Heißluftfritteuse Brötchen aufbacken – das „Rezept“
Eine Heißluftfritteuse ist natürlich praktisch, wenn Du Pommes Frites und andere Zutaten fettarm frittieren möchtest. Darüber hinaus gelingen Dir darin aber noch viel mehr leckere Sachen. Anders als eine normale Fritteuse eignet sich der Airfryer beispielsweise auch perfekt für aufgebackene, knusprige Brötchen.

Das Tolle daran: Die Zubereitung geht schnell, der Aufwand ist gering und das Ergebnis schmeckt richtig gut. In meinem Online-Rezeptheft für die Heißluftfritteuse dürfen ein paar Tipps, wie Du Brötchen in der Heißluftfritteuse am besten aufbacken kannst, daher natürlich nicht fehlen.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für Brötchen aus der Heißluftfritteuse
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für Brötchen aus der Heißluftfritteuse
- 2 Welche Modelle eigenen sich besonders gut zum Aufbacken?
- 3 Vorteile gegenüber der Mikrowelle
- 4 Der Geheimtrick – Eier und Brötchen gleichzeitig im Airfryer
- 5 Gartabellen für ein leckeres Frühstück aus der Heißluftfritteuse
- 6 Baguette aufbacken im Airfryer
- 7 Brezeln aufbacken in der Heißluftfritteuse
- 8 Ist auch das Aufbacken von Pizza in der Heißluftfritteuse möglich?
- 9 Brötchen aus der Heißluftfritteuse – häufige Fragen
- 10 Fazit: Der Airfryer ist eine tolle Unterstützung fürs Frühstück
Frische Brötchen vom Bäcker sind natürlich toll. Aber ganz ehrlich: Am Sonntagmorgen habe ich keine Lust, zum Bäcker zu fahren. Da will ich aus dem Bett direkt an den Frühstückstisch und in aller Ruhe frühstücken.
Also gibt es die Brötchen vom Vortag. Aufgebacken schmecken sie fast genauso gut wie frisch vom Bäcker – wobei ich finde, dass das Aufbacken in der Heißluftfritteuse am besten funktioniert. Dabei kann eigentlich nichts schiefgehen, aber dennoch habe ich hier eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dich:
Schritt 1: Heißluftfritteuse vorheizen
Das Aufheizen des Garraums geht bei der Heißluftfritteuse schnell und dauert höchstens drei Minuten. Bei manchen Modellen musst Du auch gar nicht vorheizen, weil der Frittierraum so schnell die gewünschte Temperatur erreicht.
Während des Vorheizens kannst Du Deine Brötchen vorbereiten. Ich empfehle, die Oberseite mit etwas Wasser zu benetzen. Dann werden sie besonders knusprig. Ist die Heißluftfritteuse startklar, legst Du einfach die Brötchen in den Frittierkorb. Du brauchst weder Mehl noch Backpapier, denn die Brötchen hängen in der Heißluftfritteuse nicht an.
Schritt 2: Garzeit und Gartemperatur wählen
Nun gilt es, die richtige Zeit und Temperatur zu bestimmen. Ich habe viel herumprobiert und empfehle für das Aufbacken eine Temperatur von 170 Grad Celsius. Die optimale Garzeit liegt zwischen fünf und sieben Minuten – je nachdem, wie knusprig Du Deine Brötchen magst.

Vor Allem bei digitalen Heißluftfritteusen lässt sich die Gartemperatur für dein Brötchen schnell und einfach einstellen!
Lege die Garparameter also fest und starte die Fritteuse. Nach etwa der Hälfte der Zeit kannst Du alle Brötchen noch einmal wenden. Dann werden sie von beiden Seiten schön gleichmäßig braun.
Schritt 3: Brötchen genießen
Sobald der Timer abgelaufen ist, kannst Du Deine Brötchen aus dem Garkorb nehmen. Am besten solltest Du sie genießen, solange sie noch warm sind.
Nach dem Frühstück wischst Du dann den Frittierkorb mit einem feuchten Lappen aus. Beim Aufbacken von Brötchen entsteht kaum Schmutz, sodass er nicht extra in der Spülmaschine gereinigt werden muss.
In einem anderen Artikel gehen wir auf die Funktionsweise von Heißluftfritteusen genauer ein!
Welche Modelle eigenen sich besonders gut zum Aufbacken?
Im Prinzip eignet sich jede Heißluftfritteuse gut, um Brötchen aufzubacken. Ich habe mir verschiedene Modelle unterschiedlicher Hersteller angesehen und die aufgebackenen Brötchen schmecken wirklich immer gut. Die Airfryer folgender Hersteller kann ich zum Aufbacken besonders empfehlen:
- Tefal
- Klarstein
- Cosori
- GOURMETmaxx
Achte beim Kauf darauf, dass das Fassungsvermögen der Heißluftfritteuse groß genug ist. Du solltest die benötigte Menge an Brötchen nebeneinander in den Garkorb legen können, damit sie richtig schön knusprig werden.
