Tipps zur Auswahl Deines Gasgrills
Den passenden Gasgrill zu finden ist nicht einfach. Vor allem wenn man den ersten Gasgrill kaufen möchte, ist man sich nicht immer im klaren darüber, was man konkret benötigt. Wir haben Dir hier ein paar Tipps zur Gasgrill Auswahl zusammengestellt, damit Du Dich vor Deiner Einkaufstour gut vorbereiten kannst.
Gasgrill passend zum Einsatzzweck wählen
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Du Dir Gedanken machst, wo Du den Gasgrill einsetzen möchtest. Es gibt Gasgrills die man draußen in den Garten stellt, Gasgrills für den Balkon, den Tisch und solche die transportabel sind und sich z.B. für den Einsatz beim Camping eignen. Eine Sonderform von Gasgrills sind die Hochtemperaturgrills bzw. Steakgrills (unser Vergleichstest hier), die meist mit Oberhitze arbeiten – aber auch als Elektrogrills verfügbar sind.
Es ist also zunächst wichtig, dass Du Dir klar machst, wo Du den Grill nutzen möchtest. Wer den Grill klassisch draußen aufbauen möchte, der wählt einen Gasgrill, der über einen Unterschrank idealerweise mit Rollen verfügt.

Tipps zur Gasgrill Auswahl im Video
Im Video erklären wir ausführlich, welche Funktionen ein Gasgrill haben sollte, welches die besten Modelle der unterschiedlichen Preisklassen im Frühjahr 2021 sind und auf was Du beim Kauf achten musst.
Die Ausstattung des Gasgrills
Hier ein paar Tipps für Deine Gasgrill Auswahl.
Das richtige Material für Deinen Gasgrill
Steht der Gasgrill nicht dauerhaft regensicher unter einem Dach, dann solltest Du darauf achten, dass der Grill vollständig aus Edelstahl ist. Sonst rostet Dein Grill sehr schnell, auch wenn er unter einer Abdeckhaube verborgen ist, denn diese fängt aufsteigende Feuchte unter der Haube auf.
Weber Gasgrills haben unserer Erfahrung nach recht schnell ein Problem mit Rost, denn etliche Schrauben und Zubehörteile sind auch bei den teuren Edelstahlmodellen der Genesis und Summit Serie nicht rostfrei. Auch sind bei Olafs und Michaels Summit S670 die Fronten nach einiger Zeit matt und leicht rostig geworden. Eine bessere Alternative sind Modelle von Broil King und Napoleon, die meist im Grillfachhandel erhältlich sind.
Die Größe der Grillfläche
Die Grillfläche hängt unmittelbar mit der Menge des Grillguts zusammen (und diese wiederum mit der Menge an Personen) sowie mit der Tatsache ob parallel zum direkten auch indirektes Grillen auf dem Gasgrill erfolgen soll. Wer indirekt grillen möchte, der benötigt eine größere Ablagefläche auf dem Grill, denn nur die Fläche unter der keine Brenner sind, kann hierbei genutzt werden.
Für rein direktes Grillen empfehlen wir Dir grob folgende Flächen für Deinen Gasgrill
Personen | Brenner | Grillfläche (direktes Grillen) | Grillfläche (inkl. indirektes Grillen) |
bis zu 2 | 2 | ca. 25 x 50 cm | ca. 60 x 50 cm |
3 bis 4 | 3 | ca. 40 x 50 cm | ca. 70 x 50 cm |
5 bis 8 | 4 bis 5 | ca. 50 x 50 cm | ca. 80 x 50 cm |
Wir empfehlen Dir für kombiniertes direktes und indirektes Grillen die doppelte Fläche wie für rein direktes Grillen.

