Skip to main content

Die besten Schnitzel – auch vom Grill

Wir lieben Schnitzel! Bei uns gibt es sogar den Schnitzel Samstag, d.h. jeden Samstag ein anderes Schnitzel. Und es muss nicht immer Schweine- oder Kalbsschnitzel sein, auch wenn die Wiener Schnitzel vom Kalb der Klassiker sind und immer wieder auf den Tisch kommen. Nach jetzt über 50 verschiedenen Schnitzelrezepten und -versuchen, haben wir Euch hier die Top 4 zusammengestellt.

Der Klassiker: Wiener Schnitzel vom Kalb

Mehrfach im Jahr muss ich meine Kalbsschnitzel zubereiten. Die Familie liebt diese. Ich präferiere diese serviert mit Kapern und Meersalz – die Familie einfach nur mit Zitronenscheiben. Wichtig beim original Wiener Schnitzel sind ein paar Punkte, die ich Euch hier zusammenfassen möchte:

  • baue Dir eine perfekte “Schnitzelstrasse” auf. Ich nutze hierzu drei Suppenteller. Links einer mit 425er Weizenmehl, dass ich vorher gesiebt habe. Hinzu füge ich ein wenig Salz. Der mittlere Teller wird mit Eiern die ich verquirle gefüllt. Ich nutze hier immer pro großem Schnitzel (rund 150gr ohne Panade) ein kleines Ei und füge in Summe ein Ei hinzu. Der rechte Teller wird mit einer Mischung aus Paniermehl und Semmelbrösel (halb/halb) gefüllt. Für feine Schnitzel kann man diese Mischung vorher z.B. im ThermoMix (Stufe 8 für 10 Sekunden) zerkleinern. Auch hier gebe ich ein wenig Salz dazu.
    Schnitzelstrasse Mehl Ei Semmelbrösel

    Schnitzelstrasse mit Semmelbrösel/Paniermehl-Mix, verquirltem Ei und gesiebtem 425er Weizenmehl

  • klopfe die Schnitzel von beiden Seiten je zweimal. Nur so werden die Fasern des Fleischs wirklich perfekt vorbereitet. Nutze hierzu eine harte Unterlage.
  • Mische in der Pfanne bereits ausreichend Fett an. Ich nutze hierzu rund 80% Butterschmalz und 20% Rapsöl die ich langsam erwärme ich das erste Schnitzel erst dazu gebe, wenn sich auf dem Fett bereits leichte Wellen bilden.
  • Das Fleisch sollte leicht feucht sein, wenn Du es mit dem Mehl zuerst bestäubst. Nur dann bilden sich die wunderbaren Beulen aus Panada auf dem Schnitzel. Du musst hierzu aber vor allem das Schnitzel in der Pfanne immer hin- und herschenken.
  • Ich liebe in Salz eingelegte Kapern auf dem Wiener Kalbsschnitzel.

Alles weitere zum besten Schnitzelklassiker der Welt und vor allem das Rezept haben wir Euch hier im Video erklärt.

 

Zwiebelschnitzel

Das Zwiebelschnitzel ist simpel aber sehr lecker. Wir haben uns das Zwiebelschnitzel Rezept von “die Frau am Grill” “geklaut” – es ist einfach zu gut.

Beim Zwiebelschnitzel handelt es sich um einen Auflauf mit Schweineschnitzel, der dann im Backofen oder Grill für rund 50 Minuten bei rund 180 Grad durchzieht. So wird das Schnitzel sehr weich und die Bindegewebestruktur des Fleisch zersetzt sich. Entsprechend zart ist das Fleisch. Die Soße ist sehr cremig und leicht labbrige Pommes passen unserer Meinung nach zu dem Gericht am besten.

 

Luxuriös: Wagyu Schnitzel

Das beste Schnitzel das ich je selber gemacht habe, war das Wagyu Schnitzel. Hierzu habe ich ein Rumpsteak vom Wagyu sehr dünn aufgeschnitten und dann noch flach geklopft. Wenn man dies von beiden Seiten jeweils doppelt macht, dann wird das Schnitzel sehr zart.