Ob Tefal, Klarstein, GOURMETmaxx, Cosori oder ein anderer Hersteller: Fast alle Heißluftfritteusen eignen sich zum Aufbacken von Brötchen. Sie darf nur nicht zu klein sein.
Vorteile gegenüber der Mikrowelle
Hast Du eine Mikrowelle mit Grill- oder Umluft-Funktion, kannst Du auch damit Deine Brötchen aufbacken. Allerdings hat das Aufbacken in der Heißluftfritteuse meiner Meinung nach ein paar Vorteile:
- Besserer Geschmack: Der Teig der Brötchen bleibt innen schön fluffig und weich, während sie außen richtig knusprig werden.
- Schonende Zubereitung: Ja, in der Mikrowelle kannst Du Deine Brötchen noch schneller aufbacken als in der Heißluftfritteuse und sie verbraucht weniger Energie. Aber: Durch die zirkulierende Heißluft im Airfryer werden die Brötchen schonend erhitzt und erhalten dadurch eine bessere Konsistenz. In der Mikrowelle trocknen sie oft eher aus oder werden hart.
- Vielseitigere Nutzung: In einer Heißluftfritteuse kannst Du Dir das komplette Sonntagsfrühstück aus Brötchen und Ei gleichzeitig zubereiten – in der Mikrowelle solltest Du das lieber nicht ausprobieren.
Eine Heißluftfritteuse sorgt für bessere Ergebnisse beim Aufbacken als die Mikrowelle und lässt sich bei der Frühstückszubereitung vielseitiger einsetzen. Ich würde ihr somit immer den Vorzug gegenüber der Mikrowelle geben.
Der Geheimtrick – Eier und Brötchen gleichzeitig im Airfryer

Vor Allem in der Früh kann es schnell stressig werden. Spare Zeit indem du dein Brötchen und dein Ei gleichzeitig in der Heißluftfritteuse zubereitest!
Liegt Dir viel am Frühstücksei am Sonntagmorgen? Mir auch! Und ich habe da etwas wirklich Geniales herausgefunden, was ich gerne mit Dir teilen möchte. Du kannst Dir Deine Brötchen und die Eier gleichzeitig im Airfryer zubereiten und dann alles gemeinsam servieren und verzehren. Lege einfach die Eier neben die Brötchen in den Garkorb. Dann stellst Du die Garzeit und Gartemperatur je nach dem von Dir gewünschten Härtegrad der Eier wie folgt ein:
- wachsweiches Ei: 170 Grad Celsius für sechs Minuten
- hart gekochtes Ei: 170 Grad für sieben Minuten
Für die Brötchen ist es egal, ob sie eine Minute länger oder kürzer backen. Sie werden so oder so schön knusprig.
Lege Deine Frühstückseier zu den Brötchen in den Garkorb und programmiere die Heißluftfritteuse auf eine Garzeit von sechs bis sieben Minuten bei einer Temperatur von 170 Grad Celsius. Dann sind Brötchen und Eier zeitgleich fertig zum Genießen.
Mit einem Klick auf den farblich markierten Link verraten wir dir, warum das Essen aus der Heißluftfritteuse gesünder ist, als das aus der normalen Heißluftfritteuse!
Gartabellen für ein leckeres Frühstück aus der Heißluftfritteuse
Damit Du es leichter hast, Dein Frühstück in der Heißluftfritteuse schmackhaft zuzubereiten, habe ich hier zwei Gartabellen für Dich erstellt – einmal für Eier und einmal für Brötchen. Den Tabellen kannst Du ganz einfach die optimalen Garzeiten und Gartemperaturen entnehmen.
Gartabelle für Eier im Airfryer
Warum solltest Du Eier im Topf kochen, wenn es genauso gut auch in der Heißluftfritteuse funktioniert? Auch hier gilt: Die Garzeit variiert etwas – je nachdem, wie Du Dein Ei am liebsten magst.
Gartemperatur | Garzeit | |
Ei mit weichem Eigelb | 170 Grad | sechs bis sieben Minuten |
hartgekochtes Ei | 170 Grad | Mindestens acht Minuten |
Diese Angaben beziehen sich auf ein kühlschrankkaltes Ei, das in der Heißluftfritteuse gegart wird. Der Garraum sollte dabei schon auf die benötigte Temperatur vorgeheizt sein.
