Skip to main content

Fleisch einfrieren

Die Situation kennt sicher jeder: Für eine Grillparty habe ich mal wieder zu viel Fleisch eingekauft, oder der Metzger meines Vertrauens macht Urlaub und ich möchte Fleisch auf Vorrat kaufen. Kann ich rohes Fleisch einfrieren?

Die gute Nachricht vorneweg: Fettes Hackfleisch kann nur 1 Monat, mageres Schweinefleisch kann 6-8 Monate und Rindfleisch kann 10-12 Monate eingefroren werden. Dies setzt natürlich konstante Temperaturen im Gefrierfach von -18 Grad oder kälter voraus.

Wenn Du unsere folgenden Tipps und Tricks beachtest, kannst Du rohes Fleisch problemlos einfrieren.

Wie lange kann man Fleisch einfrieren?

Auch in der Tiefkühltruhe hält Fleisch nicht ewig. Wie lange das Fleisch auch eingefroren unbedenklich verarbeitet und verzehrt werden kann hängt stark von der Fleischsorte ab. Die Verbraucherzentrale empfiehlt fettes Hackfleisch nicht länger als 1 Monat einzufrieren. Dagegen kannst Du Rindfleisch bis zu einem Jahr in deiner Gefriertruhe lagern, ohne Qualitätsverlust zu bekommen.

Wie sollte man Fleisch einfrieren?

Denke beim Fleisch einfrieren schon ans Auftauen: tupfe das Fleisch mit einem Küchenpapier trocken und friere nicht zu große Stücke ein. Einzeln in Frischhaltefolie gewickelte Steaks, Hähnchenbrüste oder Burger-Patties kann man stückweise aus dem Gefrierbeutel entnehmen. Je dünner das Stück Fleisch ist, desto schneller ist es auch wieder aufgetaut.

Benutze zum Einfrieren nur geeignete Verpackungen: Gefrierbeutel oder Tiefkühltruhen-geeignete Dosen.  Achte darauf, dass möglichst wenig Luft in der Verpackung verbleibt. Wenn Du kein Vakuum-Gerät besitzt, kannst Du auch den Metzger seines Vertrauens bitten, das Fleisch zu vakuumieren.

Hackfleisch einfrieren

Hackfleisch hat eine deutlich größere Oberfläche als ein Fleisch “am Stück”. Daher bietet Hackfleisch den Keimen eine größere Angriffsfläche und es kann dadurch schneller verderben. Entsprechend sollte man Hackfleisch unmittelbar nach der Verarbeitung bzw. dem Hackvorgang einfrieren.

Aber auch fertige Hamburger Patties frieren wir immer wieder ein. So kann man verschiedene Würzmischungen an die Patties machen, diese getrennt einfrieren und nach Bedarf das Fleisch auftauen. Hierdurch kann jeder Teilnehmer der Grill Party sein persönliches Lieblingspatty bekommen und genießen.

Welches Fleisch kann man gut einfrieren?

Fleisch

Lagerdauer bei -18°C

Rindfleisch 10-12 Monate
Kalbsfleisch 9-12 Monate
Schweinefleisch, mager 6-8 Monate
Schweinefleisch, fett 4 Monate
Hackfleisch, mager 1-3 Monate
Hackfleisch, fett 1 Monat
Hähnchen 8-10 Monate

Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/fleisch-und-gefluegel-lagerung

Kann man mariniertes Grillfleisch einfrieren?

Bei mariniertem Fleisch scheiden sich die Geister: Die Einen raten, mariniertes Fleisch erst durchzugaren und dann einzufrieren, die Anderen sagen, dass mariniertes Fleisch problemlos einzufrieren ist.

Hast Du rohes Fleisch eingekauft, dann frier das Fleisch auch roh ein. Du hast nach dem Auftauen die Freiheit, dein Fleisch mit dem zu marinieren, worauf Du dann Appetit hast.

Ich persönlich friere vom Metzger in Öl marinierte Steaks ein und grille sie erst nach dem Auftauen.

Nach dem Auftauen muss durchgegartes Fleisch erneut erhitzt werden und eine Kerntemperatur von 70-80°C erreichen. Das mach ich nur, wenn ich Fleisch mit Soße habe.

Fleisch einfrieren: das geht auch gut für den GrillFleisch auftauen

Am Besten taust Du dein leckeres Stück Fleisch ganz langsam über Nacht im Kühlschrank auf. Die zweitbeste Variante ist: Fülle kaltes Wasser in eine Schüssel und taue das Fleisch darin auf. Große Stücke tauen so aber nicht schnell genug auf. Ganze Braten taue ich bei Zimmertemperatur auf, empfohlen werden 15°C.

Grillfleisch gehört meine Meinung nach weder in die Mikrowelle, noch in den Backofen. Auch nicht zum Auftauen! Dabei wird das Fleisch grau, trocken und verändert den Geschmack.

Kann ich schonmal eingefrorenes Fleisch erneut einfrieren?

Das kommt darauf an, was zwischendurch mit dem Fleisch passiert ist. Hast Du tiefgekühltes Fleisch eingekauft und wurde die Kühlkette nicht unterbrochen, kannst Du es ohne Bedenken in deinen Gefrierschrank legen. Beachte auch die Hersteller-Angaben.

Wurde die Kühlkette unterbrochen, z.B. weil dein Grillgut einen Abend lang neben dem Grill lag, dann solltest Du das Fleisch entsorgen.

Das sind sicher die zwei Extreme, aber eins sollte Dir klar sein: Die Kühlkette, die Hygiene bei der Verarbeitung und die Umgebungstemperaturen sind wesentliche Faktoren, die die Lagerdauer von Fleisch beeinflussen.

Daher empfehle ich aufgetautes Fleisch nicht wieder einzufrieren.

Wie lange kann ich rohes Fleisch im Kühlschrank lagern?

Diese Frage habe ich mir schon oft gestellt: Ich habe vor einem langen Wochenende frisches Fleisch eingekauft und möchte es in ein paar Tagen grillen. Muß ich das Fleisch einfrieren, oder reicht es, das Fleisch im Kühlschrank zu lagern? Hier findest Du die Antwort:

Fleisch

Lagerdauer bei +5°C

Hackfleisch, roh Zubereitung am Einkaufstag
Gulasch, Geschnetzeltes, Spieße (roh) 1 Tag
Innereien, roh 1-2 Tage
Braten, Steaks, ganze Stücke (roh) 3-4 Tage
Geflügelfleisch, roh 1-2 Tage
Brüh- und Kochwurst 3-5 Tage
Zubereitetes (durchgegartes) Fleisch 2-3 Tage

Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/fleisch-und-gefluegel-lagerung



Ähnliche Beiträge

Die drei besten gesunden Beilagen zum Grillen – es geht auch ohne viel Fett und mit wenig Kohlenhydraten und Kalorien

Gegrilltes Gemüse

Selbst als begeisterter Grillfan wirst Du folgender Aussage zustimmen: Klassische Beilagen wie Kartoffelsalat mit reichlich Mayonnaise oder fettige Pommes frites sind köstlich – aber sie sind eben auch reich an ungesunden Fetten und Kohlenhydraten. Doch es geht definitiv auch anders! Gesunde Alternativen zu diesen Kalorienbomben sind möglich und überdies richtig lecker. In diesem Beitrag stelle […]

Spritzschutz in meiner Holz-Außenküche – Tipps zu Auswahl, Pflege, Montage

Holz Spritzschutz Hintergrund mit Bier

Gesucht war ein einzigartiger Spritzschutz für meine Grill-Außenküche mit möglichst individuellem Fotomotiv. Die Holzwand, die bereits weiß lasiert war, musste vor Spritzern von Fett usw. geschützt werden. Das Material muss daher abwaschbar und vor allem robust sein. Als leidenschaftlicher Griller ist meine Außenküche nicht nur ein Ort, an dem ich möglichst kulinarische Meisterwerke zaubere (oft […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Hast du es drauf?