Da Wagyu mit einer sehr geringen Kerntemperatur gegessen wird, bist Du mit diesem Schnitzel nach rund 30 Sekunden pro Seite bereit zum Verzehr. Wichtig ist hierbei, dass Paniermehl und Semmelbrösel fein gemahlen sind, da sonst das Schnitzel länger ausbacken muss. Dies lässt dann aber das Fleisch zu warm werden.

Alle Details zu diesem Schnitzel findest Du im Video. Es kann auch mit anderen Rinder-Rumpsteaks nachgestellt werden. Ihr werden von den Ergebnissen begeistert sein.

 

Schnitzel Milanese als Burger

Das Schnitzel Milanese wird mit Parmesan in der Panade zubereitet. Wir hatten einen Burger zur Fußball EM pro Land entworfen. Für Italien haben wir den “Schnitzelburger Milanese” erfunden, der uns seither immer wieder verfolgt.

Zutaten Schnitzelburger Milanese

Du benötigst als Zutaten Paniermehl und Semmelbrösel im Verhältnis halb/halb mit Meersalz für die Panade. Diese im Mixer fein mahlen und danach mit geriebenem Parmesan (ca. 2 EL pro Schnitzel) vermengen. Zudem noch Parmaschinken, Büffelmozzarella, Spitzpaprika und Zucchini, die Kalbschnitzel, Eier für die Panada, Sardellen, Ruccola, rotes Pesto, Creme Fraiche und Balsamico Essig sowie ein Panini Brot.

Zunächst das Brot halbieren und mit dem roten Pesto auf beiden Hälften bestreichen. Hiernach das Schnitzel mit feinem Mehl benetzen, durch die verquirlten Eier ziehen, in die Panada tunken und dann in Butterschmalz mit ein wenig Rapsöl ausbacken. Hierbei eher mittlere Hitze verwenden. Das Schnitzel wird pro Seite ca. 2 Minuten benötigen.

Jetzt wird die untere Hälfte des Brotes mit Creme Fraiché bestrichen, mit gegrilltem Bacon belegt, dann gegrillte Spitzpaprikastreifen und gegrillten Zucchini in dünnen Scheiben darauf legen, dann das Schnitzel und wiederum Bacon und Gemüsestreifen sowie Creme Fraiche und schließlich Mozzarella. Das ganze geht dann für 2 Minuten in den Ofen bei rund 160 Grad, so dass der Käse zerläuft. Nun noch Ruccola darauf und den Deckel des Brotes der bereits mit Pesto bestrichen war.

Fertig unser Lieblingsburger – einfach das beste Schnitzel im Burger, dass wir je gemacht haben.



Ähnliche Beiträge

Ist Sous-Vide Garen gesundheitsschädlich?

Vor nicht langer Zeit war die Garmethode Sous-Vide der gehobenen Gastronomie mit geeigneten Geräten vorbehalten. Inzwischen gibt es preisgünstige Geräte, sodass praktisch jeder die Vorzüge des Sous-Vide Garens genießen kann. Profiköche kennen aber auch den richtigen Umgang mit Lebensmitteln. Das ist nicht unbedingt in jedem Haushalt so, weswegen wir auf die Besonderheiten beim Sous-Vide Garen […]

Ist Sous Vide Garen ohne Vakuum möglich?

Im Handel stehen entsprechende Vakuumierer und Sous Vide Gargeräte (Sous Vide- Sticks und Garer) zur Verfügung. Nun stellt sich vielen die Frage, ob Sous Vide Garen nicht einfach auch ohne Vakuum möglich ist. Dadurch würden zum Beispiel ein Vakuumierer sowie auch spezielle Vakuumbeutel überflüssig.  Was ist Sous Vide Garen? Sous Vide Garen ist eine Garmethode, bei […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *