei diesem Anlass höre Dir die Meinung der Nachbarn an und überlege, was Du vielleicht in Zukunft beim Grillen ändern könntest. Bei einem leckeren Steak und einem Glas Bier lässt sich so manches Problem lösen. Dabei solltest Du auch die Häufigkeit des Grillens angesprochen werden. Nachbarn haben da sehr unterschiedliche Toleranzen.
Zur richtigen Zeit zu grillen ist für den Frieden ebenso wichtig. Beim Grillen geht es oft lustig und unterhaltsam zu, was sich durch eine enorme Lautstärke bemerkbar macht. Nach 22 Uhr muss unbedingt der Geräuschpegel massiv nach unten gedreht werden und jede Art von Grill gehört abgestellt – dem Frieden zuliebe. Obwohl es keine einheitliche gesetzliche Regelung zum Grillen auf dem Balkon gibt, hat schon oft ein häufiges Grillen zu Mietkündigungen geführt. Ein Grillverbot auf dem Balkon kann im Mietvertrag verankert sein. In einem Mehrfamilienhaus solltest Du nicht öfters als zwei Mal im Monat grillen, außer Deine Nachbarn grillen selber gerne und haben damit kein Problem. Beim Grillen musst Du auch an den Geruch in der eigenen Wohnung denken, daher immer Fenster schließen.
Klappt es mit dem eigenen Grill Balkon selbst nach allen Bemühungen nicht, ist ein Grill Picknick auch eine ansprechende Alternative.
Keine Kommentare vorhanden