Skip to main content

Grill im Balkonkasten-Format – Balkonkastengrill

Der Grill im Balkonkasten-Format (Balkonkastengrill) ist Dir vielleicht noch nicht so wirklich bekannt. Er gehört nicht zu den am häufigsten gekauften Grillarten, aber er ermöglicht ein Grillen auf sehr beengtem Raum. Warum sollte also wegen einem kleinen Balkon auf den Grillspaß verzichtet werden? Ständig Grillgut einpacken und zu einer öffentlichen Grillstelle fahren zu müssen, kann sehr lästig sein. Gemütlich auf dem Balkon zu grillen macht natürlich mehr Spaß, da Du es ganz spontan und ohne Umstände mit diesen Modellen umzusetzen weißt. Du kannst diese praktischen Modelle leicht an einem Balkongeländer befestigen, ohne dass Du durch Bohrungen das Geländer beschädigen musst. Gerade als Mieter ist das von großer Relevanz. Die Grills im Balkonkasten-Format kannst Du in zwei unterschiedlichen Befeuerungsarten im Handel vorfinden: mit Gas oder mit Holzkohle! Wofür Du Dich entscheidest hängt alleine von den persönlichen Vorlieben und dem Budget ab. Natürlich eignen sich die Modelle nicht für ein Grillen mit sehr vielen Personen, aber bis zu vier Personen schaffen diese Modelle mit leckerem Grillgut zu verwöhnen. Die Preise variieren stark, sodass für wenig Geld ebenso ein Modell zu bekommen ist, wie zu einem deutlich höheren Anschaffungspreis. Wir haben uns diese Grillart einmal etwas genauer betrachtet.

 

Esschert BalkongrillWas spricht für einen Balkonkastengrill?

Wer wenig Platz auf dem Balkon hat wird mit Sicherheit von einem Balkonkastengrill profitieren. Er nimmt wenig Raum ein und ist auch optisch kein Störfaktor. Die Größe beträgt im Durchschnitt ca. 48 x 23 x 20 cm. Ein weiterer Pluspunkt für den Balkonkasten-Grill ist seine Mobilität. So kann er jederzeit mitgenommen werden. Sei es zu Freunden die selbst nur auf dem Balkon grillen können, mit in den Campingurlaub oder einfach an eine Grillstelle im Freien. Viele der Preise für einen Grill im Balkonkasten-Format verlangen keine großen Investitionen von Dir, sodass auch das kleine Budget relativ gut bedient werden kann. Wer es luxuriöser mag, findet auch das Model für einige hundert Euro vor.

Praktisch ist bei allen Modellen das leichte Befestigen an Balkongeländern. Was viele nicht wissen ist die Möglichkeit, diese Grills sogar an einem Bootsgeländer anhängen zu können. So kann während einem Bootsausflug sogar gegrillt werden. Einfach an der Reling befestigen und schon geht der Grillspaß los.

Modelle für Holzkohle

Empfehlenswert ist der Grill aus Edelstahl. Er sollte möglichst auch über einen herausnehmbaren Holzkohlekorb verfügen, sodass Du beim Entsorgen der Kohlereste nicht den kompletten Grill abbauen musst. Modelle mit Beschichtungen aus Emaille sind teilweise nicht so langlebig und belastungsfähig wie Edelstahl. Ein Rost aus Edelstahl oder verchromten Grillroste erleichtert das Reinigen erheblich, da sie sich einfach in der Spülmaschine reinigen lassen. Der Kessel muss natürlich unbedingt hitzebeständig sein, was die Hersteller natürlich einplanen. Modelle mit einer Asche-Schublade sind hilfreich zum Entleeren der Kohlereste.

Nachdem der Grill stabil an dem Balkongeländer befestigt wurde, kannst Du die Holzkohle einfüllen und zum Brennen bringen. Nachdem die Kohle gut angefeuert ist, dürfen Steaks und Würstchen aufgelegt werden.

Bei dem Grill mit Holzkohle treten natürlich die üblichen Nachteile auf. Es kann sich Rauch entwickeln und dieser führt schnell zu Streitigkeiten mit den direkten Nachbarn. Gerade bei diesen Grills zieht der Rauch schnell nach oben auf den Nachbarbalkon. Verständlich, wenn sich dann Mitbewohner über den Grillrauch ärgern. Ebenfalls ist mit Holzkohle immer eine gewisse Brandgefahr durch Funkenflug gegeben. Daher ist es anzuraten ein Modell mit Funkenflug zu kaufen. Unbedingt große Vorsicht um Umgang mit Holzkohle auf dem Balkon walten lassen. Herabfallende glühende Kohle kann beim Nachbarn für einen Brand auf dem Balkon sorgen.

