Wo kann man einen Grill leihen?
Grundsätzlich kann in jeder größeren Stadt ein Grill geliehen werden. Am besten entscheidet man sich für einen Anbieter, der in der Nähe ist, um Bring- und Rückholkosten zu minimieren.
Online findet man schnell jede Menge Anbieter, um einen Gasgrill oder einen Holzkohlegrill zu leihen. Die Kosten variieren hier aber oft sehr stark, sodass man sich am besten mehrere Angebote einholen sollte. Im Internet gibt es aber nicht nur öffentliche Anbieter, um einem Grill zu leihen, sondern auch private.
Eine weitere Möglichkeit sich einen Holzkohlegrill oder einen Gasgrill zu leihen gibt es auch bei verschiedenen Gastronomiebetrieben. Dazu sollte man sich am besten vor Ort informieren und kann oftmals einiges an Geld sparen.
Hat man selber keinen Garten und möchte an einem öffentlichen Grillplatz grillen, so kann auch hier ein Grill geliehen werden.

Grill ausleihen, was sollte beachtet werden?
Bevor man in Erwägung zieht einen Grill zu leihen, so muss man sich zuvor im Klaren darüber sein welcher Grilltyp für das geplante Fest oder Event der Richtige für einen ist und welches Budget zur Verfügung steht.
In erster Linie sollte man die Frage klären, ob man lieber einen Holzkohle-, einen Gas- oder sogar einen Elektrogrill bevorzugt. Zieht man das traditionelle Grillerlebnis vor, dann sollte man auf jeden Fall einen Holzkohlegrill leihen. Hierbei ziehen der Holzkohleduft und der typische Rauchgeschmack in das Fleisch oder anderes Grillgut. Grillt man für mehrere Personen bzw. möchte man eine Alternative zum typischen Kugelgrill, gibt es auch eine Kombination für direktes als auch indirektes Grillen, sogenannte Grill’n Smoke Geräte.
Möchte man aber nicht lange darauf warten bis die Kohle heiß ist, und möchte das Ganze eher geruchsneutral, sollte man einen Gasgrill leihen. Diese heizen sich sehr schnell auf und eignen sich vor allem für schnell Gebratenes. Bei einem Holzkohlegrill dauert es bis er grillbereit ist, mindestens 20 bis 30 Minuten. Vor allem bei größeren Festen oder Events ist es besser einen Gasgrill zu leihen, da dieser weniger Rauch verbreitet. Auf der anderen Seite ist der Gasgrill aufwendiger beim Reinigen und aufgrund der verbauten Technik leider auch störungsanfälliger. Möchte man lediglich auf seinem Balkon in seiner Mietwohnung grillen, dann ist meist auch nur ein Gas- oder Elektrogrill erlaubt.
Entscheidet man sich dafür einen Grill zu leihen, muss auch überlegt werden, wie groß dieser sein soll. Wichtig zu beachten ist hierbei, wie viele Personen ungefähr kommen werden und ob man nur direkt oder indirekt grillen möchte. Eine Alternative zu den herkömmlichen Holzkohlegrills kann ein Schwenkgrill sein. Möchte man nur schnell gebratene Steaks oder Kurzgebratenes bei zahlreichen hungrigen Gästen anbieten, ist dieser Grill genau der Richtige.
Bei größeren Festen oder Events werden oftmals sehr große Fleischstücke verwendet. Eine schöne Alternative, die jedes Fleisch garantiert zart macht, ist ein Smoker. Hierbei muss aber beachtet werden, dass für die Zubereitung jede Menge Zeit eingeplant werden muss. Deshalb sollten solche Geräte mehrere Tage ausgeliehen werden.
Es gibt jede Menge Auswahl an verschiedenen Grillgeräten, unter anderem zum Beispiel ein Würstchenstand, bei dem es sich auf keinen Fall lohnt ihn zu kaufen wenn dieser nur 1-2 Mal im Jahr oder noch weniger verwendet wird.
Möchtest du dich bei deiner Gartenparty um die Gäste und nicht um den Grill kümmern, so kann auch ein Grillmeister mitgemietet werden.
Jetzt muss man sich nur noch entscheiden was für einen das Richtige ist. Ist man sich dennoch unsicher, da man nicht oft grillt, sollte man sich, bevor ein Grill ausgeliehen wird, bei einem Grillanbieter dahin gehend beraten lassen.