Die Brenner beim Gasgrill
Neben den sogenannten “Flavor Bars” aus denen das Gas austritt gibt es auch Infrarot Brenner. Hier tritt aus einer Fläche und nicht einem Stab das Gas aus. So wird das Grillgut nicht punktuell, sondern auf einer ganzen Fläche erhitzt. Zudem bieten Infrarotbrenner bzw. Keramikbrenner eine höhere Oberflächenhitze. Auch alle Oberhitzegrills arbeiten mit solchen keramischen Brennern. Ideal ist eine Kombination von diesen Brennern und dann zusätzlich die Brenner in der Stabausführung. Diese brauchen weniger Platz und sind somit auch für die indirekte Hitze geeignet, da mehr Grillfläche verfügbar bleibt.
Wenn Du oft Steaks grillst, dann solltest Du unbedingt zu den keramischen Brennern / Infrarotbrennern für Deine Grillfläche mit direkter Hitze greifen. Oft werden diese als Sizzle Zone bezeichnet wegen der hohen Temperatur.
Achte bei der Gasgrill Auswahl darauf, dass die Brenner alle stufenlos regelbar sind. So kannst Du die Temperatur ideal einstellen und Nachregeln wenn erforderlich.
Je nach Größe des Grills haben die Brenner eine unterschiedliche Leistung. Bei kleinen Flächen und Grill reichen auch 1,5 bis 2 KW pro Brennelement (z.B. für einen Tischgrill). Üblich sind bei den größeren Gasgrills meistens 3 bis 4 KW je Brennelement. Die Heckbrenner kommen auch auf bis zu 6 KW und Seitenkocher liegen bei 3 bis 9 KW. Die Infrarotbrennelemente liegen meistens zwischen 3 und 5 KW.
Gasgrill mit oder ohne Deckel?
Wichtig für Deine Gasgrill Auswahl ist ob Du mit oder ohne Deckel grillen möchtest. Wir empfehlen Dir immer einen Deckel, denn nur so kannst Du indirekte Hitze nutzen. Damit kann der Grill quasi wie ein Backofen genutzt werden und Du hast deutlich mehr Möglichkeiten im Einsatz. Achte darauf, dass der Deckel so hoch ist, dass Du mindestens ein ganzes Hähnchen stehend in den Grill bekommst.
Wer wenig Energie verbrauchen möchte, der sollte darauf achten, dass der Deckel hochwertig ist und aus einem dicken, wärmedämmenden Material besteht. Weber hat z.B. gegenüber Napoleon sehr dünnes Material und so entweicht die Wärme schnell. Dadurch wird auch eine niedrigere Hitze erreicht. Wer z.B. einen günstigen Grill bei Amazon kauft, der bekommt recht dünnes Material und die meisten Gasgrills in unseren Tests haben hier selten über 200 Grad erreicht (Vergleich: Olafs Napoleon Gasgrill erreicht sehr schnell rund 400 Grad). Gute Steaks werden bei höheren Temperaturen erst wirklich gut!
Aufbewahrung, Größe und Anschluß der Gasflasche
Die meisten Gasgrills werden mit den klassischen 5 kg, 8 kg oder 11 kg Gasflaschen betrieben (Welche Gasflasche zum Grill passt, zeigen wir Dir hier). Hier solltest Du bei der Gasgrill Auswahl darauf achten, dass Du den passenden Druckminderer für den Gasgrill direkt mit kaufst. Meistens sind diese nicht enthalten.
Vor allem die großen Gasflaschen möchte man gerne direkt im Grill verschwinden lassen. Das ist nur bei wenigen Modellen mit den 11 kg Flaschen möglich. Achte also darauf, dass Dein Gasgrill die große Flasche aufnehmen kann, wenn Du diese wegen häufiger langer Betriebszeit benötigst.

Zubehör: Drehspieß, Heckbrenner, Seitenbrenner/-kocher, …
Die beiden häufigsten Zubehörteile für Deinen Gasgrill sind der Seitenkocher und der Heckbrenner in Verbindung mit einem Drehspieß. Einen Seitenkocher brauchst Du, wenn Du Soßen, Gemüse oder Beilagen direkt am Grill zubereiten willst. Ist Dein Gasgrill also als vollwertige Außenküche gedacht, dann solltest Du einen Seitenkocher wählen. Ideal dann direkt mit ca. 9 kW, denn so kannst Du auch einen Wok darauf platzieren und vollständig nutzen. Das ist toll, wenn Du Grillgemüse knackig zubereiten willst.
Wer einen Drehspieß benötigt z.B. für Hähnchen, ein Spanferkel (dann brauchst Du einen langen Spieß) oder Döner, der sollte direkt einen Heckbrenner im Gasgrill bei der Auswahl berücksichtigen. Diese kann man später nicht nachrüsten – den Drehspieß mit Motor schon. Beim Drehspieß sollte man darauf achten, dass dieser wirklich in der Lage ist auch schweres Fleisch ruhig und konstant zu drehen. Das ist nur bei den wenigsten Motoren von Drehspießen der Fall.
Sonstige Tipps zur Gasgrill Auswahl
Drei Dinge sind für uns irgendwie unverzichtbar geworden:
- beleuchtete Regler und Unterschrank: steht Dein Grill im Garten wo im Winter weniger Licht ist, dann ist dies wirklich wichtig
- großer Unterschrank mit Zubehörschubladen: Da wir nicht immer alles rein und raus schleppen möchten, lassen wir Zubehör wie Grillbürste und Handschuh immer in der Schublade des Grills.
- Top Material und Verarbeitung: Bevor der Grill rostet, sich das Material bei Hitze wellt oder die Hitze zu schnell entweicht, setzen wir lieber auf gutes Material. Deshalb haben Michael und Olaf auch den Weber Summit gegen Napoleon getauscht. Wirklich eine gute Entscheidung. Auch Broil King ist hervorragend verarbeitet und hat gute Materialien. Einfach mal die Grilldeckel von verschiedenen Gasgrills öffnen und vom Gewicht miteinander vergleichen.
Wo solltest Du Deinen Gasgrill kaufen?
Der Kauf von Gasgrills im Internet ist nicht wirklich praktisch, wenn Du nicht exakt weißt, welchen Gasgrill Du kaufen möchtest. Bei einem Fachhändler kannst Du den Grill anschauen, seine Dimensionen erahnen und auch mal das passende Zubehör auf die Grillfläche legen. Die meisten hochwertigen Grillmarken wie Napoleon und Broil King gibt es auch fast nur im Fachhandel – Weber ist ja eher eine Allerweltsmarke und überall erhältlich. Für die höherwertigen Grills empfehlen wir Dir Ladengeschäfte wie z.B. Santos Grill in Köln.
Keine Kommentare vorhanden