Preislich fangen je nach Anbieter schon die Modelle mit ca. 25 Euro an. Qualität macht sich jedoch auch hier über den Preis bemerkbar, daher findest Du auch Modelle für über 400 Euro bei den Anbietern vor, was natürlich für einen Grill am Balkongeländer zuerst etwas sehr teuer erscheint. Aber lieber etwas mehr investieren, damit der Kauf kein Fehlkauf sein muss. Wichtig sind auch immer Wetterschutzhauben, da sonst der Grill bei Regen nicht geschützt am Geländer hängen kann. Hersteller sind unter anderem MyBalconia, Heibi, Esschert, Haape Grill und Mayer Barbecue.

Die besten Balkongrills mit Holzkohle

Landmann Gas - Balkongrill, Silber, 50 x 25,5 x 21,5 cm
Enders Aurora Mirror raucharmer Tischgrill, mit Guss-Rost, Holzkohle-Grill, kleiner Grill, Balkon-Grill, Picknick-Grill, Camping-Grill, Grill mit Belüftung, black #1365
WMF Lono Master-Grill, Elektrogrill, 50x28 cm, Elektrogrill Tischgrill mit Windschutz und Auffangschale, Outdoorzertifiziert für Barbecue, 2 getrennt regulierbare Grillflächen, 2400 W, edelstahl matt
Weber Q1000 Gasgrill, 43 x 32 cm, Titan (50060079)
Landmann Gas-Balkongrill
Enders Aurora Mirror Tischgrill
WMF Logo Master-Grill
Weber Q1000 Gasgrill
Gasgrill
Holzkohlegrill
Elektrogrill
Gasgrill
Preis nicht verfügbar
64,90 EUR
119,00 EUR
339,00 EUR
-
-
Landmann Gas - Balkongrill, Silber, 50 x 25,5 x 21,5 cm
Landmann Gas-Balkongrill
Gasgrill
Preis nicht verfügbar
-
Enders Aurora Mirror raucharmer Tischgrill, mit Guss-Rost, Holzkohle-Grill, kleiner Grill, Balkon-Grill, Picknick-Grill, Camping-Grill, Grill mit Belüftung, black #1365
Enders Aurora Mirror Tischgrill
Holzkohlegrill
64,90 EUR
-
WMF Lono Master-Grill, Elektrogrill, 50x28 cm, Elektrogrill Tischgrill mit Windschutz und Auffangschale, Outdoorzertifiziert für Barbecue, 2 getrennt regulierbare Grillflächen, 2400 W, edelstahl matt
WMF Logo Master-Grill
Elektrogrill
119,00 EUR
Weber Q1000 Gasgrill, 43 x 32 cm, Titan (50060079)
Weber Q1000 Gasgrill
Gasgrill
339,00 EUR

 

Vor dem Kauf des Balkongrills zu beachten

Bevor Du den Grill kaufst solltest Du Dir unbedingt Gedanken darüber machen, was Dir wirklich wichtig ist.

  • Hat der Grillrost Haltegriffe?
  • Ist er höhenverstellbar?
  • Wie sind Größe und Gewicht?
  • Kann er zusammen geklappt werden?
  • Gibt es im Lieferumfang oder als Zubehör zum Beispiel auch einen Grillspieß mit Klammern?
  • Sind Spritz- und Windschutz vorhanden?
  • Lässt sich aus dem Grill durch ein Untergestell ein Standgrill machen?
  • Ist die Halterung stufenlos verstellbar?
  • Welche Materialien wurden verarbeitet?

Den Anspruch an den Grill im Balkon-Kastenformat solltest Du auch an die Häufigkeit der Inbetriebnahme festlegen. Soll dieser Grill vielleicht nur ganz selten zum Einsatz kommen und eine andere Grillart nicht ersetzen, muss es nicht das teuerste und beste Modell sein. Grillst du jedoch nur damit, dann lege die Messlatte deutlich höher.

 

Grill im Balkonkasten-Format für Gas

Tipp: Balkon-Gasgrill
Landmann Gas-Balkongrill   Test lesen
Funkenflug und extremer Rauch sind bei dem Grill im Balkonkasten-Format mit Gas nicht einzuplanen, was natürlich dem nachbarschaftlichen Verhältnis entgegen kommt. Windschutz, Grillrosthöhenverstellung und eine herausnehmbare Schublade für Aschereste, machen so ein Modell schon sehr attraktiv. Sind die Grillroste geteilt, passen sie mit Sicherheit auch problemlos in die Spülmaschine. Benötigt werden für den Betrieb Gaskartuschen. Mit ca. 10 Euro Anschaffungspreis fallen sie beim gelegentlichen Grillen nicht wirklich ins Gewicht. Kartuschenanschluss- und Halterung sollte für die benötigte Schraub-Ventilkartusche im Lieferumfang bei dem Gas-Modell dabei sein. Entfacht werden die Modelle durch die Piezo-Zündung. Eine stufenlose Regulierung der Gasflamme, zum Beispiel bei dem Modell des Herstellers Landmann, ist optimal. Der Preis liegt bei ca. 95 Euro für den Gas-Grill im Balkonkasten-Format.

 

Welches Zubehör ist sinnvoll?