Für Eier aus dem Airfryer empfiehlt sich eine Gartemperatur von 170 Grad Celsius und eine Garzeit von mindestens sechs Minuten für ein weichgekochtes Ei. Für ein hartgekochtes Ei muss der Garvorgang länger sein.
Brötchen Heißluftfritteuse Gartabelle
Je nachdem, was für Brötchen Du hast, unterscheiden sich die empfohlenen Gartemperaturen und Garzeiten ein wenig:
Gartemperatur | Garzeit | |
Brötchen vom Bäcker (Vortag) | 170 Grad | fünf bis sieben Minuten |
fertiggebackene Brötchen, tiefgefroren | 180 Grad | sechs bis acht Minuten |
vorgebackene Aufbackbrötchen, frisch | 170 Grad | vier bis sechs Minuten |
vorgebackene Aufbackbrötchen, tiefgefroren | 180 Grad | fünf bis sieben Minuten |
Dabei gilt: Je knuspriger Du Deine Brötchen magst, desto länger solltest Du sie in der Heißluftfritteuse aufbacken.
Es hängt davon ab, ob Deine Brötchen gefroren sind oder nicht und ob es sich um fertig gebackene oder vorgebackene Brötchen handelt, wie lange und bei welcher Temperatur Du sie garen solltest.
Baguette aufbacken im Airfryer
Für Baguette gilt dasselbe wie für gewöhnliche Brötchen: Benetze die Oberseite mit etwas Wasser und leg es dann in den Airfryer. Stelle ihn auf 170 Grad Celsius und lass das Baguette rund sieben Minuten aufbacken. Danach ist es schön knusprig, aber innen noch wunderbar fluffig.
Das einzige Problem: Ist das Baguette zu lang, passt es nicht in die Heißluftfritteuse. In diesem Fall bietet es sich an, es einfach einmal in der Mitte zu halbieren und dann aufzubacken. Auch das gelingt wunderbar. Guten Appetit!

Unsere Empfehlung: Verfeinere dein frisch aufgebacktes Baguette mit selbst gemachten Röstzwiebeln aus der Heißluftfritteuse!
Baguette wird in der Heißluftfritteuse genauso aufgebacken wie Brötchen – für rund sieben Minuten bei 170 Grad Celsius. Gegebenenfalls musst Du es vorher halbieren.
Brezeln aufbacken in der Heißluftfritteuse
Hast Du tiefgefrorene Brezeln und möchtest sie knusprig aufbacken, gelingt Dir das ebenfalls im Airfryer gut. Gehe wie folgt vor:
- Blech oder Korb mit einem Teelöffel Öl einfetten
- Brezeln nebeneinander darauf legen
- Garzeit auf etwa zehn bis zwölf Minuten programmieren
- Gartemperatur von 160 bis 180 Grad Celsius einstellen
Danach kannst Du sie noch mit grobem Salz bestreuen. Übrigens: Auch Bäcker-Brezeln vom Vortag lassen sich in der Heißluftfritteuse aufbacken. Dann einfach die Garzeit um ein paar Minuten reduzieren.
Tiefgefrorene Brezeln bäckst Du im Airfryer zehn bis zwölf Minuten lang bei 160 bis 180 Grad Celsius auf.
Ist auch das Aufbacken von Pizza in der Heißluftfritteuse möglich?
Du hast Pizza bestellt, warst nach der Hälfte satt und willst den Rest am nächsten Tag nochmal aufbacken? Kein Problem! Allerdings muss das Fassungsvermögen Deiner Heißluftfritteuse dafür groß genug sein, ansonsten bleibt Dir nur das Erwärmen im Ofen. In einen Airfryer mit winzigem Frittierkorb passt leider keine Pizza.

Auch das Aufbacken einer Pizza in der Heißluftfritteuse ist möglich. Allerdings muss man darauf achten, dass das jeweilige Modell ausreichend groß ist!
Für viele Heißluftfritteusen gibt es sogar spezielle Pizzableche, mit denen Du Pizza wunderbar selbst backen oder auch aufbacken kannst. Lege die Pizza darauf, stelle die Temperatur auf 170 Grad Celsius und die Garzeit auf rund fünf Minuten. Das genügt, um die Pizza noch einmal zu erhitzen. Nach dem Aufbacken der Pizza solltest du deine Heißluftfritteuse kurz reinigen. Klicke auf den farblich markierten Link um eine Schritt für Schritt Anleitung zu erhalten!
In einer Heißluftfritteuse, die ein ausreichendes Fassungsvermögen besitzt, lässt sich Pizza ohne Weiteres nochmal aufbacken.
Brötchen aus der Heißluftfritteuse – häufige Fragen
Du hast noch weitere Fragen zum Thema Brötchen aus der Heißluftfritteuse? Dann lies meinen FAQ-Abschnitt, denn hier beantworte ich Dir noch mal alle wichtigen Fragen dazu.
Wie lange brauchen Aufbackbrötchen in der Heißluftfritteuse?
Vorgebackene Aufbackbrötchen aus dem Supermarkt benötigen je nach Größe vier bis sechs Minuten bei 170 Grad Celsius im Airfryer, bis sie richtig schön knusprig sind. Handelt es sich um tiefgefrorene Aufbackbrötchen, solltest Du fünf bis sieben Minuten bei 180 Grad Celsius einplanen.
Die Garzeit für vorgebackene Aufbackbrötchen variiert etwas – je nachdem, ob es sich um tiefgefrorene oder frische Brötchen handelt und wie groß sie sind, dauert es ungefähr vier bis sieben Minuten.
Welche Aufbackbrötchen eigenen sich am besten für die Heißluftfritteuse?
Ich persönlich bevorzuge für die Heißluftfritteuse tiefgekühlte Aufbackbrötchen. Sie bringen eine gewisse Feuchtigkeit in den Garraum, weswegen sie nicht so austrocknen. Geeignet sind aber auch frische Aufbackbrötchen. Diese solltest Du nur vor dem Aufbacken ein wenig anfeuchten.
Geeignet sind alle im Handel erhältlichen Aufbackbrötchen, wobei tiefgefrorene Varianten besonders gut gelingen, da sie nicht so stark austrocknen.
Gefroren oder bereits aufgetaut?
Hast Du gefrorene Aufbackbrötchen, solltest Du diese nicht erst auftauen. Dadurch werden sie nur matschig. Sie sollten direkt tiefgefroren in den Airfryer gelegt und dann gebacken werden. Dasselbe gilt übrigens, wenn Du mal zu viele frische Brötchen hast und ein paar einfrieren musst. Auch dann solltest Du die Brötchen vor dem Aufbacken nicht erst auftauen.
Durch die TK-Brötchen wird Feuchtigkeit in den Garraum gebracht, was sich sogar vorteilhaft auf die fertig aufgebackenen Brötchen auswirkt. So gelingen sie besonders knusprig und trocknen nicht aus.
Tiefgefrorene Brötchen werden nicht erst aufgetaut, sondern direkt tiefgefroren aufgebacken.
Was sollte man bei Laugenstangen beachten?
Laugengebäck kann gut in der Heißluftfritteuse aufgebacken werden. Ich empfehle in diesem Fall, den Frittierkorb beziehungsweise das Blech vorab etwas einzufetten. Laugenstangen und Brezeln können dieses zusätzliche Fett gut vertragen. Ein Teelöffel Öl reicht dafür aber vollkommen aus. Alterativ kannst Du auch direkt die Unterseite des Gebäcks einpinseln. Außerdem kannst Du die Laugenstangen nach der Hälfte der Zeit umdrehen, damit sie von allen Seiten goldbraun werden.
Laugenstangen sollten vor dem Aufbacken ein wenig eingefettet werden, damit sie nicht austrocknen. Bestreiche sie oder das Blech einfach mit einem Teelöffel Öl.
Was sollte man bei Croissants beachten?
Croissants lassen sich genauso wie Brötchen in der Heißluftfritteuse aufbacken. Sie benötigen bei einer Garzeit von 170 Grad Celsius etwa fünf bis sieben Minuten. Als kleinen Tipp würde ich Dir empfehlen, die Oberseite vor dem Aufbacken mit ganz wenig zerlassener Butter zu bestreichen. Dann bekommen die Crossants das typische Butteraroma – wie frisch vom Bäcker.
Croissants gelingen im Airfryer besonders lecker, wenn Du sie vor der Zubereitung mit etwas Butter bestreichst.
Fazit: Der Airfryer ist eine tolle Unterstützung fürs Frühstück
Ganz egal, ob Brötchen, Baguette, Laugengebäck, Croissants oder Eier: Die Heißluftfritteuse ist für Dein gemütliches Frühstück ein tolles Küchengerät. Du kannst damit Eier kochen und Backwaren in kurzer Zeit knusprig aufbacken, sodass sie schmecken wie frisch vom Bäcker. In der Heißluftfritteuse kann übrigens auch Gemüse, Fischstäbchen und Chicken Wings zubereitet werden.
Im Heißluftfritteusen Ratgeber erfährst du viele weitere Tipps und Tricks über die Bedienung von Heißluftfritteusen.
Kommentare
Marlene Trottmann 4. August 2023 um 15:03
Kann man Tiefgefrorenes, z.B. Fischstäbchen, in der Heissluft-Fritteuse frittieren?
Danke für die Antwort
Olaf 4. August 2023 um 15:46
Ja, das geht problemlos