Zupfbrot aus dem Dutch Oven
Brot mit Kräuterbutter passt immer gut zu Grillgerichten. Wenn dieses Zupfbrot selber aus dem Dutch Oven kommt und warm serviert wird, beeindruckst Du deine Gäste auch mit der Beilage.

Eins Vorweg: Normalerweise geben wir die Zutaten pro Person an. Dutch-Oven-Rezepte sind aber schlechter zu skalieren, als klassische Grill-Gerichte. Daher bezieht sich dieses Rezept auf einen 9er Dutch-Oven (kurz DO). Diese Beilage kannst Du für 6 Personen rechnen.
Bereite den Hefe-Teig für das Zupfbrot zu und lasse ihn gehen.
Löse den Zucker und die Hefe in dem lauwarmen Wasser auf und lasse der Hefe ca. 5 min Zeit. Wenn sie anfängt zu schäumen kannst Du die restlichen Zutaten mit dem Hefe-Wasser gut durchkneten.
Wir nutzen unsere Küchenmaschine, Du kannst aber auch gerne von Hand kneten. Bitte denke aber daran, dass das Kneten sehr wichtig ist: Je besser der Teig geknetet wurde, umso besser geht er auf.
Stelle den Teig nun zugedeckt an einen warmen Ort (Zimmertemperatur reicht) und lasse ihn mindestens 30 min gehen. Länger ist kein Problem.
In der Zwischenzeit kannst Du die Kräuterbutter zubereiten.
Einen halben Anzündkamin mit Grillkohlen ist in ca. 15 - 30 Minuten durchgeglüht.
Knete den Teig nochmal kräftig durch und rolle ihn auf einer großen bemehlten Fläche aus.
Wenn Du nicht genug Platz haben solltest, kannst Du den Teig für das Zupfbrot auch in mehreren Portionen ausrollen.
Bestreiche den ausgerollten Hefe-Teig für das Zupfbrot mit der weichen Kräuterbutter.
Schneide den mit Kräuterbutter bestrichenen Teig in 5cm breite Streifen.
Lege den Dutch Oven mit Backpapier aus.
Falte die Teig-Streifen und lege sie in den Dutch Oven.
Lass den Teig jetzt nochmal ca. 30 min gehen.
Damit das Zupfbrot beim Grillen nicht anbrennt, verwenden wir ca. 1/3 der Kohlen unter dem Topf und 2/3 auf dem Deckel.
Die Grilldauer liegt bei ca. 30-60 Minuten.
Das Risiko, das das Brot anbrennt ist geringer, je weniger Kohlen Du unter den Topf legst. Die Grillzeit wird dadurch aber länger.
Und so lecker sieht dann das Zupfbrot mit Kräuterbutter aus dem Dutch Oven aus.
Guten Appetit.
Zutaten
Zubereitung
Bereite den Hefe-Teig für das Zupfbrot zu und lasse ihn gehen.
Löse den Zucker und die Hefe in dem lauwarmen Wasser auf und lasse der Hefe ca. 5 min Zeit. Wenn sie anfängt zu schäumen kannst Du die restlichen Zutaten mit dem Hefe-Wasser gut durchkneten.
Wir nutzen unsere Küchenmaschine, Du kannst aber auch gerne von Hand kneten. Bitte denke aber daran, dass das Kneten sehr wichtig ist: Je besser der Teig geknetet wurde, umso besser geht er auf.
Stelle den Teig nun zugedeckt an einen warmen Ort (Zimmertemperatur reicht) und lasse ihn mindestens 30 min gehen. Länger ist kein Problem.

In der Zwischenzeit kannst Du die Kräuterbutter zubereiten.
Einen halben Anzündkamin mit Grillkohlen ist in ca. 15 - 30 Minuten durchgeglüht.

Knete den Teig nochmal kräftig durch und rolle ihn auf einer großen bemehlten Fläche aus.

Wenn Du nicht genug Platz haben solltest, kannst Du den Teig für das Zupfbrot auch in mehreren Portionen ausrollen.

Bestreiche den ausgerollten Hefe-Teig für das Zupfbrot mit der weichen Kräuterbutter.

Schneide den mit Kräuterbutter bestrichenen Teig in 5cm breite Streifen.

Lege den Dutch Oven mit Backpapier aus.
Falte die Teig-Streifen und lege sie in den Dutch Oven.
Lass den Teig jetzt nochmal ca. 30 min gehen.

Damit das Zupfbrot beim Grillen nicht anbrennt, verwenden wir ca. 1/3 der Kohlen unter dem Topf und 2/3 auf dem Deckel.
Die Grilldauer liegt bei ca. 30-60 Minuten.
Das Risiko, das das Brot anbrennt ist geringer, je weniger Kohlen Du unter den Topf legst. Die Grillzeit wird dadurch aber länger.
Und so lecker sieht dann das Zupfbrot mit Kräuterbutter aus dem Dutch Oven aus.
Guten Appetit.

Keine Kommentare vorhanden