Überlegst Du welches Zubehör Du noch benötigst? Im Grunde spielt es keine Rolle mit welchen Grill Du grillst, die Sicherheit muss immer einen hohen Stellenwert einnehmen. Dazu gehören gute Grillhandschuhe und Grillbesteck. Du findest bei uns hierzu auch viele verschiedene Zubehör-Vergleiche vor. Dieses Zubehör schützt Dich vor gefährlichen Verbrennungen, daher darf es beim Grillen nie fehlen. Zu dem Zubehör zählen auch Aromachips. Sie sorgen für Aroma und einer geschmacklichen Abwechslung. Vorrätig solltest Du immer die benötigten Gaskartuschen haben, sofern Du Dich für ein Modell für Gas entschieden hast. Bei Holzkohlemodelle natürlich auf einen Vorrat der Grillkohle achten.

 

Wo den Balkonkastengrill kaufen?

Du hast im Grunde zwei Möglichkeiten einen Balkonkastengrill zu kaufen: online bei einem Händler, oder in einem Fachgeschäft persönlich vor Ort. Vor- und Nachteile sind bei beiden Kaufmöglichkeiten vorzufinden. Wir fassen Dir diese zusammen, damit die Kaufentscheidung leichter für Dich fällt.

Hast Du in deiner Nähe die Möglichkeit einen Grill im Balkonkasten-Format zu kaufen, wirst Du ihn Dir wahrscheinlich erst einmal selbst ansehen wollen. Du kannst Material, Verarbeitung und Funktionalität so persönlich bewerten. Die Auswahl ist hier leider meistens nicht so überragend, dafür kannst Du den Grill aber sofort mitnehmen.

Online wirst Du mit der Auswahl sicherlich zufriedener sein können. So zeigt sich das im Preis, denn immer wieder sind Schnäppchenpreise für bestimmte Modelle bei dem Online-Händler zu entdecken. Nachteil ist jedoch die Wartezeit. Dafür bekommst Du aber auch Dein Wunschmodell zu einem attraktiven Preis. Gleichzeitig sparst Du Zeit und Spritgeld, welche für die Fahrt zum Fachgeschäft anfallen würden. Online-Shopping ist stressfrei und mit keinen Öffnungszeiten und lange Warteschlangen an den Kassen verbunden.

 

Fazit

Grundsätzlich ist ein Balkonkastengrill kein Ersatz für einen unserer Gasgrills und Holzkohlegrills aus unseren Grill-Vergleichen. Sie eignen sich nicht für große Grillfeste, da sie einfach nicht die große Grillfläche zu bieten haben. Ebenso ist es unmöglich auf ihnen besonderes Grillgut aufzulegen, wie zum Beispiel ein Spanferkel oder ein ganzes Huhn. Trotzdem haben diese kleinen praktischen Grills im Balkonkasten-Format auch ihre Daseinsberechtigung. Sie eigenen sich sogar zur Mitnahme auf ein Boot und zu Freunden. Mit einem feuerfesten Untergrund abgesichert, passen sie sogar zu einem Grillpicknick und den Campingurlaub.

Im Vergleich zu den sonstigen Grillarten sind sie keine wirklichen Schnäppchen. Suchst Du nach Angebote im Internet zu Grills im Balkonkasten-Format, wirst Du sicherlich etwas Attraktives für Dich vorfinden können.



Ähnliche Beiträge

Die besten Adventskalender 2023 für Grill-Fans

BBQ Adventskalender

Der Advent ist die Zeit im Jahr, in der wir uns auf Besinnlichkeit und Ruhe einstellen. Die Vorfreude auf Weihnachten steigt und für die meisten Grill-Fans entsteht ein großer Teil der Vorfreude durch das Testen neuer Winterrezepte für den Grill, aber auch durch den Adventskalender, den man jeden Tag öffnet und sich über die kleinen […]

Tipps für die perfekte Grillparty

Tipps für die perfekte Grillparty

Barbecues sind das kulinarische Sommererlebnis, bei dem sich generell alle wohlfühlen, egal woher sie kommen, was sie beruflich machen und wie ihre soziale Stellung ist. Versammle die Familie, Freunde, die Nachbarn, Kunden oder Geschäftspartner, um beim lockeren Grillspaß Bindungen zu festigen und einfach eine schöne und leckere Zeit zu verbringen. Mit der richtigen Planung und […]

Die Kunst des Schwenkens: wie grillst du eigentlich mit einem Schwenkgrill richtig?

Um es vorwegzunehmen, beim Garen mit dem Schwenkgrill gibt es kein richtig und kein falsch. Sind die Steaks, Würstchen, Hähnchenschenkel oder die Gemüsespieße optimal gegart, hast du im Prinzip alles perfekt gemacht. Aber beim Schwenkgrill gibt es zwei Lager, die beide eine eigene Meinung über die Art des Grillens vertreten. So findest du die Glutgriller, […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Hast du es drauf?