bei größeren Events leiht sich Torsten ab und an einen Grill aus. Mit Nachbarschaftshilfe geht dies oft umsonst.
Grill leihen – wie ist die preisliche Gestaltung?
Grundsätzlich können Grills verschiedener Art, entweder bei privaten oder professionellen Anbietern, ausgeliehen werden.
Bei den Preisen ist es meist so, dass es Saison- und Nebensaisonleihgebühren gibt. Das heißt, wenn du im Sommer einen Grill ausleihen möchtest, kostet das mehr als außerhalb der Grillsaison. Als Hauptsaison wird auf den meisten Homepages die Zeit zwischen 01. April und 30. September deklariert.
Die Preise variieren aber auch zwischen den verschiedenen Grilltypen, die auf dem Markt sind. Außerdem kommt es meist auch darauf an, ob der Grill bei der Rückgabe gereinigt übergeben wurde oder nicht.
Möchte man einen einfachen Holzkohlegrill mit zwei Grillrosten leihen, kostet dies im Durchschnitt 35 Euro für 24 Stunden wenn dieser gereinigt zurückgebracht wird. Der Preis erhöht sich dementsprechend, wenn du dir das Putzen ersparen möchtest. Oftmals ist auch eine Barkaution ab 100 Euro als Sicherheit zu hinterlegen. Zu beachten ist, wenn man sich einen Grill leihen möchte, dass die Kosten aber auch noch ansteigen, wenn der Grill zu einem geliefert bzw. wieder abgeholt wird. Dies sind die sogenannten Bring- und Rückholkosten, die je nach Standort, höher oder niedriger ausfallen können.
Entscheidet man sich dafür einen Gasgrill zu leihen, steigt der Preis meist an, da Gas mehr kostet als Holzbriketts. Oftmals besteht aber die Möglichkeit, sich die Gasflasche selber zu besorgen, was kostengünstiger sein kann. Ein durchschnittlicher Gasgrill kann zu einem Preis ab 50 Euro ohne Gasflasche geliehen werden. Wird die Flasche mitgeliefert bzw. abgeholt, betragen die Kosten ungefähr 20 Euro mehr.
Für ein großes Grillfest kann auch das Ausleihen eines Schwenkgrills in Erwägung gezogen werden. Bei so einem Grill muss man bei einem Durchmesser von 140 cm mit einem Preis ab 200 Euro für 2-3 Tage rechnen. Hierbei ist der Transport aber noch nicht im Preis inbegriffen.
Um den Gästen beispielsweise ein zartes Pulled Pork anbieten zu können, kann für ein Fest ein Barbecue Smoker gemietet werden. Die Preise variieren je nach Größe. Kleinere Modelle sind aber schon ab 150 Euro für ein Wochenende verfügbar.
Verschiedene Grillvermieter bieten zusätzlich das Zubehör zum Grillverleih an, wie beispielsweise eine Grillzange. Vor Ort besteht auch oftmals die Möglichkeit, bevor man einen Holzkohlegrill oder einen Gasgrill leiht, diese auszuprobieren bzw. sich kurz einweisen zu lassen.
Egal ob es sich um ein großes Event oder ein kleine private Gartenparty handelt, es gibt genügend Modelle, die bei den verschiedenen Anbietern zur Verfügung stehen. Für jeden Geschmack und für jede Gelegenheit ist etwas dabei. Bevor du aber einen Grill ausleihst, solltest du unbedingt die Preise vergleiche, da vor allem die Bring- und Rückholkosten, je nach Standort, sehr variieren.
Schlussfolgernd kann gesagt werden, dass es sich auf jeden Fall anbietet einen Grill zu leihen, um seinen Gästen, egal ob im großen oder kleinen Rahmen, das Beste servieren zu können.
Kommentare
Schwenker 29. November 2021 um 12:49
Hallo,
danke für den Beitrag! Ist nicht immer so leicht einzuschätzen, ob der Verleih z.B. überteuert ist 🙂 Wo bewegt man sich preislich ungefähr, wenn man einen Spanferkelgrill leihen möchte?
Viele Grüße!
Olaf 29. November 2021 um 12:53
Üblicherweise liegen die Preise bei ca. 100€ pro Wochenende. Innerhalb der Woche und im Winter auch günstiger.